Werbung

Trockenheit(en) 2012

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan im Kandertal

Trockenheit(en) 2012

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Ich mach das Thema fürs 2012 auch mal auf.

Nun im Berner Oberland gabs schon mal vielerorts nicht mehr wie 20-30mm Niederschlag die letzten 30 Tage. Oder praktisch seit 1. Februar. Das sieht natürlich weiter östlich noch sehr viel anders aus ;).

Die Kombi mit sehr sehr viel Sonne sorgt aber in unserer Gegend schon mal dafür, dass man bis 1400m eher an den Alpaufzug denken könnte als an ungewöhnlich viel Schnee weil der da an diversen Hängen schon weitgehend fehlt. Nein sicher nicht nur an Südhängen, auch an denen mit "Morgensonne" und "Abendsonne.

Im Tal muss man aber auch ganz nach oben fahren. Vor Kandersteg ist an eine geschlossene Schneedecke auch an schattigen Ecken nicht zu denken. Aber da wir hier hinten einige Schattenspender haben und gerade die letzten Wochen deutlich mehr Niederschlag hatten als die Frutiger Umgebung hats noch eine ordentliche Schneeschicht von um die 37cm, mancherorts wohl sogar noch mehr wobei die Schneedecke sehr stark von der Besonnung abhängt. Deutlich mehr als letzten Winter. So nimmt die Schneedecke Talauswärts plötzlich schnell ab noch bevor es nach unten geht. Und der gut besonnte Hang bei der Gondelbahn Oeschinen hat bis obenhin (1700m) nur noch Schneereste.

War jetzt eher ein Schneebericht als Trockenheit ;). Aber da wo eben nun schon lange kein Schnee mehr liegt und die Sonne gut hinbrennt sollte man wohl lieber im Wald noch nicht die Grillsaison eröffnen.

Daneben trocknen aber auch die Flachländer der Romandie und die Zürcher Unterländer bis Schaffhausen langsam aus. Zumindest was den Niederschlag angeht. Die im GFS zu sehende Lage mit grösseren Niederschlagmengen würde wohl mit dem Muster fortfahren. Trocken wos eh schon am trockensten ist und umgekehrt.
Wer schon fast ein Wüstenfeeling sucht, der muss dieses im Wallis suchen. In Sion gabs 1mm, 1 Tag mit Niederschlag seit 1. Februar.

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Trockenheit(en) 2012

Beitrag von Thomas, Belp »

Es geht offenbar bereits los mit ersten Waldbränden:
Im Bündnerland brennt seit heute Nachmittag bei Untervaz ein Waldstück. Leserreporter Armin Bonderer (43) sah die Flammen und den Rauch, als er auf der Autobahn vorbeifuhr.
«Das Waldstück stand in Vollbrand. Es war eine ziemlich grosse Fläche, sicher 20 bis 30 Quadratmeter», sagte der Chauffeur.
Weil das Feuer an einer schwer zugänglichen Stelle lodert, bekämpft ein Löschhelikopter den Brand.
In Neuhausen am Rheinfall kämpften 25 Feuerwehrleute gegen einen Schwelbrand bei der Bärenhütte. Er war durch unbekannte Brandstifter gelegt worden.

Erhöhte Waldbrandgefahr
Laut Roger Perret von MeteoNews ist die Waldbrandgefahr in der ganzen Schweiz etwas erhöht. «Der Februar war ein sehr trockener Monat», sagt der Meteorologe. Im Süden und in südlichen Bündner Tälern gelte bereits ein Feuerverbot.
Entspannung ist nicht in Sicht: Erst am Sonntag wird es etwas wechselhaft. «Wie viel Regen fallen wird und ob sich die Situation dann verbessert, können wir noch nicht sagen», sagt Roger Perret. (tpg)
Quelle: http://www.blick.ch/news/schweiz/jetzt- ... 06206.html

Im Dezember und Januar ist ja beträchtlich Niederschlag gefallen.
Seither herrscht aber auch in unsrere Region eine ziemliche Trockenheit was das Nass von oben betrifft: Seit dem 1. Februar sind noch keine 15mm zusammen gekommen.
Soweit ist das jedoch noch absolut kein Problem. Dazu ist es noch zu früh im Jahr. Böden und Wälder sind hier keineswegs trocken.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal


Stefan im Kandertal

Re: Trockenheit(en) 2012

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Abend Thomas: Nun ich meinte ja auch eher sonnenexponierte, längst ausgeaperte Hänge. Und wenn Kandersteg diesen Monat schon so viel Sonnenstunden hat wie Muri (bis gestern konnte es hier gar nicht mehr als 6,5 Stunden geben), kann man sichs in Frutigen und ähnlichem ja vorstellen ;). Der Februar war zwar auch da unten noch eine Weile im Schnee.

Aber uns Kanderstegern geht noch gar nichts aus. Auch wenns taut wie blöd, der Schnee will seit einiger Zeit kaum weniger werden und haben daher Winter und Frühling gleichzeitig heute bei Tmax 12,7°C :mrgreen:
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Di 13. Mär 2012, 18:32, insgesamt 1-mal geändert.

maaks
Beiträge: 203
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:59
Wohnort: D - 79111 Freiburg
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Trockenheit(en) 2012

Beitrag von maaks »

Auch hier hat 2012 deutlich zu trocken angefangen. Aktuell liegt der Niederschlag bei ca. 45% des Solls. Es fehlen schon knapp 50mm, nachdem bereits 2011 insgesamt rund 150mm zu trocken war.
Markus / Freiburg, D

Sennemaa

Re: Trockenheit(en) 2012

Beitrag von Sennemaa »

In Aarau ist auch alles trocken. Die Aare führt extrem Wasser schon seit ein paar Wochen.
Ein bisschen Regen würde nicht schaden ;)

Chicken3gg

Re: Trockenheit(en) 2012

Beitrag von Chicken3gg »

Sennemaa hat geschrieben:In Aarau ist auch alles trocken. Die Aare führt extrem Wasser schon seit ein paar Wochen.
Ein bisschen Regen würde nicht schaden ;)
Schmelzwasser?
Oder extrem wenig Wasser?

Sennemaa

Re: Trockenheit(en) 2012

Beitrag von Sennemaa »

Nein kein Schmelzwasser. Sie führt einfach schon sehr wenig Wasser.
Auf der Kettenbrücke in der mit kann mann Problemlos den Grund erkennen
und in Gewissen Teilen ist der Flusslauf am Ufer trocken. Naja das Wetter sollte am Sonntag
umschlagen dann gibts wieder ein bisschen nass. ;)


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit(en) 2012

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Schön "frisch" in den Niederungen heute morgen: -3°C im Morgental bei Wängi/TG, +3° bei mir zu Hause.

Und ja, ein Frühlingsregen wäre ganz ok ;)

Uwe

Chicken3gg

Re: Trockenheit(en) 2012

Beitrag von Chicken3gg »

Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Hallo

Schön "frisch" in den Niederungen heute morgen: -3°C im Morgental bei Wängi/TG, +3° bei mir zu Hause.

Und ja, ein Frühlingsregen wäre ganz ok ;)

Uwe
ja, hier auch recht frisch (Frost), danach 20°C am Nachmittag.

Aktuell sollte gemäss SF Meteo ja bald die Vegetation starten (bis Samstag), da wäre ein wenig Wasser mal gut.
61.6mm (+ ein bisschen Schnee) gabs bisher dieses Jahr. (Allschwil)

18. April letzten Jahres:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... it#p133279
Niederschlagsummen 1. Jan. bis 16. April von Messreihen mit Messbeginn vor 1900:

Station Trockenste Periode Jahr 2011
Basel 62.7 mm (1921) 131.6 mm (> Rang 10)
Basel aktuell ca. 80mm im 2012 bisher.

somit müsste also noch etwa der gesamte Niederschlag, den es im 2012 bisher gab, innerhalb der nächsten 30 Tage nochmals vom Himmel kommen, damit wir auf die gleich trockene Periode von 2011 kommen :-D


sonst die üblichen Verdächtigen, Wallis mit rund 50mm und die hinteren Bündner Täler mit noch weniger NS.
Der Säntis hingegen ist bei knapp 900mm alleine im 2012 angelangt :shock:
Zuletzt geändert von Chicken3gg am Do 15. Mär 2012, 21:50, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1809 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Re: Trockenheit(en) 2012

Beitrag von Bernhard Oker »

Schaut sehr trocken aus (Mean: 0mm):
Bild
Quelle: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... sagen.html

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Antworten