Werbung

Gegenstromlage 5./6. März 2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Mladen (Kreuzlingen)
Beiträge: 1005
Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Mladen (Kreuzlingen) »

Ich glaube dass bei mir noch immer 10 - 20cm möglih sind über 400 - 600m, denn bei uns ind heute 5mm gefallen, die Temp. sinkt auch, nun bei genau 2°C, wenn sie noch um 1°C zurückgeht ist es doch gut/perfekt. Ich meine, bis Samstagmorgen sind 30mm zu erwarten bei mir, und bisher sind nur 5mm gefallen, und der Höhepunkt der Ns. ist ja bei mir (und bei xxromanyy) morgen, und von Freitagmorgen Bis 00Uhr Samstag sind ja bei uns knappe 20mm möglich, und die SFG wird ja auch tief prognostiziert, und morgen ist eigentlich mit Dauerschneefall zu rechnebis (bei mir) Samstagmittag, von dem her bin ich doch seehr optimistisch. Die Frage ist nur: WO ist dieser Ns.?

Bei mir hat sich eigentlich nix geändert:

bis 400m: bis 10cm

400 - 600m: 10 - 20cm

>600m: über 15cm

Grüess, PS: nun nur noch 1,8°C:-D

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Thomas, Belp »

Tja, da waren etliche Schneeprognosen für die Flachländer doch deutlich zu optimistisch! Auch meine zurückhaltende. Oder liegt jetzt auf 500m irgendwo nennenswert Schnee? ;) Selbst in Langnau i.E. hat es wirklich nur ein Schäumchen, in Konolfingen (eher tiefer gelegen) etwas mehr.

An Niederschlag würde es hier nicht mal mangeln, bisher immerhin 12.2mm! Aber eben deutlich mehr Regen als Schnee.

Kommende Nacht geht vielleicht doch noch was. Zumal sich der NS-Schwerpunkt nun langsam auch Richtung Westen bewegt. :up:
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal


Mladen (Kreuzlingen)
Beiträge: 1005
Registriert: Do 20. Nov 2008, 15:41

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Mladen (Kreuzlingen) »

Thomas, Belp hat geschrieben:Tja, da waren etliche Schneeprognosen für die Flachländer doch deutlich zu optimistisch! Auch meine zurückhaltende. Oder liegt jetzt auf 500m irgendwo nennenswert Schnee? ;) Selbst in Langnau i.E. hat es wirklich nur ein Schäumchen, in Konolfingen (eher tiefer gelegen) etwas mehr.

An Niederschlag würde es hier nicht mal mangeln, bisher immerhin 12.2mm! Aber eben deutlich mehr Regen als Schnee.

Kommende Nacht geht vielleicht doch noch was. Zumal sich der NS-Schwerpunkt nun langsam auch Richtung Westen bewegt. :up:
Ich bin mir ziemlich sicher, dass meine Prognose stimmt (nicht vergessen, es werden Schneemengen von Heute ABdend bis Samstagmittag mitgezählt), ich würde es sehr nett finden, wenn mir mal einen Grund schreibst, wieso nicht das fallen sollte, ja natürlich ist ein Grund das es zu Warm sein wird, aber noch andere?

Meine Gründe sind:

Starke Niederschläge
dementsachprechend auch Ns.-abkühlung
850er von -4°C nicht wie heute nur -2 bis -3°C
UNd... viele prognostizieren es so

Bin auf deine Gründe gespannt :-D

Gruess, nun noch +1,8°C

Stefan im Kandertal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Am Niederschlag mangelts wirklich nicht. Und dem Philippe aus Zimmerwald dann wohl auch nicht am Schnee :-D
Aber habe wieder weniger Ns. als du :neinei: ;)

Ich bleib dabei, im Emmental gibts am meisten. Da bin ich doch erstaunt, dass Langnau weniger haben soll als Konolfingen. Aber bei der aktuellen Lage dürfte es um 700m einen deutlichen Schneehöhensprung haben. Es wäre nicht das erste mal wo Bowil-Signau am meisten hat zwischen Konolfingen und Langnau. Das war schon nach der Nummer wo es in Grenchen geschneit hat und in Köniz geregnet so.
Thomas, Belp hat geschrieben:Tja, da waren etliche Schneeprognosen für die Flachländer doch deutlich zu optimistisch! Auch meine zurückhaltende. Oder liegt jetzt auf 500m irgendwo nennenswert Schnee? ;) Selbst in Langnau i.E. hat es wirklich nur ein Schäumchen, in Konolfingen (eher tiefer gelegen) etwas mehr.

An Niederschlag würde es hier nicht mal mangeln, bisher immerhin 12.2mm! Aber eben deutlich mehr Regen als Schnee.

Kommende Nacht geht vielleicht doch noch was. Zumal sich der NS-Schwerpunkt nun langsam auch Richtung Westen bewegt. :up:
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 5. Mär 2009, 17:29, insgesamt 1-mal geändert.

simi
Beiträge: 580
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 22:59
Wohnort: 4802 strengelbach
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von simi »

Hallo zusammen

Hier nun viel mehr Schneeanteil als Regen. Ansetzen mag es natülich (noch?) nicht.

Mal schauen

Gruess Simi
simi Strengelbach 440m ( Aargau) im Wiggertal

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Nur nicht die geduld verlieren den es kommt noch einiges an Niderschlag und die Schneefalgrenze kommt sicher wieder runter, heute morgen bis ca 9.00 Schneite es sogar in Schlieren auf 393m auf den Autos setze es sogar ein wenig an und 50M weiter oben wahrs Weiss! Ich könnte mir vorstellen das Morgen einige eine Schneeüberaschung haben werden wen sie aufstehen den die Niderschläge sollten sich in der Nacht nochmals Verstärken tagsüber könnze die Schneefalgrenze wieder etwas ansteigen, aber auch die Nacht auf den Samstag sieht vorallem im Osten Interessant aus.

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Thomas, Belp »

@Mladen: Du verstehst mich nicht ganz richtig. Ich schreibe ja auch, dass morgen noch was drinliegt. Die Voraussetzungen hierzu sind wirklich besser als heute. Nur haben doch die meisten, auch ich, eigentlich schon für heute etwas (mehr oder weniger) Schnee erwartet...

@Stefan: Genau so ist es! Bin durchs Entlebuch von Luzern her gefahren. Schnee gabs erst ca. ab Entlebuch. In Escholzmatt, Wiggen, bis vor Trubschachen vielleicht 15cm Neuschnee und viel Altschnee. Dann überraschend in Langnau wirklich praktisch nichts. Vielleicht gabs dort weniger NS. In Bowil/Signau wie von dir geahnt gabs deutlich mehr. --> Zukünftiger Wohnort? ;)
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal


Stefan im Kandertal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Escholzmatt ist sowieso cool. 850m :-D. Da kanns in Trubschachen grün sein und die haben Pulverschnee.
Also wenn ich auf der Webcam Langnau und Walkringen den Schneefall sehe und hier das mühsame Geflöckel ist der Fall einfach klar.

So da du das für mich erledigt hast gehe ich morgen nicht noch dahin sondern mal wieder nach Goldiwil. Mal wieder ist gut, war etwa schon 5 mal da diesen Winter :lol:. Das lockt einfach mit gut erreichbaren 900-1000m Höhe. Die Südlage brutzelt zwar schnell viel weg. Aber die Schneefallsummen dürften ganz nett sein ;). Und ich habe mal schon gesehen wie es bei Ostschneelagen dort oben noch immer schneit während es in Thun vollkommen trocken war. Dabei sind die Orte gleich nebeneinander.
Thomas, Belp hat geschrieben: @Stefan: Genau so ist es! Bin durchs Entlebuch von Luzern her gefahren. Schnee gabs erst ca. ab Entlebuch. In Escholzmatt, Wiggen, bis vor Trubschachen vielleicht 15cm Neuschnee und viel Altschnee. Dann überraschend in Langnau wirklich praktisch nichts. Vielleicht gabs dort weniger NS. In Bowil/Signau wie von dir geahnt gabs deutlich mehr. --> Zukünftiger Wohnort? ;)
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 5. Mär 2009, 17:54, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von Thies (Wiesental) »

@Mladen: wie Andreas schon mal irgendwann in diesem Thread schrieb: es gibt bei dieser Lage Gewinner und Verlierer auf gleicher Höhenlage. Bei 850ern von -2 bis -5°C entscheidet einzig und allein die NS-Abkühlung und damit auch die Intensität des Niederschlags sowie die Orografie über Topp oder Flopp. V.a. bei Theta-E Werten von 18 bis 20°C, die du noch gar nicht erwähnt hast in Deiner Prognose.

In Freiburg ist die Temperatur von einem Tmax bei 4°C auf aktuell 2,1°C gesunken (Tendenz sinkend). Entsprechend mischen sich wieder erste Schneeflocken in den Regen.

Beste Grüsse, Thies

Update 18:26 Uhr: huch, sinkt rasch abm Takt. 1,5°C
Zuletzt geändert von Thies (Wiesental) am Do 5. Mär 2009, 18:26, insgesamt 1-mal geändert.
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

simi
Beiträge: 580
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 22:59
Wohnort: 4802 strengelbach
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009

Beitrag von simi »

Im Moment hängt wirklich sehr vieles mit der Intensität des Niederschlages zusammen. Im Moment mässiger Nassschnefall hier auf 440 Meter.

gruess Simi
simi Strengelbach 440m ( Aargau) im Wiggertal

Antworten