Werbung
TV-Tip: 2320 Uhr auf VOX
-
Markus (Horw)
- Beiträge: 1338
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
- Wohnort: 6048 Horw
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
- Kontaktdaten:
TV-Tip: 2320 Uhr auf VOX
Aenderungen im Sonnenlicht und Auswirkungen auf die Erde. Ist wohl eine BBC-Doku also gut gemacht. Werde es aufzeichnen.
Markus Burch
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
TV-Tip: 2320 Uhr auf VOX
Vielen Dank für den Tipp. Die Doku war höchst interessant, informativ und besorgniserregend. In der sehr gut recherchierten Doku (BBC eben) ging es um die beiden Klimafaktoren Global Dimming und Global Warming. Beides haben wir Menschen durch unsere exzessive Verbrennung von fossilen Brennstoffen zu verantworten. Global Dimming bedeutet die Reduzierung des Sonnenlichts, welche in den letzten 50 Jahren global beobachtet und gemessen werden konnte, teils bis zu 20%! Ursache dafür sollen Russ-, Staub- und Schwefelpartikel sein, welche dazu beitragen, dass es in wasserdampfgesättigter Luft zu mehr kleinen Wassertropfen (Hydrometeoren) kommt, anstatt zu etwas wenigeren dafür grösseren. Diese vielen kleinen Tropfen machen die Wolken weisser und reflektieren das Sonnenlicht stärker zurück ins Weltall. Dadurch dringt weniger Sonnenstrahlung durch die Erdatmosphäre auf die Erdoberfläche. Mit dem Global Dimming einhergehend sollen sich daher unter anderem auch die Meere etwas abgekühlt haben und dies soll wiederum zu einer Verschiebung des tropischen Klimagürtels geführt haben. Diese Verschiebung soll für viele Dürre- und Hitzeperioden Ende des letzten Jahrhunderts verantwortlich sein (z.B. Sahel). Wenn wir aber das Global Dimming bekämpfen, verstärken wir dadurch das Global Warming. Messungen in den drei Tagen nach dem 11. September haben ergeben, dass unser Klima viel empfindlicher auf Veränderungen der Luftverschmutzungen reagiert als angenommen (Hinweis: in den USA war der zivile Luftverkehr für drei Tage eingestellt -> keine Kondesstreifen, einzigartige Messbedingungen). Bisher wurde das Global Dimming viel zu wenig beachtet, sodass es sein kann, dass wir die wahren Kräfte der globalen Klimaerwärmung weit unterschätzt haben. Mit der globalen Erwärmung würde das Grönlandeis schmelzen, der Meeresspiegel global um bis zu 8 Meter ansteigen, die Temperatur um bis zu 10 Grad ansteigen.. und das bereits in 100 Jahren oder früher.
Bitte korrigiert mich, wenn ich was falsch rekapituliert habe. Meiner Meinung nach ein sehr informativer Beitrag zum Thema Klimaveränderung, auch wenn klar ist, dass vieles noch Spekulation ist.
Wiederholung der Doku am Sonntag, 28.08. um 09.50 Uhr
Gruss Chrigi
Bitte korrigiert mich, wenn ich was falsch rekapituliert habe. Meiner Meinung nach ein sehr informativer Beitrag zum Thema Klimaveränderung, auch wenn klar ist, dass vieles noch Spekulation ist.
Wiederholung der Doku am Sonntag, 28.08. um 09.50 Uhr
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
David (Goms)
- Beiträge: 2
- Registriert: So 3. Jul 2005, 04:17
- Kontaktdaten:
TV-Tip: 2320 Uhr auf VOX
Die Dokumentation war durchaus informativ. Vor allem da ich noch kaum was von "Global Dimming" gehört habe. Dieses Thema gilt es in Zukunft noch viel intensiver zu diskutieren.
Die Machart des Films hat mir aber weniger gut gefallen. Der erste Teil war zwar recht gut gemacht (informative Einführung ins Thema), jedoch beim zweiten Teil hat man regelrecht mit Spekulationen um sich geworfen. Untermalt war das natürlich mit sehr düsterer apokalyptischer Musik (damit geht leider jegliche Objektivität flöten). Jede Implikation aus dem "Global Warming" und "Global Dimming" wurde hundert mal wiederholt, so dass die "Message" auch ja bei allen ankommt. Die Dokumentation war aber allemal sehr spannend.
Leider konnte ich mir keine fundierte Meinung zu diesem Thema bilden, da das Thema zu wenig differenziert abgehandelt wurde. Muss mich da wohl noch ein bisschen "durchgooglen".
grüsse David
Die Machart des Films hat mir aber weniger gut gefallen. Der erste Teil war zwar recht gut gemacht (informative Einführung ins Thema), jedoch beim zweiten Teil hat man regelrecht mit Spekulationen um sich geworfen. Untermalt war das natürlich mit sehr düsterer apokalyptischer Musik (damit geht leider jegliche Objektivität flöten). Jede Implikation aus dem "Global Warming" und "Global Dimming" wurde hundert mal wiederholt, so dass die "Message" auch ja bei allen ankommt. Die Dokumentation war aber allemal sehr spannend.
Leider konnte ich mir keine fundierte Meinung zu diesem Thema bilden, da das Thema zu wenig differenziert abgehandelt wurde. Muss mich da wohl noch ein bisschen "durchgooglen".
grüsse David
-
David (Goms)
- Beiträge: 2
- Registriert: So 3. Jul 2005, 04:17
- Kontaktdaten:
TV-Tip: 2320 Uhr auf VOX
Beim googlen ist mir das ins Auge gesprungen:
ETH-Wissenschafter haben gezeigt, dass die jahrzehntelange Abschwächung der Sonneneinstrahlung an der Erdoberfläche ("global dimming") seit Mitte der 80er Jahren nicht mehr besteht – mit massgeblichen Folgen für das Erdklima.
Zürich, 6. Mai 2005. Die Sonneneinstrahlung an der Erdoberfläche bildet die Hauptenergiequelle für jegliches Leben auf unserem Planeten und prägt unser Klima massgeblich. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass das Sonnenlicht an der Erdoberfläche seit Beginn der weltweiten Messreihen anfangs der 1960er Jahre markant abgenommen hat ("Global Dimming"). Diese Studien basierten auf umfangreichen weltweiten Messreihen der Sonnenstrahlung an der Erdobderfläche, die am Institut für Atmosphäre und Klima der ETH Zürich zusammengetragen werden.
Die neusten Analysen der Daten am Institut für Atmosphäre und Klima ETH zeigen nun, dass das "Global Dimming" seit Mitte der 80er Jahre nicht mehr erkennbar ist. Es zeigt sich vielmehr eine Tendenz in Richtung einer Zunahme der Sonneneinstrahlung. Diese Trendwende ist in Übereinstimmung mit Trends in der Bewölkung und der Luftbelastung durch Staubpartikel, welche die Sonneneinstrahlung an der Erdoberfläche massgebend beinflussen. Die Trendwende in der Sonneneinstrahlung ist nicht ohne Folgen für das Klima geblieben: Während die Abschwächung der Sonnenstrahlung noch bis in die 80er Jahre hinein den zunehmenden Treibhauseffekt kompensieren konnte, zeigt sich nun – seit dem Ausbleiben dieser Kompensation – der Treibhauseffekt immer deutlicher. Die Studie ist in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science publiziert (Vol. 308, p. 847).
ETH-Wissenschafter haben gezeigt, dass die jahrzehntelange Abschwächung der Sonneneinstrahlung an der Erdoberfläche ("global dimming") seit Mitte der 80er Jahren nicht mehr besteht – mit massgeblichen Folgen für das Erdklima.
Zürich, 6. Mai 2005. Die Sonneneinstrahlung an der Erdoberfläche bildet die Hauptenergiequelle für jegliches Leben auf unserem Planeten und prägt unser Klima massgeblich. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass das Sonnenlicht an der Erdoberfläche seit Beginn der weltweiten Messreihen anfangs der 1960er Jahre markant abgenommen hat ("Global Dimming"). Diese Studien basierten auf umfangreichen weltweiten Messreihen der Sonnenstrahlung an der Erdobderfläche, die am Institut für Atmosphäre und Klima der ETH Zürich zusammengetragen werden.
Die neusten Analysen der Daten am Institut für Atmosphäre und Klima ETH zeigen nun, dass das "Global Dimming" seit Mitte der 80er Jahre nicht mehr erkennbar ist. Es zeigt sich vielmehr eine Tendenz in Richtung einer Zunahme der Sonneneinstrahlung. Diese Trendwende ist in Übereinstimmung mit Trends in der Bewölkung und der Luftbelastung durch Staubpartikel, welche die Sonneneinstrahlung an der Erdoberfläche massgebend beinflussen. Die Trendwende in der Sonneneinstrahlung ist nicht ohne Folgen für das Klima geblieben: Während die Abschwächung der Sonnenstrahlung noch bis in die 80er Jahre hinein den zunehmenden Treibhauseffekt kompensieren konnte, zeigt sich nun – seit dem Ausbleiben dieser Kompensation – der Treibhauseffekt immer deutlicher. Die Studie ist in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science publiziert (Vol. 308, p. 847).
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
TV-Tip: 2320 Uhr auf VOX
Vielen Dank David
Ich habe zuvor ehrlich gesagt auch noch nie etwas von Global Dimming gehört. Mit deiner Bemerkung der Undifferenziertheit des Beitrages hast du Recht. Die Aussage war etwas einseitig: Global Dimming ist schlecht für uns. Kein Global Dimming ist noch schlechter. Dass das wohl auch nur eine Spekulation ist, eine von vielen möglichen Szenarien, wurde zu wenig thematisiert. Aber mir reicht es vorerst, dass ich weiss, was Global Dimming überhaupt ist und dass es nebst anderen Faktoren bei der Diskussion über die Klimaveränderung miteinbezogen werden muss.
Gruss Chrigi
Ich habe zuvor ehrlich gesagt auch noch nie etwas von Global Dimming gehört. Mit deiner Bemerkung der Undifferenziertheit des Beitrages hast du Recht. Die Aussage war etwas einseitig: Global Dimming ist schlecht für uns. Kein Global Dimming ist noch schlechter. Dass das wohl auch nur eine Spekulation ist, eine von vielen möglichen Szenarien, wurde zu wenig thematisiert. Aber mir reicht es vorerst, dass ich weiss, was Global Dimming überhaupt ist und dass es nebst anderen Faktoren bei der Diskussion über die Klimaveränderung miteinbezogen werden muss.
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
