Danke Rontaler für die Threaderöffnung!
Sieht wirklich spannend aus. Ich bin gespannt, wie weit runter die SFG es schafft.
Die Cosmo-Outputs auf meteo.search.ch finde ich so interessant, dass ich sie hier kurz archiviere:
Prognostizierter Niederschlag für morgen 17:40:

Screenshot von:
https://meteo.search.ch/prognosis , Zugriff 07.11.2019 zwischen 17:40 und 17:50
Prognostizierter Niederschlag für morgen 19:40:

Screenshot von:
https://meteo.search.ch/prognosis , Zugriff 07.11.2019 zwischen 17:40 und 17:50
Prognostizierte Temp für morgen 17:40:

Screenshot von:
https://meteo.search.ch/temp , Zugriff 07.11.2019 zwischen 17:40 und 17:50
Prognostizierte Temp für morgen 19:40:

Screenshot von
https://meteo.search.ch/temp , Zugriff 07.11.2019 zwischen 17:40 und 17:50
Output für Winti:

Screenshot von:
https://meteo.search.ch/winterthur , Zugriff 07.11.2019 zwischen 17:40 und 17:50
Der Cosmo-Output modelliert einen auf den Karten gut sichtbaren Temprückgang (am späteren Nachmittag /Abend) entlang der Voralpen, dem angrenzenden Mittelland und der Nordostschweiz. Im Output für Winti ist der Rückgang während der prognostizierten stärksten Ndsphase klar ersichtlich.
In dieser Konstellation ist also eine SFG auf ähnlicher Höhe wie bei Kachelmannwetter auch herauszulesen oder?
Leider habe ich gerade nicht mehr Zeit, mich mit der aktuellen Lage zu fassen. Als Laie würde mich noch eine Analyse der Wetterlage im Grossen und Ganzen interessieren. Vor zwei Jahren hatten wir ja eine spannende Gegenstromlage anfangs November:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 09#p192406
Das Setting jetzt sieht schon anders aus,... aber kann man nicht auch jetzt von einer Gegenstromlage sprechen? Sorry, vielleicht ist das eine absolut dämliche Anfängerfrage, aber lieber dumm fragen, anstatt schweigend dumm zu bleiben
So, jetzt muss ich aber los. Bin gespannt auf morgen!
Edit: So, jetzt muss ich aber wirklich los... hoffe, es ist lesbar
