Werbung

Gewitter vom 07.09.08, Norditalien-Südtessin (Analyse)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Antworten
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter vom 07.09.08, Norditalien-Südtessin (Analyse)

Beitrag von Cyrill »

Zwar existiert bereits ein Thread zum 07.09.08, doch darin werden ausschliesslich die Extremniederschläge im Tessin behandelt:
Starkniederschläge Schweiz 06.09.08 - 07.09.08
http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... eintrag=80

Mich interessiert vorallem die lokale, quasistationäre Gewitterauslöse im Raum Varese (Norditalien) mit Blitzaktivitäten bis in's Südtessin hinein und die Meinungen (Analyse) zum Thema V-Shape, was ebenfalls kürzlich im Thread Système en forme de V über Südfrankreich diskutiert wurde.
http://www.sturmforum.ch/showthread.php?id=5920

So denke ich, dass dieses Fallbeispiel einen eigenen Thread verdient.

Am 05.09.08 und 06.09.08 überquert eine KF Mitteleuropa und bringt vorallem in den alpinen Tälern Extremniederschläge mit sich. Gegen Abend des 06.09.08 konnte man südlich des Genfersees sehr schön (bei Sat24 und Blids) beobachten, wie über einige Stunden hinweg immer wieder von neuem - fast an der selben Stelle - sehr blitzaktive Gewitter generiert wurden, die diesen typischen V-Shape-Charakter hatten. Einige Blitze verirrten sich nach Monthey im Unterwallis, aber die Hauptaktivität blieb quasistationär im voralpinen Gebiet.
Als Chaser habe ich dies in den letzten Jahren manchmal beobachtet, wüsste aber zu gern, welche Bedingungen vorherrschen müssen. Die Posts im Thread über V-Shape (siehe oben) habe ich aufmerksam gelesen und während ich am Nachmittag des 07.09.08 die Sat.- und Radarbilder beobachtete, sah ich im Raum Varese um ca. 13 30 - 14 00 UTC eine ähnliche Entwicklung.

Also wollte ich eine "Probe auf Exempel" machen, wie man so schön sagt und um einigermassen sicher zu gehen, beobachtete ich die Sat-Bilder noch bis ca. 16 00 UTC (18 00 Uhr Ortszeit) und fuhr um 18 30 Uhr von Winterthur los.
Wie man auf dem Sat-Bild von 14 00 UTC erkennen kann, war das Gewitterchen äusserst lokal begrenzt und unter normalen Bedingungen würde ich so weit weg (3 1/2 - 4 Std. Fahrzeit bei wenig Verkehr) kein Chasing wagen. Doch ich war von der quasistationären Auslöse und der allenfalls über Stunden hinweg immer wieder auslösenden Gewitter ziemlich überzeugt - und da reichen auch 3-4 Std.

Bild
Der kleine "Pfupfi" (roter Kreis) war die beginnende Quellbewölkung, die ca. 30 Min später bereits die ersten Blitze produzierte. Die Spur führte bis südlich von Locarno.

Bild
Bei Sonnenschein und einem Takt von 19,5° Grad Celsius fuhr ich um 18 30 Uhr von Winterthur weg und war um 19 00 Uhr bei Uster, als sich das Gewitter in Norditalien um 17 00 UTC verstärkte.

Bild
Es wurde immer kälter, in den Zonen in denen es regnete ca. 11,5 ° Grad Celsius. Als ich um ca. 21 00 noch einige Kilometer vor dem Nordportal des San-Bernardino war (ohne Laptop) und die Temperatur auf 6,5° Grad sank, kamen mir erste Zweifel. Dann plötzlich ein Blitz, auf der Tessiner Seite nochmals zwei Blitze und endlich vor Bellinzona um 21 20 Uhr am Horizont noch zaghaftes Wetterleuchten. Gegen 22 15 Uhr verstärkte es sich, Welle um Welle, und um ca. 22 35 Uhr gab es eine unvergleichliche Blitzshow.

Bild
Um ca. 01 15 Uhr war finito.

Bild
Eine fatale Fehlentscheidung traf ich nach Lugano. Ich wartete in der Nähe von Morcote von 21 40 - ca. 22 30 Uhr auf die Gewitter (zwei alternierend aktive Zellen), sah die Blitzshow aber nur aus der Ferne und verpasste das meiste :-/ . Einzelne schöne Crowlers (siehe Bild) züngelten über den Bergkamm. Was war passiert? Man sieht's auf den Sat-Bildern: Der Auslösepunkt hatte sich nicht langsam nach Nordosten zu meinem Standpunkt verlegt, sondern genau in die Gegenrichtung, zur ankommenden Strömung hin in Richtung Südwesten, als genau von mir weg. Das Gewitter hatte sich luvseitig neue "Nahrung" geholt; damit rechnete ich nicht.

Bild
So fuhr ich in Richtung des Auslösepunktes in der Nähe von Varese und hatte Glück. Erneut löste es am fast gleichen Ort aus, wie bereits vor Stunden.

Bild

Bild
Dann die letzte Auslöse, wieder ca. 30-40 Min später, am selben Ort - diesmal mit der Videokamera gefilmt.

Bild

Bild
Und dann der Hammer-Blitz :-D, 5-10 Min. vor Ende - als wollte Poseidon persönlich 'mal vorbeischauen und mit seinem Dreizack das Finale seines "Events" markieren.

Bild
Poseidon, der Gott der Meere und des Wassers, wie Neptun in der griechischen Mythologie, wird immer mit einem Dreizack dargestellt.....

War einer der günstigen Bedingungen der Höhentrog? Hielten die Alpen die einfliessende Kaltluft aus NW ab und vom Mittelmeer her entstand eine lokale Konvergenz bei feuchtwarmer Südwestströmung?

Was denkt ihr?

Gruss Cyrill

Benutzeravatar
mr_bike
Beiträge: 305
Registriert: Do 17. Apr 2008, 11:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4513 Langendorf
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Gewitter vom 07.09.08, Norditalien-Südtessin (Analyse)

Beitrag von mr_bike »

Hallo Cyrill
Ich war bis letzten Freitag für drei Wochen in Lugano und konnte in der letzten Woche einige tolle Gewitter erleben. Den absoluten Höhepunkt war in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (4. auf 5. September). Es hat ohne Unterbruch von 19.00 Uhr bis ca. 05.00 Uhr gewittert. Aus südwesten kam eine Gewitterzelle nach der anderen angerauscht. Entgegen den Wettermeldungen war am Freitag Morgen der Spuk vorbei und der Himmel blau. Die Niederschläge haben sich im Nordtessin aufgehalten. Ich denke auch, dass diese enorme Energie aufgrund der sehr warmen und extrem feuchten (für CH-Verhältnisse) Luft zustande kam. Die Temperatur sank von Mittwoch auf Donnerstag auch nachts nicht unter 21 Grad. Das Wetter hatte ein wenig "Floridastyle".

Gruss Chrigu
Chrigu aus Langendorf/SO 500 M.ü.M


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter vom 07.09.08, Norditalien-Südtessin (Analyse)

Beitrag von Cyrill »

@ mr bike
Hoi Chrigu. Ja, ich hab's auf BLIDS gesehen. Waren die Blitze "eingelagert", oder waren sie nicht durch den Niederschlagsbereich getrübt? Ich würde ja zu gerne mich 'mal auf dem Monte Ceneri auf die Lauer legen und schöne CG's fotografieren, die sich im See spiegeln :-D . Vielleicht nächste Saison. Jedenfalls werde ich mich 'mal im Tessin über geeignete Spotterplätze schlau machen (Hinweise nehme ich gerne entgegen!) und mich einmal in Sondrio umsehen. Ich glaube diese Gegend hatte diese Saison (durch die vielen KF bedingt) die meisten Gewitter abbekommen.
Gruss Cyrill

Antworten