Werbung

Osterwetter 2009, 10.-13.04.2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Osterwetter 2009, 10.-13.04.2009

Beitrag von Cyrill »

Auch wenn die vergangenen, sehr warmen Tage zur Euphorie verleiteten, zieht da eine breite, lang gezogene Kaltfront herein, die gem. GFS auf's Osterwochendene viel Regen und einen markanten Temperatursturz mit sich bringen. Schnee bis in mittlere Lagen ist nicht ausgesschlossen. Immerhin scheint sich die Ostbise vom vergangenen Wochenende zurückzuziehen, welche die konvektiven Kräfte im Schweizer Mittelland abschnürte.
Bei Ankunft der Kaltfront am Donnerstagabend (lt. GFS) - vielleicht aber schon am Mittwoch - sind im Rheingraben lokale Gewitter möglich; bei etwas Glück in Basel nebst Regen auch zwei, drei Blitze.
Wenn ich die Karten richtig interpretiere, sorgt am Karfreitag ein Zwischenhoch über der Schweiz für kurzfristige Aufhellungen..... ansonsten dies :schirm: und das :frost:

Was meint ihr? Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Severestorms am So 12. Apr 2009, 16:17, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Forcast: Nasskalte Ostern 2009, 10.-13.04.09

Beitrag von Alfred »

Der Trend vom Trend; Bodenseeraum.

Bild

Alfred


agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Forcast: Nasskalte Ostern 2009, 10.-13.04.09

Beitrag von agio »

Äähm, nasskalte Ostern scheinen abgeblasen...

Stefan im Kandertal

Re: Forcast: Nasskalte Ostern 2009, 10.-13.04.09

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Das wurde sogar so schnell abgeblasen, dass Text und Bilder bei Meteoschweiz überhaupt nicht mehr übereinstimmen :-D

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Forcast: Nasskalte Ostern 2009, 10.-13.04.09

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

@Stefan: Natürlich, MeteoSchweiz ist so schnell wie der Blitz, Lichtgeschwindigkeit :up: ;)

Bild
Bild

Wär das eine Idee den Titel für den Osterthread anzupassen?
Sieht doch alles andere als Nasskalt aus, hier am Beispiel Zürich-Flughafen (Quelle Meteocentrale):
Bild
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Mi 8. Apr 2009, 12:15, insgesamt 3-mal geändert.

Stefan im Kandertal

Re: Forcast: Nasskalte Ostern 2009, 10.-13.04.09

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Ja das sind sie in dem Fall. ;). Weil noch heute Morgen war erst der Text anders als die Bildchen.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 8. Apr 2009, 12:32, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 711 Mal
Danksagung erhalten: 1745 Mal

Re: Forcast: Nasskalte Ostern 2009, 10.-13.04.09

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hmmm...

Also ich bin nach wie vor der Ansicht, dass die Entwicklung des Wetters von Samstagabend bis Montag mit Unsicherheiten behaftet ist. Und dass wir uns richtig verstehen: Ich rede hier nicht von Kälte und Dauerregen (das hat sich tatsächlich erledigt), sondern von der Wahrscheinlichkeit, dass es eben doch nicht ganz so durchgehend "trocken-sünnelig" sein wird, wie es momentan den Anschein macht. Eigentlich wundert es mich, dass nicht mehr darüber diskutiert wird. Liegt vielleicht an der Wärme :warm:

Ich denke entscheidend ist der Samstag. Bis dahin sind sich die Modelle ziemlich einig. Bis Samstagmittag spaltet sich aus dem Langwellentrog über Westeuropa ein Höhentief ab, das von Spanien ins Mittelmeer abtropft.

Dazu GFS:
Bild

Und ECMWF:
Bild

Da herrscht also noch eitel Einigkeit.

Bei der Frage, wie sich diese Konstellation aber weiter entwickeln wird, tauchen bei mir Fragezeichen auf. Die vom Langwellentrog ausgehende Kaltfront über dem Nordatlantik stirbt gemäss ECMWF am Samstag über Westfrankreich den Heldentod – ECMWF bietet momentan aus unserer Sicht die "trockenste" Variante. GFS lässt die Kaltfront und somit auch die konvektive Aktivität etwas weiter nach Osten ausgreifen, wodurch speziell die Westschweiz zu Sonntag hin in den "Genuss" von Regenschauern und Gewittern kommen könnte.

Andere Modelle wie bsp. GME (das Modell des Deutschen Wetterdienstes), lassen den Trog und die Kaltfront noch stärker nach Osten vordringen. Bei diesem Szenario wäre der "Sünneli"-Effekt sogar in der Ostschweiz höchst gefährdet:
Bild

Allerdings muss man anfügen, dass GME kein Mittelfristmodell, sondern eher ein Kurzfristmodell ist.

Was mich ebenfalls stutzig macht, ist das zyklonale Bodendruckfeld, welches gemäss sämtlichen Modellen über den gesamten Zeitraum hinweg über Mitteleuropa liegt. Wir haben also eine "flache" Druckverteilung und einen momentan noch schwer einzuschätzenden "Dynamo" in Form des Langwellentroges über Westeuropa.

Vielleicht täusche ich mich ja gewaltig. Aber die trockenen Ostern sind meines Erachtens noch nicht völlig im Trockenen...(hach, diese Wortspiele :-D )

Meinungen?
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mi 8. Apr 2009, 20:19, insgesamt 4-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Forcast: Nasskalte Ostern 2009, 10.-13.04.09

Beitrag von agio »

Ich stimme Tinu in weiten Teile der Analyse zu, allerdings seh ich die grösste Gefahr für Überraschungen für Ostermontag. Samstag und Sonntag fehlt mir in allen Modellen die Dynamik, Tröge und Höhenkaltluft sind weit weg von der Schweiz, organisierte Konvektion würde mich, sofern sich nichts mehr radikal ändert, überraschen. Am Montag sieht GFS hingegen noch am ungefährlichsten aus, wir sitzen "zwischen den Stühlen". EZ lässt uns hingegen wieder eher in den Einflussbereich des Mittelmeertiefs kommen, während UKMO und GME ganz andere Pläne haben: Sie lassen das Mittelmeertief gänzlich abhauen, dafür kommt ein zonaler Kurzwellentrog mit entsprechend Musik rein.

Kurzer Anhang: Also wenn ich die jetzigen EZ-Ensembles für Ostern mit denen vor ein paar Tagen vergleiche... *kopfschüttel*. Nach meinem Geschmack sind diese Ensembles immer noch zu "deterministisch", man bräuchte ein multi-modell Ensemble aus EZ,GFS und UKMO, um die ganze Bandbreite des Möglichen zu haben.

Ciao

Alex


spn
Beiträge: 94
Registriert: Di 29. Jul 2008, 22:12
Wohnort: 3322 Mattstetten

Re: Forcast: Ostern 2009, 10.-13.04.2009

Beitrag von spn »

Das sind ja keine ENS sondern nur die Hauptisobaren der operativen Läufe. Das was agio meint ist ein mix aller ENS um die wirkliche Bandbreite festellen zu können.

Antworten