Für dieses Extremereignis habe ich weitere Niederschlagsdaten in einer Karte zusammengetragen.
Das BVE des Kanton Bern verfügt über weitere Messstationen, welche unter
http://www.wea.bve.be.ch/messwerte/rahm ... ive=5&spr=
abrufbar sind.
In folgender Übersichtskarte ist das Wasseräquivalent (Schnee und Regen)
vom ganzen Ereignis dargestellt, Zeitraum 6. bis 10 Oktober 2011.

Diese Wassermassen dürften in etwa in kurzer Zeit in den Abfluss gelangt sein.
Mit roten Linien habe ich die Gebirgsketten hervorgehoben, an welchen Stauniederschlag aufgetreten ist.
Als Beispiel sei hier Habkern nördlich von Interlaken erwähnt mit 154mm, während in Interlaken nur ca. 110mm gemessen wurden.
Durch die Staueffekte dürften die Mengen an den Gebirgskämmen beginnend beim Weisshorn über das Lötschental bis über das Grimselgebiet hinaus ca. 200mm erreicht haben.
Die höchsten an Messstellen gemessenen Werte stammen demnach aus dem Grimselgebiet bis nach Steingletscher mit Mengen zwischen 175 und 200mm. Aus dem Lötschental konnte ich bis jetzt kein Messwert ausfindig machen.
Der Wert aus Kandersteg mit *, Messung bis 12:00Uhr als Internet unterbrochen wurde.
Stefan kann uns sicher die Endsumme nachreichen.
Gruss Kaiko