Schauer, Gewitter und Funnels 08.-11.10.2016
Verfasst: Sa 8. Okt 2016, 16:08
Hallo!
Die Bise hat während den letzten Tage die Seen (bzw. das Oberflächenwasser) deutlich abgekühlt. In Bregenz sank die Temperatur in 1 Meter Tiefe zwischen dem 1. und 6. Oktober von 18.7 auf 13 °C. Trotzdem besteht heute und morgen ein moderate Chance für Wasserhosen. Ausgehend vom Höhentief mit Zentrum über der Ostschweiz zieht ein schwach ausgeprägter Randtrog über die Schweiz. Bei etwa gleichbleibender Luftmasse führt die aufziehende Höhenkaltluft in den nächsten Stunden für eine Labilisierung. Im Bereich der Trogachse ist auch mit schwachem Hebungsantrieb zu rechnen.
Höhenströmung SA 15Z:

Sondierung Stuttgart SA 12Z (feuchte Grundschicht, etwas CAPE):

Hier ein paar Eckdaten bezüglich Labilität:
Samstagabend 15Z:
500 hPa: -23 °C
850 hPa: 2 °C
Diff 850 - 500 hPa: 25 K
Seeoberfläche: 14 °C (geschätzt)
Diff 850 hPa - See: 12 K
Mächtigkeit Konvektionsbewölkung: rund 2000 Meter (~6500 Fuss)
Sonntagmorgen 06Z:
500 hPa: -22 °C
850 hPa: 1 °C
Diff 850 - 500 hPa: 23 K
Seeoberfläche: 14 °C (geschätzt)
Diff 850 hPa - See: 13 K
Mächtigkeit Konvektionsbewölkung: rund 2000 Meter (~6500 Fuss)
Sonntagabend 15Z:
500 hPa: -25 °C
850 hPa: 1 °C
Diff 850 - 500 hPa: 26 K
Seeoberfläche: 14 °C (geschätzt)
Diff 850 hPa - See: 13 K
Mächtigkeit Konvektionsbewölkung: rund 4000 Meter (~13000 Fuss)
Vergleiche dazu das Szilagyi-Nomogramm (hellblau: Ereignisse über dem Bodensee). Aus: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... &start=100
Man sieht, dass die Bedigungen sind grenzwertig sind: sowohl bez. konvektive Schicktdicke wie auch Labilität der bodennahen Luftschichten. Die grösste Labilität herrscht am Sonntagabend. Allerdings ist um diese Tageszeit der Temperaturgradient Land-See relativ gering. Am frühen Morgen hingegen weht oft Landwind (vom kalten Land auf den warmen See). Immerhin finden sich in den hochaufgelösten Modellen (z. B. COSMO-1) einige Zellen in Seenähe (besonders Bodensee)

Gruss, Matt
Die Bise hat während den letzten Tage die Seen (bzw. das Oberflächenwasser) deutlich abgekühlt. In Bregenz sank die Temperatur in 1 Meter Tiefe zwischen dem 1. und 6. Oktober von 18.7 auf 13 °C. Trotzdem besteht heute und morgen ein moderate Chance für Wasserhosen. Ausgehend vom Höhentief mit Zentrum über der Ostschweiz zieht ein schwach ausgeprägter Randtrog über die Schweiz. Bei etwa gleichbleibender Luftmasse führt die aufziehende Höhenkaltluft in den nächsten Stunden für eine Labilisierung. Im Bereich der Trogachse ist auch mit schwachem Hebungsantrieb zu rechnen.
Höhenströmung SA 15Z:

Sondierung Stuttgart SA 12Z (feuchte Grundschicht, etwas CAPE):

Hier ein paar Eckdaten bezüglich Labilität:
Samstagabend 15Z:
500 hPa: -23 °C
850 hPa: 2 °C
Diff 850 - 500 hPa: 25 K
Seeoberfläche: 14 °C (geschätzt)
Diff 850 hPa - See: 12 K
Mächtigkeit Konvektionsbewölkung: rund 2000 Meter (~6500 Fuss)
Sonntagmorgen 06Z:
500 hPa: -22 °C
850 hPa: 1 °C
Diff 850 - 500 hPa: 23 K
Seeoberfläche: 14 °C (geschätzt)
Diff 850 hPa - See: 13 K
Mächtigkeit Konvektionsbewölkung: rund 2000 Meter (~6500 Fuss)
Sonntagabend 15Z:
500 hPa: -25 °C
850 hPa: 1 °C
Diff 850 - 500 hPa: 26 K
Seeoberfläche: 14 °C (geschätzt)
Diff 850 hPa - See: 13 K
Mächtigkeit Konvektionsbewölkung: rund 4000 Meter (~13000 Fuss)
Vergleiche dazu das Szilagyi-Nomogramm (hellblau: Ereignisse über dem Bodensee). Aus: http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... &start=100
Man sieht, dass die Bedigungen sind grenzwertig sind: sowohl bez. konvektive Schicktdicke wie auch Labilität der bodennahen Luftschichten. Die grösste Labilität herrscht am Sonntagabend. Allerdings ist um diese Tageszeit der Temperaturgradient Land-See relativ gering. Am frühen Morgen hingegen weht oft Landwind (vom kalten Land auf den warmen See). Immerhin finden sich in den hochaufgelösten Modellen (z. B. COSMO-1) einige Zellen in Seenähe (besonders Bodensee)

Gruss, Matt






