Seite 1 von 3

FCST/NCST: Entwicklung ab 06.11.2016, Kälte/Schnee/Regen

Verfasst: Do 3. Nov 2016, 21:02
von Necronom
Hallo zäme

Normalerweise nehme ich den Blick am Abend nicht zur Hand. Ich versuche aus subjektiven Gründen diese Medienerzeugnisse nicht durch passiven Konsum zu unterstützen. Ich bin mir bewusst, dass ich mit dem Aufhänger dieses Beitrages nun aber eine Plattform biete für dieses Medienprodukt. Was für eine Ironie! Aber so bin ich oft, wie viele Menschen, ambivalent und konsequent inkonsequent ;) .

Heute konnte ich es also nicht lassen: Ich habe tatsächlich wieder einmal eine Ausgabe zur Hand genommen.
"Meteo katapultiert vor dem Wetter" ist der Titel. Da war meine Neugierde zu gross. Als Absolvent eines Kommunikations- und Journalismusstudiums interessierte mich die Art und Weise, wie dieses Medienprodukt über eines meiner Lieblings-Themen berichtet.
Hier die Quelle:
https://reader.ringier.ch/ZH/20161103/1

Ich möchte hier in diesem Kontext nicht die Berichterstattung analysieren im besagten Medienprodukt. Durch die grosse Thematisierung in einem sehr auflagestarken Medienerzeugnis wird aber bestimmt breite Aufmerksamkeit konstruiert. Natürlich bleibt diese Thematisierung in dieser Form äusserst komplexitätsreduziert und oberflächlich, hier im Sturmforum wird die Diskussion aus einer ganz anderen Perspektive geführt. Nur: Bisher bleibt die Diskussion hier bescheiden. In Nachbar-Threads wurde die kommende Lage bereits angesprochen. Und deshalb mein Anreiz, diesen Beitrag zu schreiben und die Konstruktion einer anderen Perspektive auf die Thematik zu lancieren bzw. diejenigen, welche Ahnung haben, und dazu zähle ich mich nicht, zu provozieren, ihre Perspektive einzubringen.

Folgend der aktuelle Stand einiger Schweizer Wetterdienste bezüglich Prognose für Montag mit Fokus auf Schnee/Regen. Die Unsicherheiten kommen auch hier zum Ausdruck (die jeweilige Quelle ist unter den Zitaten angegeben, verfällt):

"Schnee wahrscheinlich bis in tiefe Lagen."
http://www.meteoschweiz.admin.ch/home.html?tab=report

"Auch nächste Woche hält das unbeständige und frühwinterlich kalte Wetter weiter an."
http://www.meteocentrale.ch/de/europa/w ... z/map/108/

"Am Montag und Dienstag stellenweise Schneeregenschauer oder Schneeschauer bis ins Flachland. Dazwischen trocken und kurze sonnige Phasen. Kälter: nur noch 3 bis 5 Grad."
http://www.srf.ch/meteo/wetterbericht

Auf Meteonews wird in der Lauftext-Prognose der hier relevante Zeitraum nicht erwähnt. Auf der Karte mit den Wettersymbolen werden im Mittelland verbreitet "Schneeregenschauer" angezeigt.
http://meteonews.ch/de/


Kurzer Blick auf die Karten:
Gemäss GFS-Ensembles scheint der Kälteeinbruch sicher, Nds aber eher bescheiden, sieht noch unsicher aus. Je nach Verlagerung und Bildung und Form von Randtiefs/Tief südlich der Alpen/Kerntief kann es auch lokal wohl noch erhebliche, schwer zu prognostizierende Unterschiede geben. Da bin ich als Laie überfordert. 850hPa-Temp von Montag bis Mittwoch nördlich der Alpen über der Schweiz meist so -4°C bis -6°C, pseudpot. Temp meist 15-18 °C, Mittwoch gemäss aktuellem GFS-Hauptlauf auch bis 12°C runter mit leichten Nds-Signalen. ECMWF habe ich mir nur die Karten von http://www.wetter24.de/profi/ecmwf/ angeschaut (kaum Auswahl). 850hPa-Temp ähnlich wie bei GFS bis Mittwoch, vor allem ab Mitte nächste Woche andere Entwicklung wie GFS, länger kalt. Eben halt je nach dem wie sich dann das Kerntief und allfällige Randtiefs verhalten werden...

Die Ensembles von GFS aus der Wetterzentrale:

Bild

Quelle: http://old.wetterzentrale.de/topkarten/fsavnmgeur.html

Meine subjektive Einschätzung und extra vorsichtig formuliert: Für weite Teile des Mittellands, vor allem für die leicht erhöhten Lagen ab 400-500m, stehen die Chancen(!) gut, die nächste Woche das erste Mal diese Saison Schneeflochen zu sichten. Die jeweilige Niederschlagsintensität und -verteilung und die Höhe des Wohnorts kann lokal für subjektiv höchst unterschiedliche Wahrnehmungen der Wetterlage sorgen (Das ist ja auch eine der der grossen Herausforderungen der Meterologinnen und Meteorologen: Die höchstkomplexen Wetterlagen mit ihren unterschiedlichen lokalen Wettererscheinungen, welche die Rezipienten am gleichen Standort noch zusätzlich ganz unterschiedlich subjektiv wahrnehmen können, möglichst komplexitätsreduziert, vereinfacht und vereinheitlicht dieser Vielfalt an Rezipienten zu übermitteln. Die kühlen Temperaturen haben wohl eher Chancen, intersubjektiv einheitlicher wahrgenommen zu werden ;) ).

Und wer jetzt denkt: "Das ist doch Crap, was der geschrieben hat" oder "wo ist das spannende Kartenmaterial und die dazugehörigen Analysen?" oder Korrekturen/Einwände hat oder auch etwas professioneller an die Thematik herangehen kann: Los!! :)

Ich freue mich auf spannende Beiträge von euch.

Liebs Grüessli
Lukas

Re: FCST:Unsichere Entwicklung ab 06.11.2016, Kälte/Schnee/R

Verfasst: Fr 4. Nov 2016, 15:41
von Thomas Jordi (ZH)
Das Problem ist nicht meteorologischer sondern kommunikativer und psychologischer Natur.
Wird im Wetterbericht das Wort "Schnee" erwähnt, so erscheint vor dem inneren Auge vieler Leser (und auch Forumsteilnehmer) eine verschneite Winterlandschaft. Es ist ein sehr grosser Unterschied, ob es schneit, oder ob sich eine Schneedecke ausbildet. Vielfach reicht es eben unterhalb von 600 m nicht für die Schneedecke, wohl aber für Schneeschauer. Und wenn's dann auf der Wiese keinen Schnee hat, wird behauptet, der Wetterbericht sei falsch gewesen.
Ich bin seit Tagen in keiner Schichttour mehr, aber wenn ich kurz über das Kartenmaterial schaue, so sind die Chancen auf Schneefall in den kommenden 7 hoch. Die Chancen auf eine Schneedecke im Mittelland sind da schon deutlich tiefer.

Re: FCST:Unsichere Entwicklung ab 06.11.2016, Kälte/Schnee/R

Verfasst: Fr 4. Nov 2016, 17:51
von Severestorms
Necronom hat geschrieben: "Meteo katapultiert vor dem Wetter" ist der Titel.
kapituliert [emoji6]

Re: FCST:Unsichere Entwicklung ab 06.11.2016, Kälte/Schnee/R

Verfasst: Fr 4. Nov 2016, 19:46
von nordspot
Mannomannomann.... "Fragezeichen bei SRF Boner" bevor ich solch eine Überschrift reinsetz würd ich mich informieren darüber WAS EIN BONER IST :down: :down: :down: :neinei: Meinefresse, da ist die Bildzeitung ja fast der heilige Tag dagegen :!: Also gut, ich Rekapitulier oder Rekonvaleszier und Kapitulier mich auf die Bahamas,nee, halt, ich Katapultier mich dahin, ach oder wie auch immer. Mach Urlaub. Im warmen.. (Kopfschüttel)
Was ich aber eigentlich sagen wollt: warten wir die neuesten Läufe mal ab, wir liegen auf einer Grenzlinie, es könnte auch anders kommen, warm aus SW. Lets see (said the blind man ;) )

