
(Bild wird täglich aktualisiert)
Quelle: http://weather.unisys.com/
Interessanter Thread im WZ-Forum dazu:
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?6 ... sg-1668801
Werbung
Vermutlich schon. Eine massive und andauernde Abkühlung in diesem Bereich würde wohl zu einer Abschwächung der Nordatlantischen Oszillation führen. Das wiederum würde wohl zu einer Behinderung unserer winterlichen Westwindzirkulation führen (zumindest ist das theoretisch denkbar). Das wiederum würde sich vermutlich in tendenziell negativen Temperaturabweichungen in den Wintermonaten äussern.Mike Siggenthal hat geschrieben:Mal angenommen es würde bei diesem Defizit bleiben, hätte das Auswirkungen auf unser Wetter in Zentraleuropa?
Die Anomalie ist mittlerweile schon sehr lange dort aktiv. In den zurückliegenden Jahren war sie schon ein paar mal aufgetreten, aber nie länger als 3 Wochen und nicht in dieser Ausbreitung.Tinu (Männedorf) hat geschrieben:
Aber: Das ist blanke Spekulation. Ich denke eher, dass sich diese Anomalie wieder abschwächen wird.
Werbung