Werbung

Schnellläufer 13.02.2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Schnellläufer 13.02.2014

Beitrag von Silas »

Hallo zäme

Um etwas Ordnung zu bewahren, schaffe ich hier Platz für die kommende Entwicklung. Damit wird dieser Thread entlastet: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=9048.

Heute zieht ein kräftiges Sturmtief über England. Kurz nach Mitternacht simuliert GFS über der Bretagne eine markante Randtiefentwicklung. Je nach dem, wie südlich sich dieses Tief entwickeln wird, dürften wir seit längerem wieder einmal von einem kräftigen Sturm heimgesucht werden:

Bild

Bild

Bild

Ein nicht zu unterschätzendes Windfeld am Donnerstagmittag:

Bild

Mit im Gepäck ordentlich Niederschlag - was Meiste wohl leider im Warmsektor bei Theta E 30 °C... (immerhin, was ab 18Z folgt, sollte ab 800 m, nach Mitternacht gar bis ins Flachland, in fester Form fallen):

Bild

Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schnellläufer 13.02.2014

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Nach den neuesten Karten (GFS06) hat sich das Ganze deutlich abgeschwächt. Ich sehe, ausser im Jura, kaum mehr Windspitzen über 40-60km/h im Mittelland.

Gruss
Uwe


Matt (Thalwil)

Re: Schnellläufer 13.02.2014

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Hallo
Nach den neuesten Karten (GFS06) hat sich das Ganze deutlich abgeschwächt. Ich sehe, ausser im Jura, kaum mehr Windspitzen über 40-60km/h im Mittelland.
Gruss
Uwe
Wie kommst auf diese Werte? Bezweifle ich übrigens stark. Mit dem Einsickern der hochreichenden Kaltluft in der ersten Nachthälfte wird die Labilität hoch (bis 27° zwischen 850 und 500hPa). Dies führt einerseits zu einem Durchgreifen des Windes bis zum Boden und andererseits sind lokal sogar Blitz und Donner möglich. Ich erwarte verbreitet Spitzen von 60 bis 80 km/h im Flachland.

Gruess, Matt

Situation auf 500hPa/Bodendruck sowie 850er Wind um 21Z:
Bild Bild

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schnellläufer 13.02.2014

Beitrag von Silas »

Hallo zäme

Diese Sache ist noch lange nicht gegessen! GFS hat sichtlich Mühe und schwankt noch 24h vor dem Termin ganz ordentlich umher. Während im 12Z Lauf kaum noch eine Abschnürung stattfand, es ja beinahe bei einer Welle blieb, fehlt im 18Z Lauf bei gar noch grösseren Druckgegensätzen (Zentraldeutschland nun 992 hPa um 18Z) und Mittelland 1004 hPa nur wenig zu einem eigenständigen Randtief:

Bild

Bild

Entsprechend wurden gegenüber dem 12Z Lauf gleich 10 kn draufgesetzt:

Bild

Bild

Diese Karte poste ich nur ungern, weil wegen des Reliefs Bodenwindspitzen unsinng und die Karte entsprechend erfahrungsgemäss ziemlich ungenau ist. Dennoch warf ich bereits in der Vergangenheit gelegentlich einen Blick auf sie. Dass dabei das Windfeld so "schön" ins Mittelland vorstösst, ist selten, noch dazu mit dieser Stärke (die Werte sind in der Realität oft deutlich höher, selbst an meinem, in der Nähe des Hangfusses nicht gerade übermässig windigen Standort).

Bild

Wie von Matt und in den Wetterberichten verschiedentlich durch die Möglichkeit für Wintergewitter angetönt, lässt sich die Labilität definitiv sehen - was die Durchmischung begünstigt (warum eigentlich?).

Bild
WRF NMM macht gegen 18Z um Genf gar 500J/kg.

Spätestens mit der Kaltfront zum 18Z Termin dürften die immer noch starken Windgeschwindigkeiten heruntergemischt werden:

Bild

Ehrlich gesagt bin ich überrascht ob der verhaltenen Formulierungen:
MeteoSchweiz im Prognosetext von 16:50: "In den Bergen starker bis stürmischer, im Flachland ebenfalls auffrischender, teils starker Westwind."
SF Meteo immerhin etwas stärker: "Mässiger bis starker Westwind, auf dem Jura sowie Hügeln im Mittelland Sturm."
Meteotest: "Im Mittelland weht zeitweise böiger Südwestwind; auf den Bergen ist er stark bis stürmisch."
Meteocentrale begrenzt die durch die Wetterdienste prognostizierten Winde gegen oben ab: "Im Vorfeld der Front frischt der Wind deutlich auf und kann stellenweise im westlichen Mittelland Sturmstärke erreichen. Mit Durchzug sind dann verbreiteter starke Böen möglich."

Wer weiss, vielleicht bleibt es bei einer kleinen Welle. Oder aber sie prägt sich entgegen den aktuellen Erwartungen doch deutlich stärker aus, und dann wird meines Erachtens mehr als ein 0815-zeitweise-starkes-Windchen drin liegen :!: .
Es bleibt hochspannend, in 24 Stunden wissen wir mehr.

Gruss Silas
Zuletzt geändert von Silas am Mi 12. Feb 2014, 23:16, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: Schnellläufer 13.02.2014

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

Hoi Silas,
den Text ""In den Bergen starker bis stürmischer, im Flachland ebenfalls auffrischender, teils starker Westwind." hab ich in der letzten Nachtschicht geschrieben. Kann das in den kommenden Stunden schon anpassen, sehe aber (noch) keinen Grund. Evt. bestehen Unklarheiten was starker Westwind bedeutet. Stark bedeutet Mittelwinde von 30-56 km/h und Böenspitzen zwischen 60 und 90 km/h. Ich werde bei Bestätigung der Sachlage gegen den Morgen hin die Stufe 2 raushauen.
EZ ensembles machen gusts mit knapp 19 m/s imEnsMean, und 23 m/s als max. Das sind 70 bis 80 km/h. (Deutschschweiz, eher gegen Osten hin) Deckt sich also mit der Prognose und mit der Einschätzung von Oberrocker Matt aus Thalwil.
Cheers
t

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schnellläufer 13.02.2014

Beitrag von Federwolke »

Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:Evt. bestehen Unklarheiten was starker Westwind bedeutet. Stark bedeutet Mittelwinde von 30-56 km/h und Böenspitzen zwischen 60 und 90 km/h.
Diese Unklarheiten bestehen bis in die Büros verschiedener Wetterdienste - die von Silas oben aufgeführten Beispiele sprechen Bände.

Die einen schreiben Sturm und meinen Sturmböen, die andern schreiben starke Böen und meinen wahrscheinlich starken Mittelwind, bei dem durchaus Sturmböen zu erwarten sind. Eines der Beispiele bringt sogar Chrut und Rüebli in ein und demselben Satz durcheinander. Und dann wundern sich die Fachleute darüber, dass die Laien meist nur noch staunen, bzw. ihre Wetterberichte nicht richtig interpretieren können...

Gehört mit ins Thema "Boulevardisierung des Wetters", ich habe das bereits vor über zwei Jahren in meinem Blog mal thematisiert:
http://www.fotometeo.ch/news/orkan-oder ... rer-sturm-

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: Schnellläufer 13.02.2014

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

So, neuste 0z Läufe sind hier: erwarte im Mittelland Böenspitzen um 45 Knoten, lokal (Juranordfuss) bis 55 Knoten. Das heisst also : starke Winde, am Juranordfuss vorübergehend auch stürmische Winde. Warnung muss her.
Hier Cosmo-7 mit 850hPa Wind. 12z. Nebenbei: LUG-KLO DELTA 10 hPa
Dahinter wirds labil und der Wind kommt zu uns runter.

Bild


Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6443
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1800 Mal
Danksagung erhalten: 2992 Mal

Re: Schnellläufer 13.02.2014

Beitrag von Bernhard Oker »

COSMO simuliert heute Abend eine schöne gebogene Linienstruktur. Könnte ein paar ordentliche Sturmböen beim Durchzug geben...
Bild
Quelle: http://meteo.search.ch/prognosis

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schnellläufer 13.02.2014

Beitrag von Silas »

Hallo zäme

Ja Fabienne, Inkonsistente (oder gut gemeinte, abwechslungsreiche?) Angaben zur Windstärke haben wohl schon die Möglichkeit, den Bürger, der mit halbem Ohr die Wetterprognose hört, zu verwirren.
Hatten wir nicht vor ca. zwei Monaten ebenso eine Diskussion, ob es sich jetzt um ein Sturm- oder Orkantief handle, das Nordwesteuropa heimsuchte? Da schienen grosse Schlagzeilen wichtiger als die "offizielle" Definition.
Doch lassen wir die Boulevardisierung beiseite.

GFS 00Z hat die Kehrtwende vom 18Z Lauf bestätigt und lässt die (etwas kräftigere) Welle wiederum eine etwas südlichere Zugbahn beschreiten. Demnach kommt es gegen Mitternacht über Nordostdeutschland zur Abschnürung.
Interessant der Vergleich zur aktuellen Situation: GFS liegt gar nicht so daneben. Es macht gar den Anschein, als komme die Welle noch etwas südlicher hinein. Zudem ist der Luftdruck sowohl bei uns ca. 2 hPa niedriger als prognostiziert:

Bild

Bild
Quelle: http://meteocentre.com/analyse/map.php? ... e&area=eur

Gruss Silas
Zuletzt geändert von Silas am Do 13. Feb 2014, 09:00, insgesamt 3-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schnellläufer 13.02.2014

Beitrag von Severestorms »

Hoi Silas

Du hast recht, die Welle kommt etwa eine Stunde früher als von GFS 00Z berechnet.

Die Wellenachse lag um 9 Uhr bereits an jener Stelle, welche für 10 Uhr gerechnet wird (Normandie – Burgund). Die Druckverhältnisse scheinen aber (zeitlich verschoben) mehr oder weniger zu stimmen: um 9 Uhr ca. 991hpa in der Normandie und 1003 hpa bei uns. Die Welle scheint einfach etwas breiter zu sein. Bin mir nicht sicher was das zu bedeuten hat => evtl. langsamere Passage?

Prognose - Termin 10 Uhr:
Bild

Diagnose - Termin 9 Uhr:
Bild

Gruss
Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Do 13. Feb 2014, 09:45, insgesamt 2-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten