Werbung

FCAST, 16.06.2011, Gewitter

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

FCAST, 16.06.2011, Gewitter

Beitrag von Cyrill »

Hoi zäme

Zwar ist es (wieder mal ;-)) mit einer Vorlaufzeit von rd. 5 Tagen etwas früh.... Aber als ich heute Abend mal die Karten vom kommenden Donnerstag (16.06.2011) angeschaut habe (GFS), traute ich meinen Augen kaum...
In Hawaii warten die Surfer oft wochenlang auf die perfekte Welle; und Chaser warten oft jahrelang auf das perfekte Gewitter, bzw. auf den perfekten Frontdurchgang. Nach dem gegenwärtigen Stand (GFS) ist dieser Event am Donnerstag einfach perfekt!

Schon alleine die 500 hPa-Bodendruckkarte zeigt der "Stoff" aus dem die Chaserträume sind:

Bild

Aufgefächerter Trog, kurzwelliger im Achsenbereich, massive KF, volle Breitseite, kaum schleifend, da sie beim Teiltief in der Ostsee okkludiert. Daher schöne und klassische Westwindlage mit sehr günstiger WLA, im Südjura und Frankreich im Tailend-Bereich ist sogar Bf 8 angezeigt. Optimales 18z-Timing, endlich mal kein Föhn dabei, bei teilweisen 25%, evtl. sogar weniger, Clowdcover am Nachmittag immerhin Tmax von über 30° Grad Celsius. Mit dem Feuchteeinschub auf 700 hPa, ebenfalls "just in time" TP's von über 20° Grad Celsius und mehr als genügend CAPE. KO-Index entlang des französischen Juras, Vogesen und Rheingraben Extrema -46. Aber bereits in Basel und im Mittelland zu dieser Zeit massive Auslöse präfrontal (500 hPa Vertikal bew. -22), was der Grundschicht (falls etwas trocken) nur gut tut.
Der Hochdruckkeil (Azorenhoch) kommt eher tief hinein, stösst aber nur langsam nach Osten vor. So dürfte der NW-Windeinfluss auf der Frontrückseite noch nicht massiv eingreifen (wie üblich). D.h. selbst nach 00z rechne ich noch mit verbreiteten konvektiven Zellen...
Diese Signatur ist auch aus FQn 850 hPa herauszulesen, in welcher frontogenetisch gesehen die KF erst 00z die Schweiz überquert...

Es wird also ein Riesenspass (ausser GFS rudert zurück...):

Aktuelle Karten hier: http://www.wetter3.de/animation.html

Und hier noch eine Auswahl:
Bild
Bild
Bild
Bild

Gruss Cyrill

deleted_account

Re: FCAST, 16.06.2011, Gewitter

Beitrag von deleted_account »

Hallo Cyrill

Schaut super aus! Aber wie Du schon sagtest ist es noch etwas früh, aber hoffen darf und kann man schliesslich immer.
Leider ist es wieder unter der Woche wo ich arbeiten muss und mit nem LKW leider nicht Mobil bin (ARV etc) . :) Es wird sowieso wieder mal Zeit für einen "Jahrhunderkracher" in der Schweiz.

Gruss
Dominic


Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCAST, 16.06.2011, Gewitter

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hoi zäme,

Die Lage ist mir aktuell nicht wirklich schlüssig. Einerseits sehen die Karten im 06Z immer noch ansprechend aus, andererseits bin ich erstaunt das GFS beim Niederschlag kaum anspricht. Anders als mit den EZ Karten könnte man mit GFS einen Sandsturm veranstalten.

Mal sehen was die beiden 12Z bringen, dann wirds vielleicht ein wenig klarer.

Gruss
Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Matt (Thalwil)

Re: FCAST, 16.06.2011, Gewitter

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Guten Morgen

Der Trog und der dazugehörige Jet kommt vermutlich nördlicher daher, als ursprünglich "geplant". Deshalb trifft auch die Hebungszone die Schweiz nur am Rande. Ausserdem scheint mir auch das Timing nicht mehr optimal. Hebung setzt erst am Abend ein.

