Werbung

FCST: Gewitter, Kaltfront 29.04.2010-01.05.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

FCST: Gewitter, Kaltfront 29.04.2010-01.05.2010

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Hallöchen zusammen

Ich weiss, es ist noch etwas früh, um bereits einen Forecast-Thread für die Lage vom 30.04./01.05. zu eröffnen. Aber ich denke die Lage ist interessant genug. Ausserdem werde ich mich bemühen, vorderhand nur mit den "groben Strichen", d.h. mit der Darstellung der Grosswetterlage zu arbeiten. Was die grundlegende Konstellation über Europa angeht, herrscht bezüglich Donnerstag/Freitag in den Modellen nämlich bereits weitgehend Einigkeit. Der Teufel liegt – wie so immer – im Detail.

Zur Ausgangslage:

In den nächsten Tagen übernimmt allmählich ein Hochdruckkeil das Zepter über Europa. Das Hoch wird mit seinem Zentrum am Mittwoch wohl irgendwo über Ostdeutschland zu liegen kommen. Zusätzlich gestützt wird dieses Hoch durch massive Warmluftadvektion aus Südwesten. Die Schweiz steckt sozusagen "mitten drin". Es dominiert Absinken, Gewitter und Schauer dürften bis und mit Donnerstag die grosse Ausnahme bleiben.

Im Verlauf des Donnerstags wandert das Hoch dann allmählich nach Osten ab. Gleichzeitig nähert sich aus Westen ein Langwellentrog mit Zentrum über den Britischen Inseln. Der Alpenraum gerät also zusehends vom Bereich der (Konvektion verhindernden) Keilachse in den Bereich der (Konvektion begünstigenden) Vorderseite des Langwellentroges.

Donnerstag 12 UTC präsentiert sich die Lage folgendermassen:
GFS:
Bild
Der Langwellentrog über den Britischen Inseln (blauer Pfeil) advehiert auf seiner Vorderseite sehr warme Luft aus dem Mittelmeerraum nach Zentraleuropa (roter Pfeil). Zu diesem Zeitpunkt dürfte es aber noch eher obsolet sein, über allfällige Gewitter zu spekulieren (fehlende Feuchtigkeit, fehlender dynamischer Hebungsantrieb, noch zu nahe an der Keilachse, etc,). Dafür dürfte der Donnerstag zu einem wunderbaren Frühsommertag werden (verbreitet Temperaturen um oder sogar über 25°C halte ich für durchaus möglich).

ECMWF zeigt die Situation in den groben Strichen nahezu identisch:
Bild

Man kann also von einer in beiden Modellen sehr ähnlichen Ausgangslage sprechen, was die Sache meines Erachtens schon mal deutlich vereinfacht.

Im Verlauf des Freitags schiebt sich der Langwellentrog dann allmählich näher an den Alpenraum. Zum Zeitpunkt Freitag 12 UTC kann man dann wohl von einer ausgeprägten Trogvorderseite reden, in welcher wir uns befinden. Auffallend ist, dass sich die zum Trog gehörende Kaltfront wohl wie so oft nach Süden hin verwellen wird, was die Vorhersage der weiteren Entwicklung bezüglich Konvektion nicht unbedingt vereinfacht. Zudem dürften rund um den Langwellentrog einmal mehr Kurzwellentröge mäandrieren, die sich je nach Lage und Ausprägung beidseitig (hinderlich oder förderlich) auf die Entstehung von Gewittern auswirken können.

GFS zum Zeitpunkt Freitag 12 UTC:
Bild
ECMWF zum Zeitpunkt Freitag 12 UTC:
Bild

Erneut gleichen sich die Modelle also sehr stark in ihrer Abbildung der zu erwartenden Grosswetterkonstellation. Beide Modelle sind sich auch bei der räumlichen Positionierung der zum Langwellentrog gehörenden Kaltfront relativ einig: Freitag 12 UTC (also um 14 Uhr) liegt diese in etwa auf einer Linie Bretage-Belgien-Rügen:

GFS:
Bild
ECMWF:
Bild

Wann und ob diese Front den Alpenraum erreichen wird, mag ich derzeit noch nicht definieren. So wie es aussieht werden wir wohl über den Grossteil des Wochenendes hinweg eher im Bereich der Trogvorderseite verbleiben.

Die Gretchenfrage ist nun: Was passiert vorderseitig dieser Front? Bekanntlich treten die stärksten konvektiven Ereignisse in unseren Breitengraden oftmals nicht direkt an den Fronten, sondern im präfrontalen Bereich auf. Rein theoretisch sind bei so einer Konstellation (massive WLA im Vorfeld einer Kaltfront aus Westen) heftige Gewitter mit Starkregen und/oder Sturmböen klar mit einzuberechnen. Wo, wann und ob es aber dazu kommen wird ist schwer zu definieren.

Wie bereits erwähnt demonstrieren zwar GFS und ECMWF in den groben Strichen Einigkeit. Schaut man aber ab Freitag ins Detail, tauchen bereits die Unterschiede auf. Zum Beispiel "flutet" ECMWF den Alpenraum bereits am Freitagnachmittag mit sehr feuchten Luftmassen im 700 hpa-Bereich:
Bild
GFS hingegen modelliert zum gleichen Zeitpunkt den Einschub von relativ trockenen Luftmassen aus Südwesten:
Bild
Ein Grund dürfte sein, dass GFS die Bildung von Bodentiefs im Einhergang mit Kurzwellentrögen simuliert, auf deren "falscher Seite" wir dann am Freitag zu liegen kämen. ECMWF zeigt sich hingegen bereits am Freitag wesentlich gewitterfreudiger.

Soweit so gut. Ich hoffe wir können die Entwicklung dieser Lage in diesem Thread in den kommenden Tagen weiter verfolgen.

Wie immer ist Kritik und Berichtigung sehr erwünscht!
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 27. Apr 2010, 17:32, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Anpassung des Threadtitels
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Gewitter, KF 30.04/1.05 2010

Beitrag von nordspot »

@ Tinu: Klasse erklärt :up: :up: merci, so können auch wir laien prima dazulernen :!:

Dankbare Grüße

Ralph
nordspot Konstanz


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Gewitter, KF 30.04/1.05 2010

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo Tinu

Danke für die Übersicht!

Ein Stichwort fehlt mir: Föhn :roll:

Grüsse, Uwe

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: FCST: Gewitter, KF 30.04/1.05 2010

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Uwe/Eschlikon hat geschrieben:Hallo Tinu

Danke für die Übersicht!

Ein Stichwort fehlt mir: Föhn :roll:

Grüsse, Uwe
Hoi Uwe

Vorderhand sieht es so aus, als ob der Föhn bei dieser Lage wohl keine grosse Rolle spielen wird. Die Druckunterschiede zwischen Alpennord- und Alpensüdseite sind (gemäss heutigem Stand) absolut marginal. Der Trog ist zu weit nördlich, d.h. es fehlt das klassische, steuernde Tiefdruckgebiet im Südwesten Europas. Siehe u.a. Föhndiagramm Meteocentrale:

Bild
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Mo 26. Apr 2010, 20:59, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
raffitio
Beiträge: 200
Registriert: Do 15. Jan 2009, 10:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: FCST: Gewitter, Kaltfront 29.04.2010-01.05.2010

Beitrag von raffitio »

Und wie sieht es nun für morgen Nachmittag in Sachen Gewitter aus?
Meteoschweiz hat jedenfalls das "Blitzzeichen" für Freitag wieder entfernt :cry:

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST: Gewitter, Kaltfront 29.04.2010-01.05.2010

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Eigentlich würde das eher in einen neuen Thread passen...

Intressant, was sich da anbahnen könnte - völlig konträr zu manchen Vorhersagen ;)

Anstatt Nordlage eher Südstau mit hohen NS-Mengen:

Bild

Ganz anders da die aktuellen Prognosen von MeteoSchweiz: Vor allem kühl und nass im Osten (was ich im Moment noch nicht glauben kann!)

