Schauer und Gewitter 17.08.2016
Verfasst: Mi 17. Aug 2016, 11:44
Schon witzig: Kollektives Modellversagen (den Output der Niederschläge betreffend), "überraschendes" Morgenkonzert (nicht in der Nordostschweiz
) und keinen interessiert's?
Halt blöd, wenn die Hebungsantriebe so extrem klein sind, dass die Modelle damit nichts anzufangen wissen und keinen Niederschlag (oder in der falschen Region) simulieren und den Meteorologen die Zeit fehlt, die Nester mit den faulen Eiern in den Karten zu suchen. Da werden dann schon mal am Morgen Wetterberichte mit sonniger Westschweiz (bzw. Nordwestschweiz, Region Bern) herausgegeben, wenn dort bereits die Leute unsanft aus den Betten gerüttelt werden. Was ist passiert? Bereits mehrmals habe ich auf das kleine Höhentief hingewiesen, das sich letzte Nacht aus Westen genähert hat. Im 500er Niveau nur schwach zu erkennen, ist es auf 300 hPa dafür umso ausgeprägter, wenn auch klein:

Die Niederschlags-Outputs reagierten nur auf die Divergenz über dem Bodensee, getriggert durch den Trog im Nordosten, nicht aber auf das Tiefzentrum weiter westlich. Jänu, bleibt die Hoffnung dass man daraus etwas gelernt hat
Mit dem Tagesgang, der ausreichenden Labilität und ordentlich Feuchte brodelt es heute Nachmittag wieder unorganisiert wie in den letzten Tagen. Tagesgangmässig müsste es heute Abend ruhiger werden, doch Vorsicht, nächste Falle:

Minitrögli in 700 hPa (am besten am Windknick zu erkennen, geht in anderen Karten fast unter) zieht noch vor Mitternacht in die Schweiz. COSMO1 hat im neuesten Lauf darauf reagiert und zeigt ein schönes Brummerli um 22:00 MESZ über Thun, ansonsten herrscht Schweigen im Modellwald bzw. wird erst spät in der Nacht die nächste Welle gezeigt. Adlerauge sei wachsam!

Halt blöd, wenn die Hebungsantriebe so extrem klein sind, dass die Modelle damit nichts anzufangen wissen und keinen Niederschlag (oder in der falschen Region) simulieren und den Meteorologen die Zeit fehlt, die Nester mit den faulen Eiern in den Karten zu suchen. Da werden dann schon mal am Morgen Wetterberichte mit sonniger Westschweiz (bzw. Nordwestschweiz, Region Bern) herausgegeben, wenn dort bereits die Leute unsanft aus den Betten gerüttelt werden. Was ist passiert? Bereits mehrmals habe ich auf das kleine Höhentief hingewiesen, das sich letzte Nacht aus Westen genähert hat. Im 500er Niveau nur schwach zu erkennen, ist es auf 300 hPa dafür umso ausgeprägter, wenn auch klein:

Die Niederschlags-Outputs reagierten nur auf die Divergenz über dem Bodensee, getriggert durch den Trog im Nordosten, nicht aber auf das Tiefzentrum weiter westlich. Jänu, bleibt die Hoffnung dass man daraus etwas gelernt hat

Mit dem Tagesgang, der ausreichenden Labilität und ordentlich Feuchte brodelt es heute Nachmittag wieder unorganisiert wie in den letzten Tagen. Tagesgangmässig müsste es heute Abend ruhiger werden, doch Vorsicht, nächste Falle:

Minitrögli in 700 hPa (am besten am Windknick zu erkennen, geht in anderen Karten fast unter) zieht noch vor Mitternacht in die Schweiz. COSMO1 hat im neuesten Lauf darauf reagiert und zeigt ein schönes Brummerli um 22:00 MESZ über Thun, ansonsten herrscht Schweigen im Modellwald bzw. wird erst spät in der Nacht die nächste Welle gezeigt. Adlerauge sei wachsam!