Werbung

SW-Gebläse: wechselhaft und mild, ab 04.02.2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
grafur Rifferswil
Beiträge: 319
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 23:04
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8911 Rifferswil
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 200 Mal

Re: SW-Gebläse: wechselhaft und mild, ab 04.02.2014

Beitrag von grafur Rifferswil »

Gestern (09.02.14) konnte ich kurz nach 17 Uhr westlich vom Pilatus (mit Blick aus Rifferswil) wunderschöne Kelvin-Helmholtz-Wellen beobachten. Sie hielten sich vielleicht etwa 30 Minuten (habe sie nicht von Beginn weg entdeckt).

Bild

Bild

Bild

Gruss Urs

Benutzeravatar
pterozaurus
Beiträge: 187
Registriert: Mi 9. Jan 2008, 10:07
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-79282 ballrechten
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: SW-Gebläse: wechselhaft und mild, ab 04.02.2014

Beitrag von pterozaurus »

@grafur
Klasse! Ist einfach eine schöne Wolkenstruktur!

Grüße
Stephan


Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: SW-Gebläse: wechselhaft und mild, ab 04.02.2014

Beitrag von Chicken3gg »

Aigle mit den 120.2km/h übrigens mit einem Stationsrekord
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/fr ... hn_du.html

Isleten mit einer 138.4km/h Böe - dabei einen 5min Mittelwind von 105km/h! - höher als an Heiligabend.
Auch der Druckgradient war in etwa ähnlich, 1007hPa in Locarno, 992hPa in Zürich - 15hPa Differenz, Aigle hatte gar nur 989hPa, also lokal wohl bis 18hPa :shock:

Daneben Giswil, das erstaunt. Und ja, Wädenswil 13.5°C, Fluntern 11.8°C, hier in Oerlikon (sonnenabgewandte Seite des Hauses) 11.5°C als Tmax.

Benutzeravatar
Haene
Beiträge: 428
Registriert: Sa 8. Aug 2009, 16:51
Hat sich bedankt: 1144 Mal
Danksagung erhalten: 1077 Mal

Re: SW-Gebläse: wechselhaft und mild, ab 04.02.2014

Beitrag von Haene »

Hallo zusammen

Hier noch ein Nachtrag zum Wetter am Sonntagnachmittag. In der Nacht von Samstag auf den Sonntag, 09.02.2014 gab es in der Zentralschweiz etwas Neuschnee. Schätzungsweise etwa 10cm auf dem Ratenpass. Der Neuschnee war leicht und locker. Mit den aufkommenden Westwindböen ab Sonntagmittag gab es wunderschöne Schneeverwehungen aus den Wäldern. Auf den Feldern gab es neben normalen Schneeverwehungen oft kleine Schneeteufelchen. Hier ein paar Bilder.

Bild
Schneetreiben aus dem nebenanliegenden Wald.

Bild
Auch über den Feldern gab es Schneetreiben mit den Böen. Manchmal formierten sie sich zu Schneeteufelchen.

Bild

Bild

Bild
Der kleine Mythen sieht hier wie ein Vulkan bei einem Ausbruch aus.

Bild
Sonntag 9.2.2014, um 12:30 Uhr, Schneeschauer an den Voralpen entlang.

Bild
Gleiche Blickrichtung, am Abend um 17:30 Uhr.

Hier noch ein Link zu einem Video.

http://youtu.be/hCtrkcITaBo

Das Video zeigt zuerst das Schneetreiben aus dem naheliegenden Wald. Ab 1:09 seht ihr ein paar von den Schneeteufelchen über den Feldern. Imposant auch das Schneetreiben auf der gegenüberliegenden Seite des Passes.

Liebe Grüsse vom Hans-Jörg
Häne, Küssnacht am Rigi, 453 m.ü.M.

