Michael (Untersee) hat geschrieben: Kurze Analyse der Lage für Jura/Deutschschweiz: Die Bildung des Coldpools im Burgund scheint mir derzeit noch nicht sehr ausgeprägt zu sein, da die hohen Taupunkte wenig Verdunstungsabkühlung zulassen. Wird sich dann im Laufe des Nachmittags ändern, wenn die ersten Zellen in der aufgeheizten Luftmasse mit tieferer rel. Luftfeuchte entstehen. Im Moment gehe ich aufgrund der vollen Einstrahlung am Jura immer noch von einer Erstauslöse über dem Höhenzug aus.
Ich erachte die Schiene der Auslöse vom Schweizer Mittelland über den Südschwarzwald und die gesamte Alb als sehr wahrscheinlich. Derzeit entwickelt sich über Baden-Würrtember mit Druckfalls das thermische Hitzetief aus, während über Ostfrankreich die Gewitter stabilsieren und den Cold-Pool massiv auffüllen und damit einhergehend der Druck stagniert, im weiteren Verlauf gar ansteigen sollte. Das thermische Hitzetief (Konvergrenz) wird immer stärker und verlagert sich zunehmend in den Hitzepool. Entsprechend greifen (pseudo)frontale Prozesse.Dem widersprechen allerdings die Stationsmeldung. Im Elass, im Rheingraben und am Jura bereits markante Abkühlung und Rückgang der Taupunkte.
Derzeit liegt Württemberg und die Schweiz in der Föhnbise bzw. vorderseitig der Konvergenz. Der Ostwind legt hier permanent zu. Ein gutes Zeichen, dass wir noch vorderseitig in der guten Luftmasse liegen.
Ja, das sehe ich ähnlich, nur etwas weiter im Osten und vereinzelt. Das sind präfrontale Entwicklungen einzelner Systeme. Der Föhn ist ein hochreichender Gesselle heute. Die Südtrömung nimmt noch zu. Gäbe es keine Alpen, hätten wir nahezu amerikanisches Setup. Ich bin momentan auf dem Sprung ins Auto zu steigen. Erst in den 35°C Föhnsturm, dann ins Gewitter, je nach Entwicklung am Himmel.Die Scherung dürfte rasch Superzellen entstehen lassen mit entsprechenden Begleiterscheinung (grosser Hagel, Sturmböen und Downbursts). Darauf folgend werden die Gewitter ins Flachland hinausziehen. Das höchste Gewitterrisiko besteht im Raum Basel, Hochrhein, Schaffhausen, W-licher Bodenseeraum. Das Gewitterrisiko nimmt Richtung der östlichen Alpen ab aufgrund des Föhns, allerdings könnte ich mir am Abend auch an den östlichen Voralpen heftige Entwicklungen vorstellen. Das Downburstrisiko scheint mir vor allem in den Föhnrandregionen deutlich erhöht.
[/quote]
Fazit: heute sind gefährliche konvektive Entwicklungen wahrscheinlich![/quote]
Dazu brauch es nichtmal Gewitter. Der Sommerföhn ist ein ziemlich gefährlicher Kollege heute. Denke, 100er Böen werden wir am Abend irgendwo schon sehen, nachdem der Föhn jetzt thermisch bedingt (Tagesgang des Föhns) da und dort gezähmt ist.
PS: Suche PrePaid-Card für Internet in der Schweiz? Wo bekommt man die an Tankstellen?