Werbung

Stürme Westeuropa 13.-20.11.2009

Alles zu (Un)wetter, übriges Europa und weltweit
Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stürme Westeuropa 13.-20.11.2009

Beitrag von Silas »

Hallo zäme

Folgende Karten gehörten zwar eher in den Träume - Thread. Doch sooo Glaskugelbereich sind +108h nun auch wieder nicht. Umso bemerkenswerter, was da zurzeit von GFS gerechnet wird:

10m Mittelwind:

Bild

925hPa Mittelwind:

Bild

850hPa Mittelwind ( :!: ) :unschuldig: :

Bild

Das wäre für mich ein ganz akzeptabler Ersatz anstelle von Schnee im November. Sollte nichts von beidem einträffen, wäre das schon recht bitter.
Bis dahin: Abwarten und Tee trinken.

Gruss Silas
Zuletzt geändert von Silas am Do 19. Nov 2009, 21:57, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Stürme Westeuropa 13.-20.11.2009

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Aus gegebenen Anlass und weil Rota an ihrer Seite herumgebastelt hat:
https://www.nemoc.navy.mil/site/satelli ... _NAOR.jpeg
(Dieser link ist immer aktuell!) Das Tief jetzt, 22 Uhr bei 50N/40W.
Off Topic
Sali Damian

Seit fast zwei Jahren schaue ich nur mehr mit einem halb geoffnetem Auge
auf das, was sich in grosser Höhe tut und nur noch über der Schweiz. Ich fühlte
mich da oben einfach etwas einsam und zu alt!
Die einten schauen auf den NAO-Index und ich bin eben eher der Meinung, dass
sich in der Höhe mehr ereignet, was sich dann später auf die NAO niederschlägt.
Mit dem NAO-Index kann ich selbst nichts anfangen, das überlasse ich den Studierten.

Selber hat mich eigentlich hauptsächlich die (nicht standartisierte) Höhe von 40 hPa
(ca. 22 km) interessiert, da sie mehr oder weniger, am besten auf Veränderungen an-
spricht.

Was noch weiter oben abläuft, da habe ich keinen blassen Dunst, aber ich nehme einfach
mal an, dass das früher oder später auch die unteren Luftschichten beeinflussen wird.
Aber es kann natürlich daueren, bis es soweit ist.

Die erste Animation sind die Rückwärtstrajektorien (360 Std.) von 23. bis 26. November
2008 nach Analysedaten. Das wäre eigentlich so, in etwa , normal.

Die zweite für den selben Zeitraum, dieses Jahres, natürlich als Prognose.

Bild
Bild

Noch weiter oben, um die 0.2 hPa (so um die 65-70 km), kommen dann die dortigen Luftpakete,
aus der südlichen Hemisphäre herübergeschwappt.

Hoffentlich ists nicht zu konfus!
Gruss, Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Do 19. Nov 2009, 22:26, insgesamt 2-mal geändert.


spn
Beiträge: 94
Registriert: Di 29. Jul 2008, 22:12
Wohnort: 3322 Mattstetten

Re: Stürme Westeuropa 13.-20.11.2009

Beitrag von spn »

Danke Alfred
Was heisst das nun genau für uns? Kannst du da irgendeine Erklärung zu abgeben?
Zuletzt geändert von spn am Do 19. Nov 2009, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.

221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stürme Westeuropa 13.-20.11.2009

Beitrag von 221057Gino »

Hallo

@Alfred ( Salü )

Apropos Rota ( Spain ) - ( NEMOC Rota Satellite Imagery Portal ) ...

Seit einiger Zeit geht gar nichts mehr auf der Hauptseite.
Zum Beispiel die Links von dir gepostet hier im Forum ( mit dem langen Link )
so wie dieser hier wo du jetzt gepostet hast ( Airmass ) funzen nicht mehr.
Aus gegebenen Anlass und weil Rota an ihrer Seite herumgebastelt hat:
https://www.nemoc.navy.mil/site/satelli ... _NAOR.jpeg
(Dieser link ist immer aktuell!) Das Tief jetzt, 22 Uhr bei 50N/40W.
Und auf der Hauptseite: Satellite Imagery funzt gar nicht mehr ...

