Seite 1 von 5

[FCST/NCST] Gewitter Do, 04.08.2016

Verfasst: Di 2. Aug 2016, 20:27
von Dani (Niederurnen)
Hallo zusammen,

Für den Donnerstag zeichnet sich die nächste Gewitterlage ab.

Ursache dafür ist ein Trog der uns am Freitag überqueren wird:

Bild

Quelle: http://www.wetter3.de

Die Frage die sich mir stellt ist inwiefern und wo es überhaupt zu Gewittern kommen wird. In der synoptischen Übersicht des DWD wurde des öfteren von einem Föhnstoss geschrieben. Also hab ich mal danach gesucht und hoffe auch die richtige Karte gefunden zu haben:

Bild

Quelle: http://www.weatheronline.co.uk

Wenn ich die Karte richtig interpretiere sollte tatsächlich eine Föhnströmung auftreten. Diese könnte die Gewitter vor allem im Osten bis zum eintreffen der kühleren Luft unterdrücken respektive bei ungünstiger Konstellation gar verhindern.

Gruss Dani

Re: [FCST] Gewitter Do, 04.08.2016

Verfasst: Di 2. Aug 2016, 22:31
von Bruno Amriswil
Hallo zusammen

Ein richtiges Himmelsfeuerwerk - Das wäre ja das perfekte Geburtstagsgeschenk für mich :-D
Nun,schauen wir mal...

Wenn ich die Situation aus momentaner Sicht betrachte,würde die Kaltfront im Verlauf des Abends den Jura erreichen.
Rein vom Timing gar nicht mal soooo verkehrt,oder?

Bild
Quelle: http://www.meteociel.fr

Föhn scheint schon im Spiel zu sein,jedoch m.E. ist der nur sehr schwach ausgeprägt und evtl. sogar förderlich...?

Bild
Quelle: http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/f ... foehn.html

Bild
Quelle: http://www.meteociel.fr

Ps:
Könnte vielleicht dieses kleine Tief nordöstlich der Schweiz für den Föhnstoss verantwortlich sein?
:help: :warm:
Bild
Quelle: http://www1.wetter3.de/gfs025.html

Grüässli Bruno

Re: [FCST] Gewitter Do, 04.08.2016

Verfasst: Mi 3. Aug 2016, 00:02
von Federwolke
Bruno Amriswil hat geschrieben:Könnte vielleicht dieses kleine Tief nordöstlich der Schweiz für den Föhnstoss verantwortlich sein?
Nein, dieses von dir so schön gezeichnete Tief ist das Ei, nicht das Huhn ;)
Der Antrieb für den Föhn geschieht in grösserer Höhe, wie von Dani in der 700 hPa-Karte (ca. 3000 m) gezeigt. Das modellierte Tief am Boden ist thermisch bedingt (warme Föhnluft = leichter als Umgebungsluft).

Ich möchte dir das Geburi-Feuerwerk gönnen, nach jetzigem Stand wirst du dafür aber lange aufbleiben müssen. Näher darauf eingehen werde ich aber erst Donnerstagvormittag, bis dahin kann sich noch einiges ändern. Letztes Wochenende ging auch alles viel rascher und ich war froh, den Blog nicht schon am Freitag geschrieben zu haben...

Re: [FCST] Gewitter Do, 04.08.2016

Verfasst: Mi 3. Aug 2016, 00:10
von Bruno Amriswil
Federwolke hat geschrieben: Ich möchte dir das Geburi-Feuerwerk gönnen, nach jetzigem Stand wirst du dafür aber lange aufbleiben müssen. Näher darauf eingehen werde ich aber erst Donnerstagvormittag, bis dahin kann sich noch einiges ändern. Letztes Wochenende ging auch alles viel rascher und ich war froh, den Blog nicht schon am Freitag geschrieben zu haben...
Off Topic
Gut das ich Ferien habe,da kann es ruhig mal spät werden.
Danke für die Aufklärung über das modellierte Tief.Bin gespannt auf den Blog :up:

Re: [FCST] Gewitter Do, 04.08.2016

Verfasst: Mi 3. Aug 2016, 00:29
von grafur Rifferswil
Der TUE 12z-Lauf von EZ zeigt momentan eher etwas, was gegen eine verbreitete Auslöse von Gewittern auf der Alpennordseite spricht. Die Front ist im EZ etwas früher dran (als z.B. GFS oder Cosmo-7), dabei fliesst in den unteren Schichten seicht bereits kühlere Luft heran. Dies wäre natürlich der Gewitterkiller schlechthin. Allenfalls gäbe es am Alpennordhang und im Osten noch mehr Potential für kräftige Entwicklungen, wenn die wärmere Luft an die Alpen gedrückt wird. Zudem wirkt wohl noch schwacher Föhn mit (womöglich nur in den oberen Alpentälern?), wie Dani eingangs schon erwähnt hat. Ob dieser eher für eine Verstärkung (Konvergenzen) oder eher für eine Abschwächung (Einschub von trockener Luft) sorgt, bleibt offen.

Das Setting an und für sich sieht sehr gut aus: trogvorderseitig und zunehmend im rechten Eingang des Jets, entsprechend schöne Divergenz/Hebung und Scherung. Was anfangs noch fehlt, ist die Feuchte. Würde seicht noch länger keine Kaltluft heranfliessen, sind kräftige Entwicklungen sehr wahrscheinlich. Aber eben, der aktuelle EZ Lauf hat etwas dagegen, auch unsere MOSe sehen im Moment praktisch keine Gewitter :-? . Hauptaugenmerk nach EZ wäre demnach eher bei einer ordentlichen Druckwelle mit kräftigen Wind im Mittelland und in Voralpentälern, gefolgt von einer ordentlichen Schütte am Alpennordhang und in GR.

Wie immer bei solchen Lagen, Top und Flop sind relativ nahe beieinander, es kommt auf die Details an, die jetzt noch ziemlich unklar sind. On vera... Anbei noch ein paar EZ-Kärtchen:

THU 15z:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... l_frei.png

THU 18z:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... l_frei.png

THU 21z:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... l_frei.png

FRI 00z:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... l_frei.png

Previ-Temps von EZ, THU 15z - FRI 00z, für Zürich-Flughafen:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... l_frei.gif

Gruss Urs

Re: [FCST] Gewitter Do, 04.08.2016

Verfasst: Mi 3. Aug 2016, 10:47
von Willi
Ein schöner Mocken, morgen 17 Uhr im Jura

Quelle: search.ch (Cosmo Meteoswiss)
Bild

Re: [FCST] Gewitter Do, 04.08.2016

Verfasst: Mi 3. Aug 2016, 13:38
von martinhotz
SRF Meteo begibt sich schon mal in Stellung:

http://www.srf.ch/meteo/meteo-news/kalt ... starkregen

Was mich zur (fatalistischen) Annahme verleitet, dass das ganze morgen ein Pfupf bzw. ein Schuss in den Ofen wird. Mal schauen...

Re: [FCST] Gewitter Do, 04.08.2016

Verfasst: Mi 3. Aug 2016, 13:58
von Severestorms
grafur Rifferswil hat geschrieben:Hauptaugenmerk nach EZ wäre demnach eher bei einer ordentlichen Druckwelle mit kräftigen Wind im Mittelland und in Voralpentälern, gefolgt von einer ordentlichen Schütte am Alpennordhang und in GR.
Hallo Urs

Ich gehe mit dir einig, dass es nach momentanem Stand der Modelle (GFS und WRF-ARW) eher nach einer Druckwelle mit anschl. Vollschütte aussieht (Schütte allerdings nicht nur am Alpennordhang, sondern gemäss GFS 06Z mehr oder weniger überall). Der Wind soll tatsächlich bereits am frühen Nachmittag auf W bis N drehen und damit das Gewitterpotential im Flachland relativ früh unterminieren. Die präfrontalen Gewitter am Alpennordhang müssen nicht unbedingt kräftig ausfallen, auch wenn dies bei solchen Wetterlagen oftmals ein wahrscheinliches Szenario wäre. Nicht nur fehlende Feuchte, auch verhaltene Labilität wird hier wohl das Problem sein.

Ich setze da eher auf den Jura. Dort könnte es dank guter Windscherung (gegen Abend hin wird übrigens ein schöner LLJ auf 700 hpa gerechnet), sowie besseren CAPE- und LI-Werten und schliesslich dank orographischer Unterstützung zu kräftigen, mitunter organisierten Gewittern kommen. Dank der zunehmenden Scherung in der bodennahen Schicht springen auch die Helizitätswerte an. Hierbei ins Detail zu gehen, ist sicher noch zu früh.
Die Gewitterschienen am Jura sollen – glaubt man den beiden oben erwähnten Modellen – über Stunden hinweg bedient werden, bevor die Kaltfront am Abend über die Juraketten schwappt (Stichwort "Joran") und als Druckwelle durchs Mittelland nach Osten schiesst. Wenn ich das richtig interpretiere, will WRF-ARW zwei Wellen sehen, eine gegen 18Z und eine gegen 21Z (Wellenscheitel zu diesen Zeitpunkten jeweils im zentralen Mittelland).

Gruss,
Chris

Re: [FCST] Gewitter Do, 04.08.2016

Verfasst: Mi 3. Aug 2016, 19:00
von Tinu (Männedorf)
Die Joran-Variante (Nordwestblast über die Jurakette, der sich rasch nach Osten fortpflanzt) mit anschliessendem Ausräumen der energiereichen Luftmasse in Bodennähe weiter östlich dünkt mich doch realistisch bei dieser Konstellation:
Bild

Das muss übrigens nicht einmal zwangsläufig in Sturmböen münden. Wir hatten schon vergleichbare Lagen, die lediglich zügigen Westwind mit Abkühlung brachten. Dahinter dann mit der KF Schütte mit ev. eingelagertem Blitz und Donner. Ende August würde man sowas als Ende des Hochsommers taxieren. :schirm:

Re: [FCST] Gewitter Do, 04.08.2016

Verfasst: Do 4. Aug 2016, 11:46
von nordspot
Moinmoin
Wollte mal kurz was zu bedenken geben bzw etwas was mir grad auffällt: Die KF befindet sich gerade mitten über Fronkreisch und ist eigentlich wenig dort los, auch blitztechnisch. Fast jedesmal wenn wir eine Kaltfrontpleite hatten war über F ganz schön was los, um anschliessend über CH einen seichten Durchgang mit Druckwelle zu geben. Auf dem Satbild sieht das mittig über F liegende Gewölk aus wie es sonst ausschaut wo die Front weiter westlich gelegen war bei früheren Pleiten. Ich hoffe Ihr kommt raus mit dem was ich hier sagen will..

Grübelnde und gespannte Grüsse

Ralph