Abendliche Grüsse

Ralph

Re: FCST:Unsichere Entwicklung ab 06.11.2016, Kälte/Schnee/R

Verfasst: Fr 4. Nov 2016, 20:53
von Andreas -Winterthur-
Nein. Es wird wahrscheinlich nicht viel anders kommen als in den aktuellen Läufen präsentiert. Die letzten paar EZ- und auch GFS-Läufe sind relativ stabil. Die Gegenstromlage ist +/- (Ansätze am So vielleicht noch über Kt. GR) vom Tisch. Auch der zweite Anlauf auf MI hat sich verabschiedet, da der anfangs weit nach SW ausgreifende Höhentrog, schon auf MI gegen Osten abzieht und wir dann in ein eher nordwestliches Strömungsregime gelangen. Was bleibt ist die grossräumige KLA welche uns - im Zusammenhang mit genügend mächtiger Höhenkaltluft (wie auf MO) ein paar Schauer und Schneeflocken bis in tiefere Lagen bringen dürfte. Interessant könnte noch die WF auf Mittwoche sein, welche auf der Rückseite des abziehenden Trogs in der aufkommenden NW-Strömung gegen die Alpen zieht. Bei gutem Timing (Nachts/Morgen) schneit es vielleicht organisierter, vorübergehend bis ins Flachland. Stellvertretend zu diesem Szenario ein MOS-Meteogramm von Kloten:

Bild

(Quelle: MeteoSchweiz/MOS-MIX Meteogramm)

Gruss Andreas

PS: Noch ein kurzer Blick auf das angrenzende Mittelmeer, wo es in den kommenden 48 Std. zu unwetterartigen Starkniederschlägen kommen dürfte. Auf der Vorderseite des mächtigen, und vorübergehend ins westliche Mittelmeer ausgreifende Höhentrogs wird mit sehr kräftigen Höhenwinden (der Jet sieht imposant aus) noch einmal feuchtwarme und labile Luft gegen die luvseitigen Küsten und Reliefs geführt. Die modelierten Niederschlagssummen sind teils extrem, wie z.b. an den korsischen Alpen, in Ligurien/Toskana und insbesondere im Gebiet der Kvarner-Bucht in Kroatien sowie in Istrien und Slowenien. Die Niederschläge dürften teils auch von heftigen Gewittern begleitet sein. Insbesondere SA bis Sonntag Mittag sieht es einmal mehr in Ligurien/Cinque Terre spannend aus; der SWISS12 Index zb. reagiert hier extrem. Die COSMO-7 (18Z-Lauf) Niederschlagssummen bis Sonntagmittag:
Bild
Quelle: MeteoSwiss (COSMO-7)

Re: FCST:Unsichere Entwicklung ab 06.11.2016, Kälte/Schnee/R

Verfasst: Fr 4. Nov 2016, 21:20
von Joachim
Hoi zäme

Der Sonntag wird richtig trüb und imemr kälter ... mit doch Schneepotenzial Uri-Engadin.

Dann ... nach MeteoGroup Mulimodelmosmix für LSZH:

Bild

und ab dem nächsten mildere Westwindlage?


Bild

Grüsslis
Joachim

Re: FCST:Unsichere Entwicklung ab 06.11.2016, Kälte/Schnee/R

Verfasst: So 6. Nov 2016, 11:47
von Willi
in Sellenbüren, 600 m, ist zur Zeit der Dauerregen gelegentlich mit einzelnen Schneeflocken vermischt.

Gruss Willi

Re: FCST:Unsichere Entwicklung ab 06.11.2016, Kälte/Schnee/R

Verfasst: So 6. Nov 2016, 12:02
von Alfred
Hoi zäme

Solange das Weisse nur in der Luft liegt, lässt es mich kalt!
http://www.infoclimat.fr/cartes-meteo-t ... /point.php
> CARTES INTERACTIVES
Bild
Gruss, Alfred

Re: FCST:Unsichere Entwicklung ab 06.11.2016, Kälte/Schnee/R

Verfasst: So 6. Nov 2016, 12:08
von Bernhard Oker
Im Osten die tiefste Schneefallgrenze:
Bild

Gruss
Bernhard

Re: FCST:Unsichere Entwicklung ab 06.11.2016, Kälte/Schnee/R

Verfasst: So 6. Nov 2016, 12:37
von Rontaler
Hallo zusammen,

Bei uns im oberen Tösstal auf 800 m hat es 2 cm Neuschnee gegeben. Weiter oben auf 900 m sind es +/- 5 cm und im Ghöch (Gde. Bäretswil) auf 970 m etwa 7 cm, geschätzt aus dem Auto. Im Tal unten liegt kein Schnee.

Gruss