Werbung

Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

Ich möchte noch etwas weiter zurückschauen.
Zu Beginn war ja die Funnelsichtung von Bernhard über Schlieren/Dietikon.
Etwas später die Aufnahme um 16:15Uhr von Michael welche ich hier nocheinmal anfügen möchte:
Bild

Zur selben Zeit von der NZZ Webcamera aufgenommen:
Bild
http://85.roundshot.ch/

Und von der Kamera in Küsnacht Seehotel Sonne:
Bild
http://www.sonne.ch/

Ich konnte die Zeitrafferdatei von der Küsnachter Kamera speichern.
Unter folgendem Link kann das Flashvideo der Webcamanimation heruntergeladen werden: (1.6MB, flv-Datei)
http://www.kaikowetter.ch/Zeitraffer/zurichsee.flv

Datenquelle der flv-Datei:http://meteonews.ch/

Die Animation Zeigt die starke Turbulenz und wie sich die Wolkenbasis
im rot eingekreisten Bereich kurzzeitig stark absenkt.
Allenfalls bis zu Bodenkontakt für wenige Minuten?
Schön zu sehen auch die Windscherung. Zuerst Wolkenverlagerung von Südwest nach Nordost,
später die Gegenrichtung von Nordost nach Südwest.

In den folgenden 30Minuten verlagerte sich diese starke Konvergenzzone entlang der Üetliberg-Albiskette nach Süden,
wo sie wahrscheinlich die Bildung der Wasserhose begünstigte.

Das Donnerradar zur Zeit der Bilder:
Bild
http://www.metradar.ch/(Kostenpflichtig)

Sind jemandem Windschäden aus Altstetten bekannt?

Gruss Kaiko
Zuletzt geändert von Kaiko (Döttingen) am Mo 23. Jul 2012, 21:01, insgesamt 3-mal geändert.
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Angefügt sind noch die Wetterdaten aus Thalwil. Diese wurden mir freundlicherweise von der Seglervereinigung Thalwil zur Verfügung gestellt. Man sieht, dass der Wind zwischen 16 und 16:30 aus SE kommt und dann bis 16:50 auf SW dreht. Danach dreht er wieder über S nach NE.

W ist der Wind in Knoten, WR die Windrichtung in Grad und Rtot der Gesamtniederschlag an diesem Tag.

Zeit Druck T W WR RH Rtot
21.07.2012 16:01 1019.3 16.4 4.3 116 83 5.8
21.07.2012 16:07 1019.2 16.6 6.1 126 83 5.8
21.07.2012 16:12 1019.3 16.6 7.8 136 81 5.8
21.07.2012 16:18 1019.2 16.8 7.8 126 83 5.8
21.07.2012 16:23 1019.2 16.8 7.8 111 84 5.8
21.07.2012 16:29 1019.2 16.7 8.7 115 82 5.8
21.07.2012 16:34 1019.0 16.7 9.6 132 84 5.8
21.07.2012 16:40 1019.2 16.7 10.4 116 84 5.8
21.07.2012 16:45 1019.4 16.6 9.6 221 83 6.1
21.07.2012 16:51 1019.6 16.3 5.2 243 84 8.1
21.07.2012 16:56 1019.7 16.1 2.6 200 83 8.1
21.07.2012 17:02 1019.7 15.9 1.7 150 81 8.1
21.07.2012 17:07 1020.3 16.0 2.6 59 82 8.1
21.07.2012 17:13 1020.6 15.6 7.0 70 76 8.4
21.07.2012 17:18 1020.6 15.2 5.2 69 79 9.1
21.07.2012 17:24 1020.7 14.8 4.3 14 76 9.4
21.07.2012 17:29 1020.9 14.6 5.2 46 78 9.4
21.07.2012 17:35 1020.8 14.5 3.5 49 80 9.4
21.07.2012 17:40 1020.9 14.5 1.7 49 81 9.4
21.07.2012 17:46 1021.1 14.5 0.0 49 80 9.4
21.07.2012 17:51 1021.1 14.6 0.0 49 80 9.4
21.07.2012 17:57 1021.1 14.6 0.0 49 81 9.4
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch


Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

@ all: danke für die spannenden Detailanalysen, zu denen ich gerne noch ein paar screenshots ergänze, wobei das Wesentliche schon gesagt wurde.

Zuerst noch einmal large scale, weil das pattern so wunderschön zu den Bodensee-Typen passt:

Bild

Der aktuelle event (rot, SST 22°C, T850 aus COSMO und AMDARs, cloud base aus METAR/Ceilometer LSZH und LSMD, cloud top aus NWC-SAF CTH Produkt)
im mittlerweile bekannten Szilagyi-Nomogramm (hellblau ein paar Bodensee-Fälle der jüngeren Vergangenheit):

Bild

Albis-Radar Dopplerwind-PPI's: gibt's leider nicht, in unserem Radar-tool heisst's
data still aliased
und daher nicht brauchbar.
Scheinbar hatte/hat man alle Hände voll zu tun mit dBZ Kalibrierung, das geniesst natürlich höchste Priorität und wird als erstes gemacht.

Nochmal der Radarloop (MaxEcho Projektion) ...

Bild

... und die SwissMetNet/Partnernetzwerke/SYNOP/METAR Winde:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Spannender Aspekt: sowohl cloud top height als auch Radar und Blitzdaten zeigen, dass die Zelle kurz vor dem Ereignis
ihre maximale Intensität hatte und unmittelbar nach 15 UTC kollabierte ...
So um Uhr 16:55 taucht plötzlich diese Aufhellung auf
... was damit zusammenhängen dürfte. Solche Aufhellungen in unmittelbarer Nähe von Hosen ist mir auch bei anderen Ereignissen aufgefallen.
War die Hose darum so gekrümmt im oberen Teil ...? D.h. starke Auf- und Abwindbereich sind nahe beisammen, das kann wiederum:

- das horizontale Scherungsfeld günstig für Hosenbildung beeinflussen, und/oder
- Baroklinizität lokal erhöhen (tornadogenesis baroclinic generation --> googeln, viel Material aus den USA), siehe Michael's post oben

Ich glaube auch, dass in diesem Fall diese beiden Faktoren für die Bildung entscheidend waren, eine mesocyclone müsste
doch eigentlich andere Wolkenformen produzieren, allenfalls hilft die Wolke/Aufwind beim stretching der rotierenden Säule.

Wie immer gilt auch hier: large scale stellt die guten Feuchteverhältnisse und die optimale thermische Schichtung bereit,
Konvergenz im mesoscale triggert konvektive Zellen, im micro-scale fehlt das Datenmaterial um die mitwirkenden Prozesse
hinreichend genau zu quantifizieren bzw. überhaupt festzunageln - was bleibt ist Spekulation. Auf jeden Fall ein faszinierendes Ereignis,
hervorragend dokumentiert. Hier noch die inputs von Ralph Rickli per mail:
Überall steckt ein Stück Wahrheit dabei, doch das Gesamtbild fehlt.
Zum Gesamtbild gehört beispielsweise auch latent heat release in den Quellwolken und das damit verbundene streching.

Ist es möglich, anhand von Albis-Dopplerradar-Daten die Stirnseite der Konvergenzlinie, welche aus Nordwest in das Zürichseebecken vorstiess, aufzulösen?

Sind hier die fehlenden 50 Prozent Niederschlag auch dabei oder gilt die Aussage für das gesamte vom Radar bestrichene Gebiet?
http://www.meteoradar.ch/wetterblog/201 ... schlag-an/

Das Bild zuunterst auf http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=8313 deutet einen Gustnado an.

Habe bei Paul Markowski und Yvonne Richardson (2010) das Kapitel 10.1.3 Nonmesocyclonic tornadoes neu studiert.
http://books.google.ch/books?id=MDeYosf ... es&f=false

Dabei kommt immer wieder zum Tragen, dass die durch Niederschlagsabkühlung ausgelöste Konvergenzlinie und die horizontale Scherung entlang deren Stirnseite eine zentrale Rolle spielen. Markowski und Richardson (2010) zitieren Lee and Wilhelmson (1997)

Diese Bedingungen passen perfekt zum setting vom Samstag.
http://journals.ametsoc.org/doi/pdf/10. ... 2.0.CO%3B2 (Part I)
http://journals.ametsoc.org/doi/pdf/10. ... 2.0.CO%3B2 (Part II)

Eigentlich müsste man die entsprechenden Strukturen in der Doppler Signatur erkennen.
Auch müsste das Wachstum der konvektiven Zellen einen indirekten Hinweis auf das Freiwerden von latenter Wärme geben.

