Seite 1 von 1

Blitzableiter

Verfasst: Mi 16. Jul 2003, 14:13
von Michael
Hallo, ein Text über Blitzableiter in der Sonntags-Zeitung hatt mich etwas beunruhigt:T Nun Frag ich mal: habt ihr Zuhause einen Blitzableiter(?) Denn in diesem Text stand, dass die meisten Leute meinen, dass ein Blitzableiter bei fast allen Häuser pflicht sei. Das stimmt aber offenbar nicht. Blitzableiter sind nur Pflicht in Schulhäusern etc. und dort wo bei einem Blitzschlag grosse Schäden zu befürchten sind. Wer einen Blitzableiter im Eigenheim will muss das offenbar klar verlangen, denn es ist nicht obligatorisch. Jetzt muss ich davon ausgehen, das mein Haus ohne Blitzableiter ist;-( Das macht mir etwas Angst, denn was passieret wen der Bltz einschlägt und man sich gerade im Dachstock befindet(?)(!) Das wäre ja verdammt gefährlich:O

Gruss Michael

Blitzableiter

Verfasst: Mi 16. Jul 2003, 14:18
von Bernhard Oker
Hallo Michael

Wir haben auch keinen Blitzableiter.
Ein Blitzableiter schützt nicht nur das Haus, sondern es steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein Blitz einschlägt, da der Blitzableiter wie eine Antenne vom Boden bis zum Dach funktioniert.

Wenn ich mal ein eigenes Haus bauen würde, dann nur mit Blitzableiter.

Gruss Bernhard

Blitzableiter

Verfasst: Mi 16. Jul 2003, 15:03
von Nicole
Ich konnte vor drei Jahren beobachten wie der Blitz in den Dachstock des Nachbarhauses (Mehrfamilienhaus)
eingeschlagen hat. Habe den Blitz, den Knall und die Wucht mit der er einschlug noch heute vor Augen (seither auch
mehr schiss, als freude) bei gewittern. Es begann zu rauchen und ziemlich schnell loderten Flammen heraus.
Die Leute, die in der Dachwohnung wohnten, waren zum Glück unversehrt, aber sie sind danach weggezogen.
Bis dahin dachte ich auch, dass es selbstverständlich ist in Häuser einen Blitzableiter einzubauen. Ist aber leider nicht
so.

Gruss Nicole

Blitzableiter

Verfasst: Mi 16. Jul 2003, 15:03
von Stauffi
Hallo Michael

Auch die Kant. Vorschriften, ja teilweise sogar die kommunalen sind unterschiedlich.
Massgebend ist der Standort. Befindet sich ein haus z.B. in der Nähe einer Pappel oder eine Gewässers ist es, wie Berhard schon erwähnt hat,
nicht sinnvoll den Blitz auf sich zu lenken.
Utensilien um das gebäude, wie STEWI, Fahnenstangen und ähnliches können den Blitz auch anziehen.

Blitzableiter

Verfasst: Mi 16. Jul 2003, 15:13
von Lucien
Ja, ein Bltzableiter ist eine sinnvolle Investition, aber es muss unbedingt fachgerecht ausgeführt sein sonst bringt's nicht viel. Hier bei uns im Studio hatten wir 1988 einen Volltreffer erwischt. Damals war unser Blitzschutz nicht optimal, wir hatten hohen Sachschaden an grossen Teilen der Infrastruktur. Glücklicherweise war damals die Computerei noch in den Kinderschuhen, wenn das gleiche heute passieren würde ohne Gesamtschutz aller Gebäude, und vor allem ein korrekt dimensionierter Potentioalausgleich, es wäre heute eine absolute Katastrophe.
Ich habe bei mir Zuhause keinen Gebäude-Blitzschutz, aber meine sämtlichen Computeranlagen und das Netzwerk ist mit Überspannungsschutz und USV-Anlagen versehen, so sollte es doch im Falle eines Bltzschlages einigermassen glimpflich abgehen. Allerdings garantieren kann das niemand!
Hier habe ich noch einen eigenartigen link gefunden von Gebäudeblitzschutz der hoffentlich niemend mehr hat, denn bei einem Treffer ist die Umgebung sicher etwas 'verstrahlt'.....
http://www.weissappetito.ch/sparten/tot ... dblitz.htm

Ein blitzschlagfreier Gruss vom Lucien
- Editiert von Lucien aus Riehen am 16.07.2003, 15:13 -

Blitzableiter

Verfasst: Sa 19. Jul 2003, 15:15
von Tiefausläufer
Dachwohnung ohne Blitzschutz, und PC, Fernseher, Wasserhahn und anderes - dann Gute Nacht! Ich muss an den Freund meiner Nichte denken, bei dem es nach einem Einschlag das ganze Dach "abgeräumt" hat. Die Mansard sa h aus als hätte eine Bombe eingeschlagen. Zum Glück war zu der Zeit keiner in der Wohnung.
Ein Eigenheim, das hier in Chemnitzer Raum einen Volltreffer "gezogen" hat, brannte bis auf die Grundmauern nieder.

gefahr droht immer dann, wenn der Blitz irgendwie IN das Haus gezogen wird, sich also der unterste Teil der Blitzbahn INNERHALB des Gebäudes befindet. Dann hat er die Wirkung einer Bombe, die sogar die Hauswände zertrümmern kann. Endet die Die Blitzbahn ÜBER dem Dach, passiert daegen wenig, da die Druckwelle den Blitz ja größtenteils nach der Seite verlässt.

Übrigens: Blitzschutzanlagen mit Metallspitzen VERINGERN die Trefferwahrscheinlichkeit und VERHINDERN Einschläge. Grund: Wenn sich eine Feldspitze aufgebaut hat die normalerweise duch Einschlag führt, entlädt sich die Spannung an den geerdeten Stangen des Blitzschutzes ungefährlich als Elmsfeuer. Habe ich schon oft gesehen. Man hört dann ein helles klirrendes Knattern als ob Kiesel auf eine Plastikschachtel fallen. 8-)
- Editiert von Tiefausläufer am 19.07.2003, 15:15 -

Blitzableiter

Verfasst: Sa 19. Jul 2003, 23:35
von swissmac
Jetzt habt Ihr mich aber total verunsichert. Baue gerade ein EFH und habe keinen Blitzschutz vorgesehen. Ist glaub' ich total aus der Mode gekommen. Als ich mit dem Architekt den Wunsch nach einem Blitzableiter kundgetan habe, da hat er mich nur verwundert angesehen. OK, wir sind ca. 150 M von der SBB-Linie weg - vielleicht schlägt's ja eher dort ein, oder in den EFH's neben uns, die grösstenteils höher liegen, aber ein so richtig sicheres Gefühl werde ich wohl nie haben.

Habe mal im Kt. Luzern nachgefragt. Dort ist die Brandversicherung beim Kanton obligatorisch. Das erstaunliche war, dass sie an keinem Ort einen Blitzableiter verlangen. Ich könnte also ein Haus zuoberst auf der Rigi aufstellen ohne Blitzableiter und hätte vollen Versicherungsschutz. Irgendwie voll daneben. Als Richtlinie haben sie mir aber etwas von einem glaub' ich ca. 35 Grad-Winkel erzählt. Wenn man sich innerhalb dieses 'Schirms' unter höheren Objekten befinde, dann sei man relativ sicher. Weiss jemand mehr darüber?

Merci und Gruss

Markus

Blitzableiter

Verfasst: So 20. Jul 2003, 00:10
von Lucien
@Markus

Ich hab hier noch ein paar links gefunden..
http://www.vdb.blitzschutz.com/
http://www.blitzschutz.de/ral/index.htm
http://www.gewitterschutz.de
http://www.pichlerwerke.at/page.taf?page=25

Hier nur ein paar Beispiele, ich würde mir bei einem Eigenheim schon etwas Gedanken machen für eine
Blitzschutz-Anlage. Zumindest eine Anlage ausserhalb des Gebäudes, die Bahn kann schon etwas 'abfangen' aber ist natürlich keine Gewähr dafür. Ich weiss zum Beispiel vom Sender St.Chrischona, dort arbeiten (arbeiteten genauer gesagt) Kollegen, dass der Blitz in den wenigsten Fällen direkt in den Turm einschlägt, sondern lieber gleich daneben in die Erde respektive den Betonboden gleich neben dem Sender. Ich wohnte vor ein paar Jahren in direkter Sicht zum Turm und konnte dieses Phänomen nur bestätigen. Dort habe ich auch gerade neben der Wiesental-Bahn gewohnt und da ist der Blitz nicht immer in die Bahn eingeschlagen sondern ins nahegelegen Feld oder in abgestellte Baucontainer oder in die Freileitungen (12KV).....
Der letzte Blitz mit teuren Folgen ist im Mai 2003 in den Mittelwellen-Sender Beromünster eingeschlagen, dabei zerstörte er ein ca. 1 Km langes Spezialkabel vom Sender zur Antenne mit gigantischem Finanziellem Schaden.:T
Ich habe im Moment bei mir zu Hause keine Antennen mehr auf dem Dach, denn wo ich jetzt Wohne ist es für mein Hobby ' Amateurfunk' nicht möglich etwas zu montieren. Aber früher war der Schutz der Geräte und des User's ein wichtiges Thema, dannzumal habe ich das machbare installiert, aber im bewusst sein wenn ein Voltreffer einschlägt nützt es nicht sehr viel. Aber für so ein kleines 'Ästchen' hätte es vermutlich ausgereicht.

E Gruess vom Lucien aus der ausgetrockneten Region Basel
- Editiert von Lucien aus Riehen am 20.07.2003, 00:14 -