Bernhard hat geschrieben:Aktuell schöner Split im Jura. Bei dort höherer Windscherung als an den Voralpen könnte ich mir vorstellen dass vor allem der Rightmover noch einige Zeit überlebt.
Marco (Hemishofen) hat geschrieben:...Das ist Mal wieder so eine Crosley-Zelle, hoffentlich ist er in guter Position, mega-shots vorprogrammiert:
Marco (Hemishofen) hat geschrieben:...Crosley ist wahrscheinlich immer noch am Story schreiben

...
Hoi Marco
Danke für die "Zusammenfassung"!
Story! Ja, aber ein Drama!

Ich habe die Entwicklung natürlich am PC verfolgt. Als die Zelle dann um 19.45h auf der Höhe von Biel den Split vollzogen hatte, wurde ich schon fast euphorisch! Ich habe dann fast in meine Tischplatte gebissen, weil ich sicher noch bis 20.30h ausharren musste, bevor ich endlich los fahren konnte (das hat Nerven gekostet). Aber ich war wie Bernhard sicher, das der Rightmover wohl noch eine weile durchhalten sollte und erst noch in meine Richtung ziehen würde - also alles noch im grünen Bereich!
Inzwischen mit telefonischem Kontakt mit Knight und Dävu. Knight machte sich trotz Besuch auf und davon (dass nenne ich Leidenschaft!

) und versuchte die Zelle hinterher zu fahren. Dävu fuhr nun ebenfalls los um der Zelle entgegen zu fahren, ich musste noch etwas warten....grrrrrr
Knight meldete sich nun das er von der Südwestseite eindrückliche Aufwindbereiche erkennen könne und unterwegs schon 1-2 Fotos gemacht hat (bin gespannt darauf)! Von Aarau aus sah man nun das Gewitter ebenfalls sehr gut. Meine Blickrichtung war genau aus Ost auf die Zelle gerichtet und die südliche Flanke des Aufwindbereiches zeichnete sich scharfkantig am Horizont ab. Sie stieg fast Senkrecht in die Höhe, es war sehr Eindrücklich (aber für gute Fotos noch zu weit weg).
Um 20.30 durfte ich dann endlich los, jetzt hiess es die Zelle abzufangen. Kein Problem, da ich die Gegend gut kenne und die Zugrichtung einigermassen abschätzbar war. Um 20.45h traff ich Dävu in Stüsslingen. Wir waren einigermassen gut positioniert dort, aber die Zelle zeigte erste Schwächeerscheinungen

. Die Basis war nicht mehr klar strukturiert, jedoch gab es noch eine schöne Versorgungslinie in den mittleren Schichten, die von Süden in den Aufwindbereich hinein liefen. Die Hoffnung gaben wir also noch nicht auf und entschieden unsere Position noch etwas zu optimieren. Die Verschiebung dauerte ca. 10 Minuten ohne Sicht auf die Zelle. Als wir auf der Schafmatt angekommen waren (ca. 21.00 Uhr), war die Ernüchterung dann doch sehr gross! Die Zelle hatte die komplette Basis verloren und der Aufwindbereich, sah nun eher nach "zerzupfter Watte" aus, als nach "Blumenkohl". Nur 20 Minuten nach dem ich abgefahren war und die Zelle noch richtig kräftig wirkte, hat sie sich aufgelöst!
Dävu und ich haben dann noch etwas über das Scheitern dieses Chasings bzw. das absterben der Zelle unterhalten, konnten uns aber diese rasche Auflösung auch nicht erklären. Die ist doch ein recht unbefriedigender Zustand, nicht zu wissen, weshalb es schon wieder nicht klappte. Einzig ein weiterer Beweis dafür, dass Jurasüdfuss und auch BL (ausser ganz im Norden) bei südwestlicher Anströmung nicht wirklich funktioniert. Wir brauchen die Gewitter eher aus Westen oder sogar Nordwesten. Weshalb? Wir wissen es nicht, einfach eine Feststellung vom letzten und insbesondere diesem Jahr.
Also immer noch keine Bilder vom Jura!

Zum Glück durfte ich diesen Frühling schon unglaubliches erleben (in den USA), ansonsten wären wohl meine Haare noch grauer, als sie schon sind!

Aber wir geben nicht auf!
Grüsse
Crosley
PS: @all hat wieder einige super Bilder dabei - wie immer vielen Dank fürs zeigen und Berichten!
