Eine interessante und von den Modellen widersprüchlich gerechnete Wetterlage kündet sich für die nächsten 24-48 Stunden an. Aus Südwesten nähert sich nämlich eine Warmfront, welche mit ihrer hohen Bewölkung bereits die Westschweiz tangiert (Sonntag, 3.1.10, 10.30 Uhr):
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... -_frei.png
Quelle: http://www.knmi.nl/satrep/latest.htm
Der weitere Verlauf dieser WF wird von den Modellen sehr unterschiedlich positioniert. GFS lässt die Front in den letzten Läufen randlich aus Südwesten gegen Südosten ziehend über die Alpen schleifen:

Quelle: http://www.wetter3.de
Insbesondere das zentrale und östliche Mittelland würden dabei kaum signifikant betroffen.
EZ bringt die Front schon etwas weiter gegen Norden; hier ebenfalls die 700 hPa Feuchte für Morgen Mittag:

Quelle: http://www.wetter24.de
Allerdings ebenfalls mit recht bescheidenen Auswirkungen. Die Schneefälle konzentrieren sich hier primär von der Westschweiz bis etwa in die Region Bern; schwache Niederschlagssignale werden aber auch noch gegen Osten gerechnet, der Nordrand der Schweiz ginge bis Montagabend praktisch leer aus:

Quelle: http://www.wetter24.de
Die LAMMA Lokalmodelle (gespiesen aus GFS und EZ) rechnen übrigens recht einheitlich eine identische Niederschlagsverteilung:
http://www.lamma.rete.toscana.it/wrf-web/index.html
Schwerpunkt der Niederschläge hier ebenfalls entlang des Alpenbogens, insbesondere in den Südwestalpen.
UKMO-NAE Lokalmodell von Meteomedia rechnet ebenfalls eine ähnliche Niederschlagsverteilung:

(6-Std. Niederschlag bis Montag, 18Z). Nach diesem Modell allerdings schon ansehliche Summen.
Auffallend jetzt die COSMO Modellkette, welche seit mehreren Läufen das Niederschlagsgebiet deutlich weiter nach Norden vorankommen lässt. Dazu die 24-Std. Summe von Montag 00 UTC bis Dienstag 00 UTC:

Quelle: http://www.meteoschweiz.ch
Verbreitet werden 10-15, in der Westschweiz sogar 15-20 mm gerechnet!
Auch COSMO-2 scheint in seinen aktuellsten Läufen zu dieser Verteilung zu tangieren. Demnach würden die Schneefälle schon im Verlauf der zweiten Nachthälfte gegen die Nordostschweiz vorstossen:
http://www.landi.ch/meteo/deu/niedersch ... 32451.aspx
Also, es wird tatsächlich sehr spannend; von Total Flop bis Top Schneelage (Region West-Bern) liegt alles drin!
PS: im weiteren Verlauf schliesst sich übrigens der aktuelle operationelle Lauf des EZ weitgehend der meist trockenen GFS-Variante an. Demnach werden erst wieder signifikantere Schneefälle gegen das Ende der Mittelfrist, auf das nächste Wochenende gerechnet. Ähnlich wie beim ersten Kaltluft-Einbruch im Dezember, werden auch diesmal die ursprünglich berechneten, satten Schneelagen wieder von Lauf zu Lauf gegen das Ende hin verschoben. Immerhin scheint sich die Kaltluft primär in der Grundschicht und ab der zweiten Wochenhälfte auch wieder in den höheren Lagen, zu halten.
Gruss Andreas