Ich bin mir bewusst, dass ich mir den Ruf als Scharlatan einhandle und mich sehr weit zum Fesnter rauslehne. Aber ich habe nun mal eine Vorliebe, die Zukunft im Kaffesatz bezw. aus grossflächigen Karten zu lesen . Drum mein Beitrag zum Märzwetter.
Es wird sehr wahrscheinlich einen sonnigen, evtl. warmen März geben. Die genaue Position des Hochs über Europa kann ich nicht voraussagen, aber entweder kriegen wir die Bise ab (wie beim letzten, über Skandinavien liegenden Hoch) oder es gibt eine milde Variante davon.
Grundlage zu dieser "Behauptung" sind mal die zwei Isobarenkarten von Meteox, MeteoSchweiz und die mit Isobaren unterlegte Meteotestkarte. Vor allem die Meteoxkarte zeigt für die nächsten Tage einige Hochs, die in erster Linie mal die atlantischen Tiefs nach Nordosten lenken. eine Brücke mit dem Russlandhoch ist möglich.
Die Entwicklung ist noch sehr unsicher, aber spannend. Vielleicht kann mir da einer der Profi-Wetterfrösche noch ein wenig unter die Arme greifen, ob das möglich ist.
Ich habe im November schon die Januarkälte aufgrund des damals starken Russlandhochs vorausgesagt und recht gehabt. Allerdings hat mir damals ein "lieber" Kollege klar gemacht, dass das leicht zu behaupten sei, da im Januar immer mal Kälte auftrete. Nun bin ich gespannt, ob mir wieder jamand widerspricht und freue mich schon darauf.
Was ich damals auch ausführte: Es gibt im Wetter-Ablauf des Jahres immer wiederkehrende Wetterlagen. Im Moment könnte ich noch nicht sagen, welche sich schon entwickelt hat. Ich werde mich auf jeden Fall mal darauf konzentrieren.
Stimmen, Kritiken und Anregungen zu diesen Ansätzen sind erwünscht!
Grüsse vom Seebueb