Bild

Grüsse, Uwe
Zuletzt geändert von Uwe/Eschlikon am Do 29. Apr 2010, 13:05, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Re: FCST: Gewitter, Kaltfront 29.04.2010-01.05.2010

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Die Entwicklung bezüglich Gewitter ist meines Erachtens vor allem bei uns und in Süddeutschland nach wie vor eher unsicher. Klar ist, dass praktisch alle Modelle die Gewitteraktivität am Freitag ziemlich stark zurückgefahren haben. Dies, obwohl wir prinzipiell gesehen exakt in jenem Bereich liegen, in welchem Gewitter - wenn überhaupt - bei dieser Lage am ehesten zu erwarten sind. Der Alpenraum verbleibt praktisch das ganze Wochenende über auf der warmen Seite der Luftmassengrenze.

Der Grund für die Zurückhaltung bezüglich Gewitter in den Modellen dürfte wohl darin liegen, dass die Kaltfront im Verlauf des Freitags im Süden ihren "klassischen" Charakter verliert, verwellt und am Ende wohl sogar stationär werden wird. Zusätzlich simulieren die Modelle so wie ich das Einschätze vor der Front ein Regengebiet, welches weniger konvektiver als skaliger Natur sein dürfte, wohl wiederum hervorgerufen durch die verwellende, resp. stationär werdende Kaltfront. Das kann sich natürlich auf die Gewitterbildung extrem hemmend auswirken, weil der Deckel dadurch frühzeitig geschlossen wird, resp. "Frau Osram" am einheizen gehindert wird.

Schön zu sehen übrigens, wie die Front im Verlauf des Freitags an ihrem Südende zerrissen wird:
Bild
Bild

Was Gewitter angeht wird man sich wohl diesmal aufs Nowcast verlassen müssen. Hier irgendwelche Prognosen zu wagen, erscheint mir äusserst gewagt.

Meinungen?

PS: Kann man eigentlich in diesem Fall jetzt von einer Anafront (Aufgleitfront) reden?
Zuletzt geändert von Tinu (Männedorf) am Do 29. Apr 2010, 14:23, insgesamt 1-mal geändert.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Matt (Thalwil)

Re: FCST: Gewitter, Kaltfront 29.04.2010-01.05.2010

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Allegra
Am späten Abend und in der kommenden Nacht liegt entlang des Juras konvektive Aktivität durchaus drin!
Eingebettet in die kräftige Südwestströmung zieht eine kleine Welle von der franz. Atlantikküste über Luxemburg nach N-Deutschland. Durch die einhergehende Hebung könnten sich auch im NW der Schweiz einzelne Zellen bilden. Der Schwerpunkt liegt natürlich nördlich der Schweiz.

Gruess, Mat

Situation auf 500hPa um 00Z
Bild

Sat-Bild von 12Z
Bild
Zuletzt geändert von Matt (Thalwil) am Do 29. Apr 2010, 14:33, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: FCST: Gewitter, Kaltfront 29.04.2010-01.05.2010

Beitrag von Alfred »

Hoi zäme

Machen wir das doch mal, wie mit dem Taupunkt am Abend bevor!

Dann würd ich sagen Gewitter über dem Jura und Gurnigel dazu noch Eritz, Napf bis zum Pilatus ;) :)

Bild (15MESZ)

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Slep
Beiträge: 1669
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Oberwinterthur
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 500 Mal

Re: FCST: Gewitter, Kaltfront 29.04.2010-01.05.2010

Beitrag von Slep »

Meiner Meinung nach dürfen wir auf der warmen Seite der LMG bleiben. Das wäre nämlich gut für den Grill am Forumtreff :unschuldig: (obwohl ich schon Restaurant gewählt habe).

Auf jedem Fall, ich finde bei solchen Wetterlagen, dass es immer wieder zu Überraschungen kommt - wie mehrere Mal letztes Jahr. Es bleibt der goldene Regel: WAFO (Wait and find out :mrgreen: ).
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.

Antworten