Gemäss WetterOnline MET9 Daten war die Wolkenoberfläche mehrheitlich wärmer als -30 °C.
Die CU, TCU, CBs erreichten Höhen um 7500 m/M.

Wie denkt Ihr darüber?
Was wäre machbar - wo fehlen die Daten?

Herzliche Grüsse und
fair winds
Ralph
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Willi »

@Marco, @all, danke für die tollen und spannenden Beiträge zur Wasserhose. So dürfte diese eine der meteorologisch bestdokumentierten in der Schweiz werden. Anbei von meiner Seite noch einige Ergänzungen:

- Der Vollständigkeit halber nochmals der Link zum Zeitraffervideo der Webcam Sellenbüren, 1600-1730 Uhr auf Youtube. Dieser ersetzt auch den ursprünglichen Video im Blog. Habe eine halbe Stunde vorgehängt, damit auch die aus Westen heranrückende Gust-Front Welle besser dokumentiert ist.
http://youtu.be/BMAzd3kJmxI
Man beachte, dass beide Gust Fronten im Video zur Geltung kommen, die erste aus Westen um 1630h, und die zweite aus Nordosten um 1650h. Für die Bildung der Wasserhose dürfte die zweite entscheidend gewesen sein, dies wurde in den Posts von Michael und Marco auch bereits so kommentiert.

Und noch eine Liste von Windmessstationen, für welche Daten verfügbar sind. Vielen Dank für alle Hinweise. Die Liste kann ergänzt werden. Die Daten der Station Aeugst sind unten angefügt. Ansonsten sollten die Daten entweder in diesem Thread direkt oder mit Link-Hinweis zu finden sein. Später möchte ich noch die Zeiten einfügen, ab wann sich die jeweilige Gustfront in den Daten bemerkbar macht. Folgt...

Gruss Willi
--
Liste der Windmessstationen mit Winddaten:
Aeugst am Albis
Wettswil-Filderen
Wettswil
Wettswil Eichholz
Uetliberg
Zürich ETH
Zürich MeteoSchweiz
Zürich Mythenquai
Zürich Tiefenbrunnen
Thalwil
Wädenswil

Anbei die Windmessdaten von Aeugst am Albis, mit freundlicher Erlaubnis von M. Oberholzer, http://www.sys-tec.ch/meteo

name datum (UTC) DIR FF FG10 (km/h)
Aeugst am Albis 21.07.2012 14:00 180 3.7 14.8
Aeugst am Albis 21.07.2012 14:10 160 7.4 18.5
Aeugst am Albis 21.07.2012 14:20 160 7.4 18.5
Aeugst am Albis 21.07.2012 14:30 140 7.4 18.5
Aeugst am Albis 21.07.2012 14:40 180 9.3 24.1
Aeugst am Albis 21.07.2012 14:50 290 18.5 29.6
Aeugst am Albis 21.07.2012 15:00 270 13.0 25.9
Aeugst am Albis 21.07.2012 15:10 320 11.1 20.4
Aeugst am Albis 21.07.2012 15:20 360 3.7 14.8
Aeugst am Albis 21.07.2012 15:30 110 1.9 9.3
Aeugst am Albis 21.07.2012 15:40 70 3.7 9.3
Aeugst am Albis 21.07.2012 15:50 70 3.7 7.4
Aeugst am Albis 21.07.2012 16:00 70 3.7 9.3
Zuletzt geändert von Willi am Di 24. Jul 2012, 10:34, insgesamt 4-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Willi »

So, jetzt noch eine kleine Auswertung der Winddaten, subjektiv, kein Anspruch auf Perfektion.

Zuerst die Gust Front aus Westen, erstmals registriert an folgenden Stationen (Zeit/Windrichtung):
Filderen: 1630/266
Wettswil: 1630/257
Eichholz: 1630/271
Uetliberg: 1640/266
Aeugst: 1650/290

Und die Gust Front aus NE, erstmals registriert an folgenden Stationen (Zeit/Windrichtung):
SMA 1630/67
Mythenquai 1640/30
Tiefenbrunnen 1640/67
Reckenholz 1640/91
Uetliberg 1700/15
Eichholz 1700/21
Wettswil 1700/343
Filderen 1700/2
Thalwil 1707/59
Aeugst 1710/360
Wädenswil 1720/21

Und noch eine kleine Grafik zur Position der beiden Gust Fronten um 1640h.

Bild

Spekulative Interpretation: Die Gust Front aus Westen hat die Trägerzelle der Wasserhose getriggert, aber erst die Gust Front aus Norden liess die Wasserhose entstehen.

Gruss Willi
Zuletzt geändert von Willi am Di 24. Jul 2012, 11:46, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi Willi

Da gibt's noch Messwerte aus Adliswil:

http://www.swissberli.org/

Links den Tag auswählen und ganz unten auf 'alle Werte anzeigen' klicken.

Der Wetterstationstyp und der genaue Standort in Adliswil konnte ich nicht herausfinden.

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Winddaten Üetliberg:


Date/Time [UTC] Richtung [°] Mittelwind skalar [m/s] Böenspitze [m/s]
21.07.2012 13:00 207 4.0 5.9
21.07.2012 13:10 205 4.8 6.1
21.07.2012 13:20 203 4.4 5.8
21.07.2012 13:30 207 4.7 6.2
21.07.2012 13:40 204 4.5 6.4
21.07.2012 13:50 195 5.9 7.5
21.07.2012 14:00 200 5.7 7.8
21.07.2012 14:10 196 6.2 8.3
21.07.2012 14:20 191 7.3 9.0
21.07.2012 14:30 232 5.9 8.3
21.07.2012 14:40 266 6.8 10.7
21.07.2012 14:50 317 9.2 14.2
21.07.2012 15:00 15 7.4 11.1
21.07.2012 15:10 19 7.8 10.6
21.07.2012 15:20 26 7.5 8.4
21.07.2012 15:30 32 7.0 7.8
Gruss Marco
-------_/)----


Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hi zusammen,

spannende Berichte, wow!!

Auch westlich von Freiburg wurde ein beeindruckender Funnel resp. Tornado gesichtet:

http://www.keraunos.org/photo-tuba-orsc ... raunos.htm

Beste Grüße, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Alfred »

Sali mitenand

Ich beziehe mich auf:
Auch müsste das Wachstum der konvektiven Zellen einen indirekten
Hinweis auf das Freiwerden von latenter Wärme geben
in
http://www.donneralarm.ch/forum_uploads ... 202012.eml
von Ralph Rickli.

Ich komme da nicht ganz mit, aber doch soweit, dass das von KAIKO
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 3&start=98
angesprochene, in Richtung Limmattal, doch Sinn machen würde.

Dann wäre der Einfuss das von Nord her kommende doch grösser, als das aus W.

Aus der Satellitensicht
http://www.infoclimat.fr/cartes-meteo-t ... &m_ivar=00
(Zeiten in MESZ)
http://archives.infoclimat.net/satellIC ... 1/1700.png
http://archives.infoclimat.net/satellIC ... 1/1645.png
http://archives.infoclimat.net/satellIC ... 1/1615.png
http://archives.infoclimat.net/satellIC ... 1/1600.png
(Bilder von 16:30 MESZ sind leider bei allen Parametern nicht vorhanden)

Gruss, Alfred

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schauer/Gewitter/Funnels/Wasserhosen 21.07.2012

Beitrag von Severestorms »

Einfach doppelt genial!

1. Die imposante Wasserhose und 2. (wieder einmal) eine Ursachenforschung par Excellence! :up: Merci an alle "Dazu-Beiträger"!

Dank eurer Analysen kann ich dann "bequem" den Eintrag im Sturmarchiv vervollständigen. :-D

Ooops! :
Entschädigung für Film über Wetterphänomen

Auch daran sieht man, wie einzigartig und spektakulär das Phänomen vom vergangenen Samstag war. In der Eile des Gefechts wurde da die Angabe des Urhebers "vergessen".

Gruss Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Mi 15. Aug 2012, 13:10, insgesamt 3-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten