Werbung

Seeder-Feeder Effekt (Bergeron)

Grundlagen und Expertenwissen.
Antworten
Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Seeder-Feeder Effekt (Bergeron)

Beitrag von Willi »

Hallo

Habe im Forum kaum Hinweise auf den Seeder-Feeder Effekt von Bergeron gefunden. Ich möchte aus "aktuellem" Anlass den Mechanismus kurz erklären, auch wenn dies für einige "alter Kaffee" sein dürfte.

Die Niederschlagsbildung läuft bekanntermassen in der Mehrheit der Fälle über die Eisphase. Oberhalb der Nullgradgrenze bilden sich Schneekristalle, die wachsen zu Schneeflocken oder Graupeln. Beim Fallen unter die Nullgradgrenze schmelzen diese, und die Regentropfen fallen weiter durch eine durchs Gelände erzeugte niedere Wolke, welche viele kleine Wolkentröpfchen enthält. Diese Tröpfchen werden durch die fallenden Regentropfen eingefangen. Die Regentropfen werden grösser, und am Boden verstärkt sich so der Niederschlag. Im Bereich von Hügelzonen kommt so mehr Niederschlag zusammen als über ebenen Gebieten.

Bild

Der Prozess wurde von Bergeron erstmals beschrieben. Ich erinnere mich an eine Publikation von 1960, in welcher Bergeron darauf hinweist, dass bereits Erhebungen von 50m genügen, um den Niederschlag deutlich zu verstärken. Mit Googeln findet man schnell Publikationen von Felix Welzenbach, welche den Prozess im Detail beschreiben.

Gestern gab es in den Abendstunden im Bereich des Uetlibergs nochmals erhebliche Niederschlagsmengen. Dabei war für einmal die am Boden gemessene Regenmenge grösser als diejenige, welche der Radar Albis in der Höhe angezeigt hat. (Meist war es in den letzten Monaten umgekehrt). Das bestätigt, dass der Niederschlag sich unterhalb der Radarmesshöhe, also knapp über Boden, verstärkt hat. Der Seeder-Feeder Prozess ist die naheliegende Erklärung dafür.

Gruss Willi

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Seeder-Feeder Effekt (Bergeron)

Beitrag von Cyrill »

@ Hoi Willi
Ich habe diesen Effekt schon beobachten können und habe inzwischen mich in der zur Verfügung stehenden Literatur etwas schlau gemacht.

Könnte der Seeder-Feeder-Effekt auch beim Kaltfront-Evennt am 17.07.09 Pate gestanden haben? Ich habe mich in diesem Zusammenhang etwas über das eng begrenzte Gebiet der Schneefallzone und Schneemenge gewundert........
Bild

...während in tieferen Lagen sintflutartige Niederschläge zu verzeichnen waren (Südtessin).

Hierzu:
A model of the orographic enhancement of snowfall by the seeder-feeder mechanism
T. W. Choularton, S. J. Perry
Department of Pure and Applied Physics, UMIST, Manchester

A model has been constructed of the orographic enhancement of snowfall by the seeder-feeder mechanism. It is found that the collection of water from the feeder cloud is much more efficient than with rainfall under similar conditions, producing significantly larger enhancements of up to three times the seeder cloud precipitation rate. Over long hills growth is mostly by vapour diffusion, with riming dominating over shorter hills. It is found that the peak snowfall enhancement is strongly dependent on hill height, wind speed and feeder cloud depth over a long hill. These sensitivities are much weaker or are absent over short hills due to the large effects of wind drift.
Quelle: http://www3.interscience.wiley.com/jour ... 1&SRETRY=0

Gruss Cyrill


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Re: Seeder-Feeder Effekt (Bergeron)

Beitrag von Willi »

Hoi Cyrill

Vielleicht habe ich dein Post nicht ganz verstanden.
Aber die "sintflutartigen" Niederschläge im Tessin entstanden ja durch Konvektion, also Gewitter. Der Seeder-Feeder Effekt tritt aber vorwiegend bei stratiformen Niederschlägen auf, wenn die Luft über die Berge hin angehoben wird, aber keine weitere Vertikalbewegung durch Konvektion ausgelöst wird.

Resp. ohne Konvektion kann man es sich bildlich vorstellen, mit Konvektion wird es bestimmt viel komplizierter...

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten