Werbung
Es brodelt in der Wetterküche
-
- Beiträge: 713
- Registriert: Mi 29. Aug 2001, 07:20
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Seminole, FL 33776, USA
- Danksagung erhalten: 8 Mal
- Kontaktdaten:
Es brodelt in der Wetterküche
Salue zaeme
Einige Infos zur Klimaerwärmung:
http://emagazine.credit-suisse.com/arti ... aoid=35126
Ich hoffe, es klappt mit dem Link.
Gruss Markus
Einige Infos zur Klimaerwärmung:
http://emagazine.credit-suisse.com/arti ... aoid=35126
Ich hoffe, es klappt mit dem Link.
Gruss Markus
Webcam Goldau http://www.webcamgoldau.g2w.ch/
Es brodelt in der Wetterküche
Ist schon noch interessant wie man sogar aus der globalen klimaerwärmung versucht kapital zu schlagen. (siehe unterster teil auf der webseite). ansonst ist der text noch sehr interessant.
-
- Beiträge: 658
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 20:42
- Wohnort: 8460 Marthalen (Zürcher Wyland)
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Es brodelt in der Wetterküche
Guten Morgen
Interessant finde ich vor allem wie sich Grossfirmen vor den neuen Einschränkungen zu schützen versuchen.
Das Ganze kommt mir vor , wie die Handhabung der Schweizer - Milchkontingente, die ja auch handel- und abtauschbar sind.
(VETTERNWIRTSCHAFT)
Emittiert eine Firma zuviel CO2, hat sie entweder die Möglichkeit, in eine effizientere Infrastruktur zu investieren, oder sie kann sich die entsprechende Anzahl Verschmutzungsrechte - ähnlich wie an der Börse - zukaufen. Anbieten kann man nur die CO2-Emissions-Zertifikate, die man selbst nicht verbraucht.
Bereits jetzt existiert ein CO2-Handel. "Einige Firmen - beispielsweise Toyota - versprechen sich einen Vorteil daraus, frühzeitig CO2-Rechte zu handeln und zu horten, um sie zu einem späteren Zeitpunkt mit Gewinn wieder verkaufen zu können", sagt Schanzenbächer.
- Editiert von Stauffi (Marthalen / ZH 394 m.ü.M.) am 19.08.2003, 07:36 -
Interessant finde ich vor allem wie sich Grossfirmen vor den neuen Einschränkungen zu schützen versuchen.
Das Ganze kommt mir vor , wie die Handhabung der Schweizer - Milchkontingente, die ja auch handel- und abtauschbar sind.
(VETTERNWIRTSCHAFT)
Emittiert eine Firma zuviel CO2, hat sie entweder die Möglichkeit, in eine effizientere Infrastruktur zu investieren, oder sie kann sich die entsprechende Anzahl Verschmutzungsrechte - ähnlich wie an der Börse - zukaufen. Anbieten kann man nur die CO2-Emissions-Zertifikate, die man selbst nicht verbraucht.
Bereits jetzt existiert ein CO2-Handel. "Einige Firmen - beispielsweise Toyota - versprechen sich einen Vorteil daraus, frühzeitig CO2-Rechte zu handeln und zu horten, um sie zu einem späteren Zeitpunkt mit Gewinn wieder verkaufen zu können", sagt Schanzenbächer.
- Editiert von Stauffi (Marthalen / ZH 394 m.ü.M.) am 19.08.2003, 07:36 -
Werner
Es brodelt in der Wetterküche
Der Handel mit Emissionsrechten ist ein zukunftsweisender Ansatz, das Umweltproblem in den Griff zu kriegen. Das hat mit Vetternwirtschft, Geldmacherei oder Umgehung von Einschränkungen gar nichts zu tun. Vielmehr wird dadurch eine das fehlende Ausschlussprinzip bei freien Gütern (z.B. wie eben die Umwelt eins ist), welches zu Übernutzung führt, quasi durch die Vergabe von Rechten simuliert. Durch deren Handelbarkeit werden sie bewertet und fliessen bei den Firmen, die sie besitzen, in die Kostenrechnung ein und werden so schliesslich auf die Produkte überwälzt. Dort erzielen sie dann den gleichen Effekt wie Lenkungsabgaben - mit dem Unterschied, dass die Höhe der Lenkungsabgaben auch mit dem Ausmass der Umweltbelastung übereinstimmt...
Jo waa...
-
- Beiträge: 276
- Registriert: Do 14. Aug 2003, 01:05
- Wohnort: 8046 Zh
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 13 Mal
- Kontaktdaten:
Es brodelt in der Wetterküche
ganz so unproblematisch dürfte es wohl nicht abgehen; fast alle umweltorganisationen sind einigermassen kritisch eingestellt. ein kurzabriss von möglichen problemen zb. hier.
http://www.germanwatch.org/rio/et-cb02.htm
http://www.germanwatch.org/rio/et-cb02.htm
Es brodelt in der Wetterküche
Zitat: "Deshalb lohnt es sich um die Details zu streiten."