Gruess, Mat

Bild

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 658 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Re: FCAST, 16.06.2011, Gewitter

Beitrag von Rontaler »

@ Mat: Dafür wäre für Südbayern wohl wieder mal Level 2 gerechtfertigt:

Bild
Quelle: http://www.karstenhaustein.com/Janek/ma ... /index.php

Hagel 3-5 cm südlich von München? ;)

Gruss
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCAST, 16.06.2011, Gewitter

Beitrag von Cyrill »

@ Mat (Thalwil)
Hoi. Ja, ich habe mir auch jeden Tag die 300 hPa-Karte (Jet) angesehen, vorallem, weil ich mich an die fast identische Achsenlage und Ausbreitung am 03.08.2008 erinnern kann, als in Hautmont der F4 Tornado wütete. Ich habe mir also bei Keraunos gestern noch einmal die ganze Hautmont-Analyse angeschaut und komme zum Schluss, dass wohl einige Parameter sehr ähnlich sind, doch damals im Vergleich zu heute das Höhentief östlicher positioniert war und dynamischer durchschwenkte.
Dennoch sind ab 12z bei Lightningwizard grosse Teile NW-Deutschlands UND im Bereich von Hautmont (Grenze Normandie - Beneluxstaaten) blau gekringelte "Slight-Risk"-Zonen beim Tornado-Parameter eingezeichnet:
Bild
Bild

Ich rechne in diesen Gebieten schon mit vereinzelt und kurz auftretenden Tornados der "Marke" F1-F2.

@ Rontaler

Hoi. In Anbetracht der Cloudtop-Temps von -61° Grad Celsius dürfte da gut und gerne 2-3 cm Hagel in Bayern drin liegen....
Bild

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Mi 15. Jun 2011, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCAST, 16.06.2011, Gewitter

Beitrag von Cyrill »

Cyrill hat geschrieben: Nach dem gegenwärtigen Stand (GFS) ist dieser Event am Donnerstag einfach perfekt!
Gruss Cyrill
Dies ist es schon längst nicht mehr so. GFS hat massiv zurückgerechnet und im Moment sieht es nach einer 08:15-Lage aus.
Wie ich eigentlich bereits vermutete, sind es wieder einmal (dieses Jahr auffallend häufig) zwei hintereinander her laufende Kaltfronten. Die vorlaufende Front hängt an einer ziemlich lang gestreckten Okklusion in der Nordsee-Region, zugehörig zum Islandtief. Sie erstreckt sich über ganz Frankreich hin zur Iberischen Halbinsel, mit "liegendem" SW-NO-Sektor zwischen den Pyrenäen und dem Raum Hessen in Deutschland. Erfahrungsgemäss verhält sich dieser Sektor schleifend, mit Tendenz sogar irgendwo zu zerreissen (Vogesen?!).
Bild

Wie Mat schon sagte ist das Timing nicht sehr optimal.
Die TP's wurden bei GFS auf rd. 16° Grad Celsius heruntergeschraubt und bei WRF sieht's noch magerer aus.
Bild

CAPE nicht besonders viel und die Theta-e... na,ja...
Bild

Bild

Vertikalbewegung ist aber genügend vorhanden, Feuchtigkeit auch...
Bild

..... also zusammenfassend:

Westlich des Juras in Frankreich frühe Auslöse. Am frühen Nachmittag überquert die Front die Schweiz und löst entlang der Voralpenschiene verbreitet Gewitter aus, die sich nach Nordosten "vorarbeiten" und gegen den späteren Nachmittag / Abend im Raum Zürich, Schaffhausen, Bodensee und St.Gallen verstärken.
In Bayern und im Vorarlberg sind längst Gewitter mit Hagelzellen im Gange.... Schwarzwald und Raum Hessen Superzellen möglich.

Keraunos zur Situation in Frankreich:
"Jeudi, le flux se redresse franchement au Sud-Ouest avec l'approche d'un thalweg atlantique. L'axe de celui-ci, d'assez courte longueur d'onde, devrait circuler sur la façade Ouest dès l'après midi. Une masse d'air chaud et humide se met en place à l'avant d'un front froid, sur l'ensemble du pays mais surtout sur la moitié Est. En basses couches, le contexte devrait devenir convergent tandis que le flux d'altitude prend une courbure de plus en plus cyclonique. De plus, la moitié nord du pays se trouvera en sortie d'un vigoureux jet à 300hPa. Ainsi, le contexte devrait s'avérer bien dynamique, avec 100km/h à 110km/h de vitesse du flux à 500hPa, jusqu'à 80km/h à 700hPa. De fait, les cisaillements profonds devraient dépasser 20 à 25m/s. Cette dynamique se mêlera à des profils modérément instables, de l'ordre de 1000 à 1500J/kg.

Dès la matinée, des précipitations sans doute déjà à caractère instable devraient balayer les régions s'étendant de la Gironde à la Manche.

Au fil de l'après midi à l'avant, une activité pluvio-orageuse assez marquée pourra dès lors se mettre en place, plus particulièrement le long d'un axe s'étirant des Pyrénées au Nord-Est en soirée.

Dans ce contexte, qui s'annonce assez dynamique et instable, l'occurence d'orages forts est probable, notamment en soirée, avec un potentiel de fortes rafales de vent significatif."


Bild

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Mi 15. Jun 2011, 13:54, insgesamt 1-mal geändert.


Matt (Thalwil)

Re: FCAST, 16.06.2011, Gewitter

Beitrag von Matt (Thalwil) »

@Cyrill

Grundsätzlich einverstanden:
Westlich des Juras in Frankreich frühe Auslöse. Am frühen Nachmittag überquert die Front die Schweiz und löst entlang der Voralpenschiene verbreitet Gewitter aus, die sich nach Nordosten "vorarbeiten" und gegen den späteren Nachmittag / Abend im Raum Zürich, Schaffhausen, Bodensee und St.Gallen verstärken.
In Bayern und im Vorarlberg sind längst Gewitter mit Hagelzellen im Gange.... Schwarzwald und Raum Hessen Superzellen möglich.
Erwarte die (erste) Front erst am Abend und in der 1. Nachthäfte. Die zweite Front wird im Laufe der Nacht von der Subsidenz arg gebeutelt und erreicht uns am FR-Morgen in trauriger Verfassung. Letztere ist deshalb kaum wetteraktiv.

Meine Befürchtungen im Moment:
  • - frühe orographische/thermische Auslösung über den Voralpen und Jura
    - Zellen tun sich gütlich an der Mittelland-Luft,
    - wenn dynamische Hebung gegen Abend einsetzt nur noch wenig Energie vorrätig.
    - darum bescheidene Aktivität im zentralen und östlichen Mittelland
    - neidvolle Blicke über den Bodensee Richtung Nordosten, wo die Zellen durchzünden
    - eigentlich KF bringt nur noch einzelne gewittrige Schauer hervor, die sich an den Voralpen intensivieren
Gruess, Mat

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Re: FCAST, 16.06.2011, Gewitter

Beitrag von Badnerland »

Sali,

ja vom Timing/Struktur scheint es nicht mehr ganz so optimal zu sein, wie noch vor 2-3 Tagen gerechnet (so viel zum Sinn/Unsinn sich eine potentielle (Schwer-)Gewitterlage bereits Tage zuvor im Detail anzuschauen...). Allerdings ist die Sache selbst 24h vor Termin noch nicht sicher bzgl. Ablauf/Timing und Intensität (ein oder zwei Kaltfronten? vorlaufende Konvergenz? wenn ja, wo? etc. pp.) und mir scheint diese Lage immernoch vielversprechender als die letzten Frontdurchgänge - wobei diese zumindest hier im südl. Oberrheingraben nicht sonderlich schwer zu toppen sein dürften, da sie sich als Nullnummern entpuppten. ;-)

Ich lass mich morgen überraschen und habe die Kamera dabei, hoffe nur das es nicht schon am frühen Nachmittag präfrontal was gibt und sich alles erst so ab ca. 16 Uhr im Rheingraben austobt. Wenn ich mir eine Modellprognose aussuchen dürfte, würde ich momentan auf das hochaufgelöste WRF Modell von Janek zurückgreifen (GFS0z Basis von heute, gespeichert fürs Archiv):
Bild
Quelle: http://www.modellzentrale.de/WRF4km/index.php

edit: Demnach auch entlang der Voralpen keine Aktivität vor 15z.

Bin auch schon auf die ersten Cosmo-2 Läufe auf Landi.ch gespannt...

Gruss Benni
Zuletzt geändert von Badnerland am Mi 15. Jun 2011, 15:18, insgesamt 1-mal geändert.
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: FCAST, 16.06.2011, Gewitter

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme

Ich denke der Morgige Tag wird besonders an den Voralpen Interessant, da die Front nur langsahm und Schleifend Richtung Alpen vorankommt dürfte die Voralpenschiene über längere Zeit Aktiv sein (bis nach Mitternacht) , es ist auch einiges an Feuchter Luft da die sich an den Voralpen ausregnen kann und Strichweise grosse Niderschlagsmengen bringen kann, ich denke vorallem an das gebiet zwischen Luzern und Glarus sowie das Alpsteingebiet.
Ich Arbeite diese Woche an einem Strategisch guten Ort um chasen zu gehen nähmlich an der Verzweigung Blegi bei Zug :) ab 16.30 bin ich unterwegs :mrgreen:

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Antworten