Werbung

Wetterumschwung ab Wochenmitte 14.-16.09.2016

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterumschwung ab Wochenmitte 14.-16.09.2016

Beitrag von Federwolke »

Um mich mit den Details in der Schweiz zu befassen fehlt mir momentan etwas die Zeit ;) Aber das jähe Ende des Sommers in Mitteleuropa hat auch Auswirkungen auf das GordonBennett 2016, das heute in Gladbeck/Nordrheinwestfalen hätte starten sollen. Aufgrund der unsicheren Lage wurde der Start vorerst mal auf Sonntag verschoben, hoffentlich bleibt es auch dabei. In meinem Blog kommentiere ich das Rennen aus meteorologischer Sicht und habe daher auch bereits einiges über die grossräumige Entwicklung und speziell über das böse Tief geschrieben. Wer mag, kann es hier mitverfolgen:
http://www.fotometeo.ch/das-wetter-zum- ... nnen-2016/

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Wetterumschwung ab Wochenmitte 14.-16.09.2016

Beitrag von Alfred »

Frage eines Laien an die Profis!
Was nehmt ihr; Normal 192h, oder GFS 0,5° 84b
Beispiel ENS 500 Meter, isobaric
Bild

Gruss, Alfred


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2072 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterumschwung zur Wochenmitte 14./15.09.2016?

Beitrag von Cyrill »

Cedric hat geschrieben:Schöne Rightmover-Zelle? Von Höhe Neuenburgersee bis fast nach Basel - 2h überlebt.
Erstaunlich!
Falls nicht erlaubt, bitte löschen...
Bild
Quelle: http://www.metradar.ch/2009/tgn/archiv.php (kostenpflichtig)
Hoi Cédric

sieht auf den ersten Blick tatsächlich wie ein Rightmover aus, ist es aber nicht. Superzellen mit Wallcloud funktionieren grob gesagt wie Surrli's; und je nach dem wie schnell und stark sie drehen, behalten sie ihren Stormtrack, oder weichen aus ihrer ursprünglichen Bahn durch verschiedene Beeinflussungen ihres Spins nach rechts, oder nach links, was anhand von Radaranimationen gut zu sehen ist, besonders wenn sie ohne orografische Beeinflussung über Ebenen ausscheren.
Wie ich gestern im "Weather Connection Chat" als erklärende Antwort an Benni geschrieben hatte, sieht man in Deiner Radaranimation (danke für's Posten!) sehr schön diesen Leeeffekt, entlang des Jurakamms, in welchem durch die SSO-Strömung quasistationär getriggerte Niederschläge entlang der Abrisskante entstehen und zu sehen sind (in der Vogesen etwas schwächer ausgeprägt, aber vom Prinzip her gleich). Gestern kurz so formuliert: "Deshalb Niederschläge durch Leeffekte gerade am Nordwest-Ausläufer des CH-Juras" 2 42
Deshalb sieht man auch an der Südflanke der Burgundischen Pforte, im Bereich Bartenheim / Mulhouse etc., wie die Zelle kläglich eingeht, weil ihr die Abrisskante und somit der Leeeffekt abhanden gekommen ist. Man sieht dieses Phänomen dort in der Tat sehr selten und wir hatten einmal u.a. mit Fabienne den genau umgekehrten Fall diskutiert, wenn über dieselbe Stelle die WNW-Strömung den Kamm überzieht Im Jurasüdfuss entstehen dann auch konvektive, oder stratiforme Zellen, die scheinbar nach rechts (in Richtung NNO) abdrehen, aber ebenso keine Rightmover sind, sondern durch Leeeffekte entstandene Niederschläge, die sich wie quasistationäre V-Triggerpoints verhalten, mit dem Unterschied, das sie nicht durch Aufgleiten (wie bei einem V-Shape), sondern durch im Lee produzierte absinkende Druckfelder mit dadurch überschüssigem und in erhöhtem Masse ausfällbarem Wasser den Sättigungsgrad der die Orographie überstreichende Luftmasse wieder austariert. Aus diesem Grunde dürften die gegen Karlsruhe und Saarland hin sich bewegenden NS-Felder sichtbar abgetrocknet haben, nachdem gerade um Offenburg / Karlsruhe / Pforzheim WRF ARW konvektive Zellen gerechnet hatte; GFS sogar östlich bei Ravensburg / Augsburg usw., was ja ziemlich "Ins Kraut geschossen". war.

Dies soviel zu meiner persönlichen Interpretation.

Schönes Wochenende und Gruss
Cyrill

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterumschwung ab Wochenmitte 14.-16.09.2016

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

Der "grosse Regen" im Osten blieb aus ... hier die 24-h Summen bis 05 Uhr:
Bild
aber immer noch mässige Hochwassergefahr-Warnung für die Ostschweiz :roll:

Das "lead-model" ECMWF hatte am Freitag beim 00z-Lauf plötzlich auch einiges an Regen drin:
Bild
nachdem es zunächst auf der harmlosen Schiene war:
Bild

an den (fehlenden) Eingangsdaten kann es wohl im Herzen Europas nicht gelegen haben.

Grüsslis
Joachim

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9280
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4713 Mal
Danksagung erhalten: 4602 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterumschwung ab Wochenmitte 14.-16.09.2016

Beitrag von Willi »

sieht auf den ersten Blick tatsächlich wie ein Rightmover aus, ist es aber nicht.
Hoi Cyrill

Deine Erklärung (Leeeffekt entlang der "Abrisskante") kann mich nicht überzeugen. Vor allem habe ich Mühe, die "Abrisskante" zu finden. Anbei die ungefähre Zugbahn der Zelle im Relief des Juras. Die Zelle bewegte sich schräg zum Verlauf der Hügelzüge des Juras. Die Hügelzüge scheinen also die Zelle nicht sonderlich zu beeindrucken. Es stimmt, dass sich die Zelle beim Auslaufen in die Ebene auflöst, aber da können verschiedenste Gründe die Ursache sein, welche indirekt auch wieder von der Orographie geprägt sein können aber nicht müssen.

Es sprechen einige Gründe dafür, dass dies eine schnuggelige kleine rotierende Mini-Superzelle war. Im Vertikalschnitt ist eine klare konvektive Zelle zu erkennen, mit einem roten Zentrum in Hagelstärke, welches sonst nur noch bei einer Zelle weit im Süden zu finden ist. Dann passt das Windprofil der Payerne Sondierung (14.9. 12 UTC) schon fast zu gut: ein ausgeprägtes Veering des Windes von Nordwind über Ostwind nach Südwind. Das gibt eine schöne "storm-relative helicity", was will man mehr? Bin natürlich nicht sicher, ob der Zeitpunkt 12 UTC noch zu den Bedingungen am Abend passt, aber es könnte durchaus sein.

Gruss Willi

Quelle: Swisstopo
Bild

Quelle: Meteoswiss
Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterumschwung ab Wochenmitte 14.-16.09.2016

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Ja, das Warten auf den Regen geht weiter...und weiter...und weiter...

Die paar Tröpflis sind grad verdunstet, kurz nachdem sie unten waren :lol:

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterumschwung ab Wochenmitte 14.-16.09.2016

Beitrag von Chicken3gg »

Zum Schauer, Rightmover, ...

Wenn man den Vertikalschnitt im Auge behält, der ist in der Höhe immer schön vorlaufend - wie eigentlich zu erwartend bei einem Rightmover. Neuansätze, Abrisskante, ... hätte kein Vorlaufen der Zelle in der Höhe drin. Denke ich zumindest.
Zudem: In Basel kam ca. 20 Uhr kräftiger West- bis Nordwestwind auf, getriggert durch die Wohl dann etwa zusammenfallende Zelle westlich von Basel.


Mike, 4055 Basel
Beiträge: 392
Registriert: Mi 1. Jul 2015, 13:33
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal

Re: Wetterumschwung ab Wochenmitte 14.-16.09.2016

Beitrag von Mike, 4055 Basel »

Regen? Heute? Wo kommt der denn auf einmal her? Nach den Prognosen von vor 2 Tagen sollte es sich doch ab heute wieder trocken und langsam sonniger werden. Stattdessen heute Regen? Schnell mal meteosearch (COSMO) geschaut und auf einmal sind da die fetten Nierderschlagssignale drin. Habe ich irgendwas verpasst?
https://meteo.search.ch/basel
Edit: Gerade die Prognosen von SRF-Meteo. Da ist man vor 2 Tagen schon auf die Unsicherheiten eingegan^gen. Also, alles in Ordnung ;)
Zuletzt geändert von Mike, 4055 Basel am So 18. Sep 2016, 07:52, insgesamt 1-mal geändert.

Matt (8800 Thalwil)
Beiträge: 472
Registriert: Mo 10. Aug 2015, 15:11
Hat sich bedankt: 368 Mal
Danksagung erhalten: 1149 Mal

Re: Wetterumschwung ab Wochenmitte 14.-16.09.2016

Beitrag von Matt (8800 Thalwil) »

Noch als Nachtrag zwei Bilder vom Donnerstag. Aufgenommen wurden sie auf dem Hirschberg nordöstlich Appenzell mit Blick auf den Alpstein (1) und auf die Quellungen im Raum Schwarzwald (2). Auf Bild 1 sieht man gut wie der Föhn die feuchte Dunstschicht in den Tälern aufmischt.

Bild
Bild

Gruess, Matt

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Wetterumschwung ab Wochenmitte 14.-16.09.2016

Beitrag von Alfred »

Off Topic
Hoi zäme
Es gibt aber ein Weg um das gefährliche Mittelmeer zu umgehen!
Init 00z, 1200Meter Isobaric
Bild
Gruss, Alfred

Antworten