Völlig einverstanden. Aber man muss der Sache eine Chance geben, um auch Erfahrungen zu sammeln. Es ist nunmal erwiesen, dass kybernetische ökonomische Regelsysteme wesentlich Effektiver sind als starre gesetzliche. Offenbar ist die Politik ja nicht in der Lage, das Umweltproblem zu lösen. Für einen Ökonomen ist dies allerdings auch keine Überraschung 8-)
Völlig einverstanden. Aber man muss der Sache eine Chance geben, um auch Erfahrungen zu sammeln. Es ist nunmal erwiesen, dass kybernetische ökonomische Regelsysteme wesentlich Effektiver sind als starre gesetzliche. Offenbar ist die Politik ja nicht in der Lage, das Umweltproblem zu lösen. Für einen Ökonomen ist dies allerdings auch keine Überraschung 8-)
Jo waa...
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 21. Aug 2003, 23:49
- Wohnort: Zürich 5
Es brodelt in der Wetterküche
es stellt sich die frage, welche unabhängige, global anerkannte instanz weltweiten emissionshandel flächendeckend und zeitgleich einführen und weiterhin kontrollieren und verstösse entsprechend ahnden soll...
btw: was toyota macht ist doch eigentlich recht schlau, oder? ich werd wohl auch ein paar co2-kontingente in mein vorsorge-portfolio aufnehmen;-)
btw: was toyota macht ist doch eigentlich recht schlau, oder? ich werd wohl auch ein paar co2-kontingente in mein vorsorge-portfolio aufnehmen;-)
Es brodelt in der Wetterküche
Grüezi mitenand!
Das Märchen vom Treibhauseffekt
Eine kritischere Betrachtung tut not!
Im Universum tut sich einiges!
http://f23.parsimony.net/forum53379/messages/79367.htm
Das Märchen vom Treibhauseffekt
Eine kritischere Betrachtung tut not!
Im Universum tut sich einiges!
http://f23.parsimony.net/forum53379/messages/79367.htm
-
- Beiträge: 597
- Registriert: Do 26. Jun 2003, 08:43
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5200 Brugg
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Es brodelt in der Wetterküche
Warst du dieser Swissman der die Antwort geschrieben hat?
Da werden ja Behauptungen gemacht, die so sicher nicht stimmen. Die Argumente dazu sind wohl in einem grottenschlechten Guru-Buch abgeschrieben worden!
Und was soll dieser Spruch im Nachspann zu deinen Posts? "...übersinnliche Kräfte, die unser seelisches Wachstum fördern..."
ä schönä
Jonas
Da werden ja Behauptungen gemacht, die so sicher nicht stimmen. Die Argumente dazu sind wohl in einem grottenschlechten Guru-Buch abgeschrieben worden!
Und was soll dieser Spruch im Nachspann zu deinen Posts? "...übersinnliche Kräfte, die unser seelisches Wachstum fördern..."
ä schönä
Jonas
Grüsse aus dem Wasserschloss
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***
Es brodelt in der Wetterküche
Jonas, du fragst gut!
Swissmann kenne ich vom Forum und weiss nur, dass er ebenfalls Schweizer ist -
und dass seine Beiträge gut recherchiert sind.
Mit den übersinnlichen Kräften in der Natur sind \\\"Wesen\\\" verschiedener Art gemeint.
Alle Erscheinungen haben eine geistige Grundlage, das Stoffliche ist unsere Wahrnehmung wegen unserer Gebundenheit an Zeit und Raum.
Aber das gehört wohl nicht hierher, aber den Satz lass ich trotzdem stehen.
Auf Fragen kann ich ja antworten.
Die Natur wird uns aber noch zeigen, ob der Mensch sie wirklich kennt..... und ob sein Verstand Bestand haben wird, wenn die Kräfte freigelassen werden, wie der Mensch sie irrtümlicherweise provoziert. Und so kann der Mensch durch Nachdenken, durch Beobachten und noch mehr in Verbindung mit der Natur Schlüsse ziehen und im günstigen Fall seelisch reifen.
Swissmann kenne ich vom Forum und weiss nur, dass er ebenfalls Schweizer ist -
und dass seine Beiträge gut recherchiert sind.
Mit den übersinnlichen Kräften in der Natur sind \\\"Wesen\\\" verschiedener Art gemeint.
Alle Erscheinungen haben eine geistige Grundlage, das Stoffliche ist unsere Wahrnehmung wegen unserer Gebundenheit an Zeit und Raum.
Aber das gehört wohl nicht hierher, aber den Satz lass ich trotzdem stehen.
Auf Fragen kann ich ja antworten.
Die Natur wird uns aber noch zeigen, ob der Mensch sie wirklich kennt..... und ob sein Verstand Bestand haben wird, wenn die Kräfte freigelassen werden, wie der Mensch sie irrtümlicherweise provoziert. Und so kann der Mensch durch Nachdenken, durch Beobachten und noch mehr in Verbindung mit der Natur Schlüsse ziehen und im günstigen Fall seelisch reifen.