DomE
Beiträge: 447
Registriert: Fr 4. Feb 2011, 15:05
Wohnort: 5430 Wettingen, 408 m.ü.M
Danksagung erhalten: 46 Mal

Re: SW-Gebläse: wechselhaft und mild, ab 04.02.2014

Beitrag von DomE »

Am Samstag wirds in den Föhngebieten schon fast Sommer mit Temperaturen gegen 20 Grad. :warm:
Der vorhergesagte Kältejahrhundertwinter von Herrn Jung ist nicht ganz eingetroffen. :lol:
Januar, kein einziger Eistag fast im ganzen Mittelland, letztes mal in den 80er Jahren passiert.
Und es sieht so aus dass es auch im Februar keinen geben wird. Das wäre dann wahrscheinlich ein Jahrhundertereigniss.
Apokalypse Ausrufer :heiss:

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: SW-Gebläse: wechselhaft und mild, ab 04.02.2014

Beitrag von Chicken3gg »

DomE hat geschrieben:Am Samstag wirds in den Föhngebieten schon fast Sommer mit Temperaturen gegen 20 Grad. :warm:
Der vorhergesagte Kältejahrhundertwinter von Herrn Jung ist nicht ganz eingetroffen. :lol:
Januar, kein einziger Eistag fast im ganzen Mittelland, letztes mal in den 80er Jahren passiert.
Und es sieht so aus dass es auch im Februar keinen geben wird. Das wäre dann wahrscheinlich ein Jahrhundertereigniss.
Mittlerweile einsichtig ;)
Warum? „Seit dem Winter 2008/2009 gab es eine Serie von Durchschnitts– oder sogar leicht zu kalten Wintern“, sagt Wetter-Experte Jung. „Jede Saison hatte dabei ihr persönliches Highlight, sei es in Form von extremen Schneefällen oder einer intensiven deutschlandweiten Kältewelle. Doch dieser Winter ist nun wieder völlig anders: mild und windig.“
http://www.bild.de/news/inland/wetter/w ... .bild.html
„Das könnte in der Tat ein neuer Jahrhundertwinter werden, allerdings in milder Form“, sagt Diplom-Meteorologe Dominik Jung vom Wetterportal wetter.net mit Blick auf den neusten Wettertrend bis Monatsende.
Den mildesten Winter seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gab es in Deutschland erst vor wenigen Jahren. 2006/2007 war der Winter satte 4,1 Grad wärmer als im langjährigen Mittel, so Jung.
http://www.bild.de/news/inland/wetter/w ... .bild.html

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: SW-Gebläse: wechselhaft und mild, ab 04.02.2014

Beitrag von Silas »

Hallo zäme
Ich bitte euch, alles zur bevorstehenden Randtiefentwicklung in den eigens dafür vorgesehenen Thread zu posten:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=2&t=9053.
Gruss Silas.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: SW-Gebläse: wechselhaft und mild, ab 04.02.2014

Beitrag von Alfred »

Cedric hat geschrieben:Mittlerweile einsichtig ;)
Warum einsichtig? Das wäre es erst, wenn D.J. sich auf die früheren Winterprognosen
bezogen und die für total daneben erklärt hätte! Hat er das?

Gruss, Alfred

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: SW-Gebläse: wechselhaft und mild, ab 04.02.2014

Beitrag von Severestorms »

Auch das seit 2012 jährlich stattfindende Kältefest in La Brévine (NE) wurde seinem Namen nicht gerecht:
http://www.suedostschweiz.ch/vermischte ... urger-jura

Gruss
Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: SW-Gebläse: wechselhaft und mild, ab 04.02.2014

Beitrag von Severestorms »

Rontaler hat geschrieben:Föhnsturm/-orkan in den Alpen(tälern):

- Les Diablerets VD/VS 142.7 km/h
- Vaduz FL 134 km/h
- Gütsch/Andermatt UR 137.1 km/h
- Titlis OW 133.4 km/h
- Meiringen BE 124.2 km/h
- Aigle VD 120.5 km/h
- Altdorf UR 118.6 km/h
- Giswil OW 114.9 km/h :shock:
- Evionnaz VS 109.3 km/h
- Le Bouveret VS 100.1 km/h
- Glarus GL 100.1 km/h

Die 114.9 km/h in Giswil überraschen mich! Dort muss der Anströmungswinkel wohl perfekt gepasst haben. Normalerweise kommt der Föhn dort nicht > 100 km/h. Da die Höhenströmung heute etwas nach SW gekippt steht, verläuft sie genau parallel mit dem Obwaldner Tal vom Brünig her (SW-NE). :)

Gruss
In Brunnen gab es am Montag Sturmschäden:
http://www.luzernerzeitung.ch/nachricht ... t96,332856
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten