Werbung

4 Toten und mehrere Verletzten nach Unwetter in Belgien

Alles zu (Un)wetter, übriges Europa und weltweit
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2642
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 1896 Mal
Danksagung erhalten: 1518 Mal
Kontaktdaten:

Re: 5 Toten und mehrere Verletzten nach Unwetter in Belgien

Beitrag von Cyrill »

MarcHerpers hat geschrieben:Hoi zusammen,

Bezüglich die Downburst Theorie fand ich noch folgendes Video, bei 1.33 kommt doch wirklich etwas kräftiges dazu.
Es ........sieht alles ziemlich heftig aus!!

Was mich staunt ist das in Belgien von eine "unerwartete heftiger Storm" geredet wird, obwohl die Daten eine Halbe Stunde vor dem Desaster (Dank @ Gino) klipp und Klar zeigen das hier bereits genügend Vorkenntnisse genützt hätten können worden.
Hoi Marc
Interessant und eindrücklich auch zwei weitere Videos.
Ein Zuschauer hatte ernsthafte Bedenken, wenige Minuten bevor der Sturm losbrach und filmte im 360° Grad-Panorama-Blick die Zelle. Imposante Struktur! Leider ist das Video zu verwackelt. Dennoch: bei Timecode 0:06 und nur 16 Sek. später bei 0:22 sind im Bereich der Bildmitte grössere Unterschiede in der vertikalen, bodennahen (Kondensations-)Struktur zu erkennen. Da keine lückenlose Verbindung zur Wolkenbasis besteht, dürfen Fraktus entfallen. Rauch schliesse ich aus. Also, was ist da zu sehen? Zudem diese wulstige Formation bei TC 0:16!

http://www.youtube.com/watch?v=XawvBR6o ... re=related

Kurze Zeit später dann eine Aufnahme aus der Perspektive eines Konzertbesuchers in der Camping-Area, der den Sturm vorerst noch ganz witzig fand. Doch nachdem (bei TC 0:51) der Wind kontinuierlich und in kurzer Zeit verstärkte, schlug die Stimmung plötzlich um. Nach TC 1:42 dann brachial :shock:

http://www.youtube.com/watch?v=mwV_5qKXR6I

Zur Vorhersage:
Natürlich wäre es absolut wünschenswert, solche Tragödien durch eine möglichst genaue Wettervorhersage zu verhindern. Andererseits läge es am Veranstalter, sich über die Wetterlage genaustens zu informieren. Selbst unter Zuhilfenahme z.B. von aktuellen Daten (wie z.B. die Sat-Bilder von Gino), wage ich zu bezweifeln, ob innerhalb von nur 30 Minuten geignete Massnahmen möglich wären. Die Frage lautet also: Sollte so etwas nicht früher zu erkennen sein?
Downbursts - wenn es überhaupt einer war - sind überraschend und ich denke mal schwer bis kaum vorhersagbar.
War ein Sturm vorhersagbar? Ja. Ich hatte für den 18.08.2011 zwei Targets, welche ich am 13.08.2011 schon mal im Auge behielt, die weitere Entwicklung abwartete und am Dienstag, um 09 00 Uhr morgens, die neusten GFS Läufe von 00z mit VT +66h studierte. Täglich telefonierte ich bis zu zwei Mal mit einem bekannten Meteorologen, um die Situation zu besprechen und eine Chasingtour vorzubereiten (bei so grossen Distanzen unumgänglich).
Zwischen den beiden Targets Frankreich und Belgien musste ich mich entscheiden; wählte am Ende Frankreich.
Seit einigen Tagen schreibe ich hier keine Forecasts mehr, aus naheliegenden Gründen, die nicht weiter kommentiert werden sollen. Indes machte ich einen für mich und den Target Belgien, den ich hier in gekürzter Fassung poste, mit der Frage: Wie gross war die aus den Karten ersichtliche Wahrscheinlichkeit einer Gewitter-, bzw. Schwergewitterlage?

Bild

Ein LW-Trog mit Zentrum des Höhentiefs über Island, schwenkt nach Osten (VT 17.08.11, 12z).

Bild

In SW-Frankreich bildet sich ein Hitzetief, welches Marco Stettfurt explizit im FCST- oder NOW-Thread (nach meiner Erinnerung für den 17.08.11) erwähnte.

Bild

Man sieht hier, wie dieses Tief vorerst noch relativ stationär, einen Ausläufer nach Nordosten bildet, eine Bodentiefaustrogung, die rinnenartig zwischen zwei Hochs eingebettet ist.

Bild

Während der erwähnte Höhentrog über dem Atlantik den Abtropfprozess einleitet, also sich vom angestammten HT abkoppelt, schwenkt die nun verkürzte Trogachse um 12z (18.08.2011) in Richtung Osten. Dadurch entsteht eine Verkürzung der Wellen an der Südostflanke, was im Zusammenhang mit der verbleibenden, äusseren Troglinie als Reorganisation einer neuen verdichteten Hebungszone gedeutet werden könnte.

Bild

Man sieht, wie GFS dieses Tief mit zunehmender Geschwindigkeit in Richtung Belgien (12z) modellierte.

Bild

Beim DWD entsprechend (24h vorher) die Position dieses Tiefs mit vorlaufender Warm- und angehängter Kaltfront auf Nordostkurs, bei Belgien. Dort trifft dieses Tief auf die stehende Front, dh. auf dessen Warmsektor, welche zu einem Teiltief über Skandinavien gehört.

Bild

Um 18z dann Belgien auf der trogvorderseitigen Hebungszone.

Bild

Die 10m-Bodenwinddaten.

Bild

Die subtropische Warmluft wurde aus Süden ins Rhonetal advehiert. Rel. massiver Deckel, der aber weiter nördlich (s. Belgien) wegfiel.

Ich bin kein Profi; einfach darum bemüht Zusammenhänge in der Tropsphäre und Wetterentwicklungen besser verstehen zu lernen. Und auch nach meinen Erläuterungen bleibt die oben gestellte Frage bestehen....

Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: 5 Toten und mehrere Verletzten nach Unwetter in Belgien

Beitrag von Alfred »

Sali @Cyrill

Wir hatten doch zur selben Zeit auch im BO auch einen Event!!
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 10#p139411

Da ich bei den flachen Karten eine absolute Nuss bin, kannst du an den obigen,
von die geposteten Karten, etwas erkennen? Nur wenn du Lust und Laune hast!

Ich hab nur eine Grafik gesehen, welche das Unheil in Belgien 12 Std. vorher, in etwa
andeutete, aber vom Berner Oberland / Obwalden war da nichts drinnen.
Nach GFS 00z-Lauf, du kannst schon ahnen, was ich meine.

Gruss, Alfred


221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: 5 Toten und mehrere Verletzten nach Unwetter in Belgien

Beitrag von 221057Gino »

Hallo zusammen
Was mich staunt ist das in Belgien von einen unerwarteten heftiger Sturm geredet wird
obwohl die Daten eine Halbe Stunde vor dem Desaster ( Dank @Gino) klipp und klar zeigen
das hier bereits genügend Vorkenntnisse genützt hätten können worden
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=139504#p139504

Hiernoch einen EumetSat Bild ( Archiv ) vom gewaltigem MCS over Belgien
EumetSat 18.08.2011 18:00 h UTC ( Belgien )

Bild
===
Hier noch ein Extra von mir

EumetSat ( von heute 20.08.2011 ) => 3 MB
Full Disk ( Hochdruckeinfluss H Morven )

Bild
Bild

Bild

Bild auf den Server kopieren => nur bis 1 MB
Zuletzt geändert von 221057Gino am Sa 20. Aug 2011, 22:40, insgesamt 6-mal geändert.

221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: 5 Toten und mehrere Verletzten nach Unwetter in Belgien

Beitrag von 221057Gino »

Hallo zusammen

Estofex gibt ein Level 2 für Belgien
21.08.2011 - 22.08.2011

Benutzeravatar
MarcHerpers
Beiträge: 163
Registriert: Sa 9. Jul 2011, 16:36
Wohnort: Uster ZH
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Re: 5 Toten und mehrere Verletzten nach Unwetter in Belgien

Beitrag von MarcHerpers »

Christian Schlieren hat geschrieben:@Marc

Woow das Video ist wirklich krass :shock: ich würde die Böen auf mindestens 120 km/h schätzen.
Krass finde ich auch wie dunkel es wird, es ist ja erst kurz Nach 18.00 und fast so dunkel wie in der Nacht.
Ich denke man kan von glück reden das das Unwetter nicht noch mehr Opfer forderte :!:

Gruss
Hoi Christian, komischerweise sind bis heute keine Daten zur Windgeschwindigkeit am Drama-Ort vorhanden. Ein Vetter 100kmh++ muss wohl realistisch sein beim betrachten dieses Video. Ich werde einen Update platzieren sobald mehr Daten bekannt sind. Es ist tatsächlich ein Wunder und Glück das nicht mehr Opfer gefordert worden sind. Die plötzliche Nachtstimmung war tatsächlich Horrorfilm verdächtig, jedenfalls so erlebten es die meisten welche in die Medien ihren Reviews bekannt gegeben haben.
Hör endlich auf zu werden, fang endlich an zu sein, Wetter hin oder her :)

Benutzeravatar
MarcHerpers
Beiträge: 163
Registriert: Sa 9. Jul 2011, 16:36
Wohnort: Uster ZH
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal
Kontaktdaten:

Re: 5 Toten und mehrere Verletzten nach Unwetter in Belgien

Beitrag von MarcHerpers »

@ Cyrill & Gino Danke für eure Postings!

Die Pukkelpop organisation ist seit Gestern ein "Blame-Game" zu Opfer gefallen. Die Belgische Wetterzentrale KMI hat ausgesagt das sie die Festivalorganisation bereits am Donnerstag VM eine Wetterwarnung erteilt haben, die Festivalorganisation dementiert dies. Die Alarmcode für dieser Tag und auch für die Region wo das Festival statt gefunden hat war Orange, was in Belgien heisst das sehr schwere Unwetter mit Lebensbedrohliche Gefahren zu erwarten sind. Estofex hat für diesen Tag ein Level 2 für diese Region vorhergesagt. Auch aus den Niederlande gibt es kritische Stimmen welche aussagen das mit die bereits bekannte Wetterprognosen für Donnerstag, das Festival für diesen Tag vielleicht besser wäre abgesagt. Aber eben...im Nachhinein......kommt das alles zu spät.

In Wetterforen in NL und BE werden im Moment aktiv die Geschehnisse in Hasselt besprochen/ kritisiert.
Dass Problem bleibt das viele Menschen in den vergangenen Jahren erlebt haben das Wetterwarnungen oft versagt haben, viel Ärger und Frustration bei Veranstalter / Privatpersonen auslösend. Solche Menschen werden nicht schnell vom Platz verschwinden wenn eine Warnung ausgesprochen wird. Dass Problem: Oft sind für komplette Landesteile Warnungen ausgegeben worden, obwohl im Nachhinein nur lokale Gebiete von Unwetter betroffen worden sind.

In den Niederlande wird jetzt gedacht an ein Spotter-Netzwerk welche durch Twitter oder SMS schnell Life Data vermitteln könnte, Stürme oder Real-Time Geschehnisse noch schneller anderen zu Verfügung stellend. Einen Downburst wird sehr wsl nie voraus zu planen sein, aber lokale Spotter könnten sie besser lokalisieren und dem verantwortliche Wetterstation weiterleiten. Eine andere Option welche in NL Momentan getestet wird ist Cell-Broadcasting. Dass gezielt senden von SMS Nachrichten nach Handys in ein bestimmtes Gebiet. Dass könnte dann auch als Unwettermelder fungieren. Weiter ist eine bessere Kommunikation zwischen Meteo und Organisation unerlässlich, fehlt hier etwas dann kann das schwere Folgen haben. Auch schaut mann nach Länder wie die Schweiz oder Österreich wo viel Erfahrung vorhanden ist bzgl extreme Wettersituationen, und Alarmsystemen bereits seit Jahren eingesetzt werden.

Mal sehen welche Folgen und Verbesserungen aus dieses Drama gezogen werden können.

Dieser Clip zeigt noch die Wetterdaten oberhalb Hasselt von Donnerstag 18h.
http://www.meteostat.nl/wp-content/uplo ... -image.gif

Dieser Clip zeigt noch wie die Zelle sich aufteilte. Der Südlicher Teil der Zelle ist ungefähr 17.30h Rechts abgebogen und hat sich dann rasch vergrössert. Genau Oberhalb Hasselt ist der BowEcho entstanden welche die Fallwinde verursacht hat. Der Clip ist "leider" auf Holländisch.
http://www.youtube.com/watch?v=Xtw2BSkw ... embedded#!
Zuletzt geändert von MarcHerpers am So 21. Aug 2011, 01:42, insgesamt 3-mal geändert.
Hör endlich auf zu werden, fang endlich an zu sein, Wetter hin oder her :)

221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: 5 Toten und mehrere Verletzten nach Unwetter in Belgien

Beitrag von 221057Gino »

Hallo zusammen

Hier noch ein paar Radarbilder aus dem Archiv ( MeteoGroup ... Wetter24 )

Bild

Bild

Bild

Bild

Antworten