Seite 1 von 6

[FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016

Verfasst: Mi 20. Jul 2016, 13:04
von nordspot
Moinmoin
Erstaunlich ruhig im Forum im anbetracht der erwarteten Ereignisse der kommenden Tage, also mach ich mal einen kleinen Anfang:

Momentan liegen wir im Einflussbereich eines nach Osten hin sich verlagernden Hochs "Burkhard", von Westen her nähert sich jedoch ein Trog, ausgehend von einem Tief westlich von Schottland, gut zu erkennen auf dieser Karte:

Bild

Dieser Trog komm jedoch recht langsam voran, sodass heute uns ein sonniger und heisser Tag noch bevorsteht, zudem ist es ist auch sehr stark gedeckelt (hohe CIN Werte).Auch die Trockene Festlandsluft aus vorwiegend Östlicher Richtung trägt hierzu bei.

Dies wird sich jedoch in der Nacht auf Donnerstag ändern mit weiter annäherung des Troges, es wird Hebung geben in den Morgenstunden im Raum Genf/Jura, dort sollte es zuerst losgehen, ich tippe im weiteren Verlauf mit Durchzug einer Gewitterlinie von West nach Ost, wenn überhaupt jedoch ohne Unwettercharakter.

Bild

Courtesy Modellzentrale

Am Donnerstag Nachmittag dürfte die Gewittertätigkeit mit der Zufuhr zunehmend feuchter Luft aus SW aufleben, Hauptsächlich durch orografische und konvergente Triggerung, weiterer abbau des Deckels, wo dies genau der Fall sein wird ist nicht genau vorherzusagen, aber fassen wir die üblichen Verdächtigen mal einfach ins Auge :unschuldig:

In der Nacht auf Freitag dürfte die Gewittertätigkeit vorübergehend abflauen, tagesgangbedingt und auch durch kurzen Zwischenhocheinfluss aus Westen, um dann am Freitag wieder aufzuleben, diesmal sind heftige Enwicklungen mit Unwettercharakter wohl zu erwarten, zumal Tiefdruckmässig sich sowas wie ein "Gewittersack" über Mitteleuropa gebildet hat. Das macht die genaue Vorhersage sehr schwierig und wir werden auf Nowcasting zugreifen müssen, resp. mit den neueren, aktuelleren Läufen diesen Fcst Thread updaten.

Da ich kein Profi bin wäre es toll wenn die Cracks hier im Forum mich korrigieren falls ich falsch eingeschätzt habe bzw. auch diesen Fcst Thread mit neuen Erkenntnissen auffrischen :up:

Sonnige Grüsse aus Konstanz

Ralph

Re: Fcst Gewitterlage 20-24.07.2016

Verfasst: Mi 20. Jul 2016, 13:31
von Tinu (Männedorf)
Eine tolle Wetterlage: Von Donnerstag bis Samstag sind eigentlich durchgehend Gewitter zu erwarten (mit dem Tagesgang). Das Ganze auf einem relativ hohen Temperaturniveau. Ein markanter Luftmassenwechsel wie letzte Woche findet nicht statt, da der Trog zu wenig ausgeprägt ist. Das Temperaturniveau sackt primär in der Höhe ab, in Boden-Nähe wird man das aber nicht so stark spüren. Entsprechend bleibt die Suppe im bodennahen Bereich energiereich und durch den Trogeinfluss in der Höhe bekommt das Ganze eine gewisse Dynamik. Die Lage ist bezüglich Potenzial sicher nicht zu vergleichen mit dem letztwöchigen "Paradigmenwechsel". Schöne Sommergewitter sind aber allemal zu erwarten.

Die Trogpassage zeigt sich übrigens sehr schön in den oberen Stockwerken, hier im 300hpa-Niveau:
Bild

Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016

Verfasst: Mi 20. Jul 2016, 19:31
von Cyrill
nordspot hat geschrieben:Moinmoin
Erstaunlich ruhig im Forum im anbetracht der erwarteten Ereignisse der kommenden Tage, also mach ich mal einen kleinen Anfang:

..... von Westen her nähert sich jedoch ein Trog, ausgehend von einem Tief westlich von Schottland, gut zu erkennen auf dieser Karte:

Bild

Dieser Trog komm jedoch recht langsam voran, ....

Am Donnerstag Nachmittag dürfte die Gewittertätigkeit mit der Zufuhr zunehmend feuchter Luft aus SW aufleben,

Da ich kein Profi bin wäre es toll wenn die Cracks hier im Forum mich korrigieren falls ich falsch eingeschätzt habe bzw. auch diesen Fcst Thread mit neuen Erkenntnissen auffrischen :up:

Sonnige Grüsse aus Konstanz

Ralph
Hoi Ralph

Du hast ja mich noch telefonisch um eine Einschätzung gebeten, was ich hier vorläufig auch aus Mangel an Zeit nur grob und zusammenfassend mache.
Mein lieber Scholli!!! Da hast Du Dich grade an eine rechte Knacknuss mit dem Forecast gewagt (Danke übrigens noch), die nach meiner Einschätzung auch Cracks und Profimeteorologen einiges abverlangen wird - und ich mal vorausschauend dovon ausgehe, dass die Fexler relativ kurzfristig mit ihren Bulletins herauskommen werden. Item:

Für mal eine grobe synoptische Übersicht zu haben dient die 500 hPa-Bodendruckkarte sicher mal immer für die Einschätzung der Gesamtlage über dem europäischen Kontinent - und zwar den 12z-Termin. Aber ich verwende aus Gründen der besseren Übersicht die Karte von Wetter03.de:

Bild

Es ist eben so: Dein erwähntes Tief im Westen von Schottland, ist zwar faktisch dort zu lokalisieren und ist geografisch richtig zugeordnet, gehört aber genau genommen zur sog. NAO, zu Nordatlantischen Oszillation, die grundsätzlich vom Azorenhoch und Islandtief spricht, selbst wenn das Tiefdruckgebiet jetzt nicht exakt über der Insel liegt. 20 hPa Druckunterschied zwischen Island und den Azoren ist eher wenig, weshalb man von einer negativen NAO spricht, was natürlich durch die flache Bodendruckverteilung auch auf die Trog- und Rückenlagen in der Höhe einen Einfluss hat.

Aktuelle und gute Infos zum Thema hier: http://www.diercke.at/kartenansicht.xtp ... antik&fs=1
(u.a. auch immer wieder interessant zu lesen, was die neueste Forschung zum Thema Klimawandel so in Petto hat...)

So bildet sich morgen (12z) über dem von Dir erwähnten Bodentief (sw-lich von Island) ein Höhentief, aber als Cutoff-Situation, d.h. als eher kleiner Kaltlufttropfen, der als nicht sonderlich markant nach Süden ausgreifenden Kurzwellentrog, alleine schon durch diese Position und Druckverteilung im Zentrum relativ stationär bleiben wird. Die daran geknüpften Wellen des Troges mit geringer Amplitude, schwenken flach und langsam (wie du richtig bemerkt hast) nach Osten durch, weshalb sie in der Vertikalen nicht das erwünschte dynamische Forcing erzeugen, welches für markante Fronten und Schwergewitter vonnöten wäre. Aus diesem Grund "drücke" ich mal ein wenig auf die Euphoriebremse und verstehe jeden Crack, der hier im Forecast noch sehr zurückhaltend ist.
Im Verlauf der Episoden (siehe 18z) steilt der Trog eher noch auf, was das Vorankommen durch das Aufbäumen des Höhenrückens eher noch blockiert.
Der schwache Höhenwind (300 hPa) spielt in dieser Geschichte wohl eher eine marginale Rolle bei der Produktion konvektiver Systeme, bzw. bei dessen Unterstützung aus der oberen Troposphäre:

Bild

Aber solche Lagen sind auch nicht zu unterschätzen; immerhin ist der 21. Juli statistisch gesehen der Gewitter-Peak der Saison. Da geht meistens 'was. Nun, ich gebe der schwach ausgeprägten, von Marokko bis nach Litauen hinauf führende Tiefdruckrinne quer über Europa eine Chance, bei der Gewittergenese eine zentrale Rolle zu spielen, weshalb ich morgen Abend ab 18z mit verschiedenen Gewitteraktivitäten entlang dieser Rinne, hin zum über Norddeutschland liegenden Hitzetief, rechne......

Bild

Die schon gg. 18z massiv höher gerechneten Taupunkte im > 20° Grad Celius-Berich, im oben erwähnten Vorhersage-Korridor = Massif Centrale > Saarland > NRW, sowie einen "Ast" so in Richtung BaWü (Stuttgart und wie immer bei diesen Lagen Ulm) zeigen schon ein Potenzial...

Bild
Bild

Knifflig... Janeks WRF habe ich jetzt noch nicht angeschaut; ich empfehle beim VV (Vertical Velocity) immer den 700 hPa-Parameter zu nehmen, statt den 500 hPa (wie oben), aus dem einfachen Grund, weil dieser Layer, diese Luftschicht auch für gewisse Winde (Föhn auf 700 hPa gerechnet), RH (relative Feuchte auf 700 hPa gerechnet) usw. für die in hPa / h gerechnete Auftriebsgeschwindigkeit von Luftpaketen repräsentativer ist und man deshalb auch eher die Modellierungen des Swiss 12-Index, des KO-Index, des LI (Lifted-Index) usw. verstehen und interpretieren kann.
Ausser der 500 hPa-Bodendruckkarte, spielen für mich die 500 hPa-Karten (VV, Wind usw.) eher eine untergeordnete Rolle beim Forecast; natürlich mit der zweiten Ausnahme vom ML 50 CAPE-Parameter, der mir die potentielle Energie im "Mixed Layer-Modus" in Bezug auf 500 hPa (= 50) anzeigt.

Ich habe mich mit dieser vorläufigen Einschätzung schon ziemlich aus dem Fenster gelehnt... Der WRF ARW-03z Lauf wird vielleicht das eine oder andere "Überraschungs-Ei" zutage fördern; und was die Front angeht, okkludiert die relativ stark und schon heute sieht man, was sie für ein unübersichtliches Chaos über Westeuropa gewittertechisch produziert..... Da soll einer noch drauskommen.... :help:

Bild

Gruss Cyrill

Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016

Verfasst: Mi 20. Jul 2016, 19:45
von Thomas Jordi (ZH)
Sehr interessant ist die Entwicklung FR abend und Nacht auf Samstag. Sowohl IFS wie COSMO rechnen ein Mesoskaliges System mit abgeschlossener Zirkulation und horrenden Regenmengen. 200 mm /12h im Raum Vogesen. In 5 Minuten kommt IFS 12z. mal schauen, ob das noch drin ist...

Bild

Schwächer, aber mesozyklonale Struktur doch noch erkennbar...

Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016

Verfasst: Mi 20. Jul 2016, 21:02
von Willi
Basel donnert. Stadteffekt?
Gruss Willi

Quelle: Zoomradar Pro 2015 (kostenpflichtig)
Bild

Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016

Verfasst: Mi 20. Jul 2016, 21:23
von Federwolke
Dacht' ich's doch dass ich mich beeilen muss nach Hause zu kommen, als ich kurz nach 18:00 im Neuenburger Jura die ersten Tropfen spürte :fluchen:
E bitzeli Spatzig muss man ja immer einrechnen, aber gleich 6 Stunden zu früh... :neinei:

Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016

Verfasst: Mi 20. Jul 2016, 21:32
von Thomas Jordi (ZH)
Ach, der war doch nur für die Basler Fraktion, damit die wieder etwas Regen haben. Die haben doch so trocken dieses Jahr... :schirm: :-D

Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016

Verfasst: Mi 20. Jul 2016, 21:42
von David BS
Hallo zusammnen

Was für ein hübscher Corepunch beim Feierabendbierchen am Rhein :) Da war selbst ich etwas überrascht. War seit ca. 19 Uhr am Rhein, wo sich x hunderte andere aufhielten, die meisten in Badeshorts und Bikini.

Sah am Anfang relativ harmlos aus mit einem dunklen, langezogenen, hochbasigen Aufwindbereich (dachte zuerst das gibt nur was hochbasiges für den Schwarzwald später). Danach gings aber plötzlich schnell, der Niederschlagsvorhang senkte sich richtung Westen herab, und dann wurde das gegenüberliegende Rheinufer von einer weissen Wand verschluckt. Begleitet von eingen Böen, die ein paar Ästchen vermochten von den Bäumen zu blasen, war diese Zelle doch recht unterhaltsam. Insbesondere auch wegen den herrlichen Kommentaren der Rheinbesucher à la "Hüt sötts doch gar nonig rägne, scheiss Meteo...". Schade um das ganze Fleisch welches noch auf den unendlich vielen Grills brutzelte :unschuldig:

An der Rückseite gabs dann noch einige schöne CG's zu bestaunen. Die Luft draussen könnte man nun schneiden und ich bin schon wieder am schwitzen, obwohl ich ziemlich erwischt wurde ;)

Liebe Grüsse David

Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016

Verfasst: Mi 20. Jul 2016, 22:10
von Chicken3gg
Sind in Basel scheinbar doch ein paar Ästchen, teils kleinere Bäume umgeknickt... Abschrankungen etc umgeweht, Bereich Unispital, St. Johann. Microburst? Bilder krieg ich vielleicht noch

Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016

Verfasst: Mi 20. Jul 2016, 22:22
von Microwave
@Fachleute: Ich bin stets daran interessiert, Neues zu lernen.

Es geht mir darum, eine Erklärung für die Zelle in Basel zu finden.

Ich habe vorher schnell die Karten der 500hPa-PVA, die der 300hPa-PVA, der 300hPa-Divergenz, sowie Schichtdicken- und Temperaturadvektion auf 850 hPa überflogen. Die Karten wurden zum Termin 15Z bis 21Z angeschaut. Der initiale Berechnungstermin war Mittwoch, 12Z, also heute. Die Daten sind von http://www.wetter3.de.

Ich konnte keinerlei deutliche Anzeichen für Hebung finden. Deshalb würde ich gerne verstehen, was heute der Auslöser für die plötzliche Zelle in Basel war.
Ich könnte mir alternativ rein thermische Auslöse, oder welche durch eine Bodenkonvergenz im Raum Basel vorstellen.
Was war der Auslösegrund, oder der Hebungsantrieb?

Dankende Grüsse - Microwave