Bild

Weisst du was mehr darüber ? ... Dankeschön

Necronom
Beiträge: 652
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
Hat sich bedankt: 960 Mal
Danksagung erhalten: 414 Mal

Re: Stürme Westeuropa 13.-20.11.2009

Beitrag von Necronom »

Man sieht dass letztes Jahr Ende November die ganze Zirkulation und Luftströmung in der grossen Höhe in den nördlichen Breitengraden (30°N und nördlicher) ablief während in diesem Jahr diese tiels viel südlicher und wirrer verlaufen. Das bedeutet für Leute welche sich nach dem Winter sehen eher nichts gutes nehme ich an. (Achtung, dies ist ein Laien-Beitrag, ich bitte bei allfälligen peinlichen fehlerhaften Äusserungen um Verständnis ;) )

@Silas: Ja ein Windereigniss würde aufjedenfall Action mit sich bringen in diesem für Winterliebhabende mühsamen November. Laut GFS würden in der Nacht auf Montag und am Montag selber sogar im Flachland vereinzelt Böen über 75km/h, somit Sturmböen, drin liegen.
Ich weiss nur nicht genau wieviel Wert man auf diese Karten legen kann: http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... m_frei.gif ?
Könnte aufjedenfall ein turbulenter Wochenstart werden. Hoffentlich nicht zu turbulent, das wäre auch nicht gut. Naja, geht noch eine Weile. Mal schauen was da am Schluss wirklich kommt.
Edit: Ein Bericht von Wetter24 zu diesem Thema (Sturmtief auf dem Weg zu "uns")
http://www.wetter24.de/de/home/wetter/w ... odelt.html
Verdient bald seinen eigenen Thread denke ich.

So sorry wegen OT und...
...es Grüessli vom Wasserschloss.
Zuletzt geändert von Necronom am Fr 20. Nov 2009, 22:39, insgesamt 4-mal geändert.

URBI

Re: Stürme Westeuropa 13.-20.11.2009

Beitrag von URBI »

@ :)
Das ROTA Zeugs läuft immer noch gleich wie vorher

Grüsse Urbi

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Stürme Westeuropa 13.-20.11.2009

Beitrag von Alfred »

Hoi @Urbi
Das ROTA Zeugs läuft immer noch gleich wie vorher
Seit ungefähr zwei Wochen eben nicht! Schau mal da (dein link):
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 4&start=54

Die Gebietseinteilung Nowcast ist weg.

Gruss, Alfred


lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Stürme Westeuropa 13.-20.11.2009

Beitrag von lukasm »

Hallo Alfred

Hmm stimmt, der ganze Nowcast ist weg. Die Ordner bestehen aber alle, sind einfach leer - also kommt da vielleicht wieder was rein? ;) Die meisten Satellitenbilder (nicht alle) sind jedoch weiterhin vorhanden ...

Hmm, mittlerweile ist hier in diesem Thread einfach alles drin ... Winter 2009/10, Stürme Westeuropa, und gan anderes :S *denk*

Gruess

Lukas
Zuletzt geändert von lukasm am Fr 20. Nov 2009, 08:14, insgesamt 1-mal geändert.
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stürme Westeuropa 13.-20.11.2009

Beitrag von 221057Gino »

Alfred hat geschrieben:Hoi @Urbi
Das ROTA Zeugs läuft immer noch gleich wie vorher
Seit ungefähr zwei Wochen eben nicht! Schau mal da (dein link):
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 4&start=54

Die Gebietseinteilung Nowcast ist weg.

Gruss, Alfred
=
Off Topic
Hallo

@Alfred ( Salü )

Ja genau. Diese Meldung beomme ich auch.
Das wollte ich damit sagen. Schade !.
Genauso bei der Satelliten Bilder auf der Hauptseite.
Kommt gar nix mehr.

http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=113353#p113353

Hoffentlich nur momentan ( Updated ? ).

lukasm
Beiträge: 701
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
Hat sich bedankt: 204 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: Stürme Westeuropa 13.-20.11.2009

Beitrag von lukasm »

Wie bereits gesagt @Gino: Die nowcast-Ordner bestehen noch. Deshalb bin ich halbwegs überzeugt (oder es besteht noch Hoffnung :D), dass die Bilder wieder kommn und dass die vielleicht iwie einfach nicht aktualisiert wurden... Aber darf ich fragen, was das spezielle an diesen Nowcast-Bildern war? :D

Gruess

Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.

aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)

Antworten