Bisher hörte ich nur von der Gefahr von Hochwasser im Wallis und Brienzersee.
Wenn der neudte Cosmos 2 (Landi.ch) Lauf recht behalten dürfte, wird da vor allem der Einzug der Saane gewässert(westlicher als die Vorläufe).
Mal schauen was die neuen Dämme in Bösingen aushalten wenn dem so ist
Zuletzt geändert von Federwolke am Mi 4. Jul 2012, 18:01, insgesamt 3-mal geändert.
Aktuell in Saas-Fee Strobogewitter mit kleinkörnigen Hagel
So muss man sich woll eine Superzelle im Inneren vorstellen statt nur darunter.
Absolut undefininierbar wo die Blitze sind weil Nebel über den Dorf liegt, der Donner hört gah nicht mehr auf einfach nur ein dauerten gegrummel.
So wie das Radar aussieht ist nach dem auch noch nicht Schluss.
Ich hoffe das das gut geht, das Gewitter/Starkregenband steuert genau auf das Saasttal zu und hat leichtes Spiel über den Mote Moropass, da dort der tiefste Punkt ist von Italien her.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Nun kommen die Bäche im Wallis in fahrt, der Goneri in Oberwald mit einem 100 Järlichen Hochwasser und diverse andere Fliesgewässer mit 2 Järlichen Hochwasser.
Wen ich mir die Niderschlagsvorhersagen für die nächsten Tage anschaue wird mir etwas mulmig, immer wieder Gewittrige Südstaulagen mit viel Regen bis ins Hochgebirge
Hätte nicht gedacht, dass die Alpengewitter bis an den Rhein elektrisch sind. Auf alle Fälle ist mir heute beim Frühstück nach einem CG fast der Kaffeelöffel aus der Hand gefallen. In der letzten Stunde somit wieder +5mm.
Ja Christian vorallem wenn man sich in so einem Südtal befindet.
Die Fee Visp hat schon recht hoch Wasser ich bin ja nur 50m davon weg, ab und an hört man das Boldern grosser Stein. Auch der Blick zu den Berghängen und Gletscher sagt mir es kommt mehr Wasser runter als noch an einem heissen Tag wie am letzten Samstag.
Ab 3300-3400 hat es etwas frisch geschneit aber denke die Schneefallgrenze wird eher wieder steigen.
Der Nufenenpass ist schon mal gesperrt wegen einem Steinschlag.
Massive Schneeschmelze und wiederholte Gewitter scheinen einen solche Peak zu produzieren. Die herbstliche Unwetter-Südostlagen (1993, 2000) scheinen (ohne Schneeschmelze) in diesem Einzugsgebiet nicht höhere Abflussspitzen (1993: 47 m3/s, 2000 53 m3/s) zu ermöglichen.
Grüsse Philippe
Zuletzt geändert von Philippe Zimmerwald am Mo 2. Jul 2012, 09:10, insgesamt 1-mal geändert.
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)
Die Schleuse war voll offen, hab ich bis jetzt auch noch nie gesehen aber das Wasser staute sich woll schon auf das Vorland und der Bach bringt auch reichlichens Geschiebe im Gebäck ein dauertes dumpfes boldern der Steine begleitden das Rauschen des Wassers.
Das nächste Gewitter ist schon wieder im Anzug, also heute bleibt mal lieber drin als irgenwelche Wanderung zu machen.
Zuletzt geändert von Marco (Oberfrick) am Mo 2. Jul 2012, 10:29, insgesamt 1-mal geändert.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause