Seite 1 von 4

Gewitter/Schauer 30.04.2016 - 01.05.2016

Verfasst: Fr 29. Apr 2016, 21:04
von Matt (8800 Thalwil)
Im Frühling muss man gedanklich flexibel sein... Erst noch wurden die Abstrahlungseigenschaften von Pflanzen in kalten Winternächten thematisiert und schon steht eine frühsommerliche Gewitterlage im Fokus. ;)

Ich halte mich kurze und zeige die üblichen Karten:

Ein kurzwelliger Höhentrog nähert sich am Samstag von Westen der Schweiz. Auf seiner Vorderseite entsteht ein kräftiges Hebungsgebiet, welches am Samstagnachmittag über der Schweiz liegt (siehe 300 hPa Niveau). Die Unsicherheit der Höhenströmung besteht im Abtropfvorgang Trog->Höhentief, welcher genau zum kritischen Zeitpunkt einsetzt.

Bild
Bild

Durch die dynamische Hebung und günstige Einstrahlung ("Hitzetief") entwickelt sich im Laufe des Tages eine Zone niedrigen Drucks über dem Osten der Schweiz. Ob sich dieser Nord-Süd-Gegensatz in Föhn äussert, scheint mir unklar. In den Voralpentälern hält der Talwind dem Föhn entgegen. Wahrscheinlich säuselt der Südwind nur auf den Gipfeln und Pässen.

Bild

Nun zu den Gewittern: Hebung ist genug vorhanden um kleinere Inversionen zu knacken. Im Westen zieht relativ früh Bewölkung der herannahenden Kaltfront auf. Deshalb wird die Einstrahlung vermutlich nicht reichen um auf vernünftige Labilitätswerte zu kommen. Bleibt also die östliche Hälfte der Alpennordseite. Dort halte ich einzelne kräftige Gewitter für wahrscheinlich. Die Zugrichtung ist Süd-Nord. Klassischer Geburtsort wäre also Napf/Entlebuch. Die vertikale Geschwindgkeitsscherung ist stark ausgeprägt. Die Umgebungsvariablen (nach jetzigem Stand) würden nach meiner Meinung Superzellen zulassen.

Bild
Bild

Kann gut sein, dass wir am Abend neidisch ennet des Bodensees den abziehenden Zellen nachschauen. :neinei:

Gruess, Matt

Re: Gewitter/Schauer 30.04.2016

Verfasst: Fr 29. Apr 2016, 22:14
von Federwolke
Die Modelle zeigen von fast keinem konvektivem Anteil (z.B. Arpege) bis zu ordentlich Rumms (z.B. GFS) alles. Einen Faktor scheinen mir zumindest die gröber aufgelösten Modelle nicht zu berücksichtigen: nämlich den frisch gefallenen Schnee der in den mittleren Lagen liegt. Einen besseren Konvektionstöter gibt es kaum. Den aktuell vom COSMO2 gerechneten Böller aus dem oberen Emmental heraus glaube ich daher nicht. Die Lage spricht eher für Entwicklungen im höheren Mittelland (Schwarzenburgerland, unteres Emmental, Oberaargau). Ob die nur mässig aufgewärmte polare Luftmasse genug Energie liefern kann, wäre auch noch zu hinterfragen...

Re: Gewitter/Schauer 30.04.2016

Verfasst: Sa 30. Apr 2016, 13:36
von Thundersnow
Also ich habe mir einmal Daten zusamengesammelt (für die Ostschweiz)

Temperaturdifferenz 850/500 hPa wird ziemlich einheitlich berechnet: Am Nachmittag/Abend um 30 K, das bedeutet brauchbare Labilität. LI laut GFS bei -3 am Nachmittag, gegen Abend aber ansteigend auf 0 und dann darüber.

Nicht ganz so berauschend sind meiner Meinung nach die CAPE-Werte: GFS mit 300 J/Kg (sind aber meistens ziemlich tief angesetzt nicht?), WRF Mixed Layer aber auch nur so um 100 J/Kg, etwas besser WRF-NMM Schweiz mit 700 J/kg, wohl most unstable.

Auch die äquipotentielle Temperatur liegt "nur" bei 36°C damit es richtig kracht, müsste das schon etwas mehr sein.

Auslöser wird wohl der Höhentrog sein. Es kommt noch ein Tief über Süddeutschland dazu, wird wohl auch auslösen. GFS modelliert am Nachmittag konvergierende Winde den Alpen entlang, am Abend über Süddeutschland, den Voralpen und der Bodenseeregion, was mich natürlich freut. :-D

Die Scherungswerte sind auch brauchbar DLS 15m/s wird für etwas besser organisierte Konvektion sorgen oder?
Dann die Helizitätswerte: 50-200 m/s. Das ist meines Wissens nicht Superzellenverdächtig.

Einen Dämpfer scheinen mir folgende Punkte zu sein:
Fabienne hat ja die Schneebedeckung der Alpen erwähnt.
Dazu kommen noch ziemlich tiefe PWAT-Werte. Nur gerade etwa 15 mm PWAT riecht nicht gerade nach Starkregen meiner Meinung nach.

Wird die trockene Luft (tiefer PWAT-Wert, TP's nur ein paar Grad) die Konvektion verdursten lassen oder gibt das was brauchbares? Mit ein wenig mehr Feuchte sähe es in der Ostschweiz/Bodenseeregion ziemlich gut aus. Bin schon einmal gespannt, denke zumindest aktuell nicht dass nichts passiert. Vielleicht nur ein kräftiger Schauer oder ein Schwachstromgewitter aber irgendetwas wird schon kommen. Hoffe ich zumindest.

Kritik erwünscht. :-D

Edit: Für richtigen Starkregen wohl zuwenig Feuchtigkeit, eventuell Kleinhagel aufgrund der Scherungswerte oder stürmische Böen bis maximal 60 Km/h weil die Grundschicht relativ trocken ist => Verdunstungskälte.

Re: Gewitter/Schauer 30.04.2016

Verfasst: Sa 30. Apr 2016, 15:01
von Willi
Cosmo bei search.ch löst seit gestern fast penetrant konstant am Napf aus, Ziel ZH und Umgebung. Das muss ein Treffer sein, oder nicht?
Gruss Willi
Off Topic
Dumm nur, dass wir ortsabwesend sind.
Quelle: search.ch
Bild

Re: Gewitter/Schauer 30.04.2016

Verfasst: Sa 30. Apr 2016, 15:23
von Federwolke
Es löst doch tatsächlich im oberen Emmental (Schallenberg) aus. Da staune sogar ich :shock:

Also die Einstrahlung scheint heute eine untergeordnete Rolle zu spielen. Durch den dichten Cirrendeckel hindurch auf schneebedeckte Hänge löst man keine nennenswerte Hebung aus. Der Sog kommt einerseits von oben (siehe Beitrag von Matt) und wird durch Bodenkonvergenzen (Westwind/Bise und Föhn) unterstützt. Hoffentlich tappe ich jetzt nicht ins nächste Fettnäpfchen mit der Behauptung, dass es aufgrund der nur mässig vohandenen Energie bei Schwachstrompfupfis bleibt.

Re: Gewitter/Schauer 30.04.2016

Verfasst: Sa 30. Apr 2016, 16:52
von Bernhard Oker
Ohne diese starke Konvergenz würde es wohl nicht für Gewitter reichen:
Bild

Update 17:25:
- Erste Blitz und Donner. :)

Gruss
Bernhard

Re: Gewitter/Schauer 30.04.2016

Verfasst: Sa 30. Apr 2016, 17:03
von Dr. Funnel
Bei mir (in Hallwil) geht gerade sehr nahe eine Gewitterzelle durch, die alle 10 Sekunden donnert. Das Ding kommt schnell näher. Ich fahr schon mal den Compurt runter und stecke ihn aus - man weiss nie (vor einigen Jahren hat es mir durch den Blitz den Fernseher zerstört).

Re: Gewitter/Schauer 30.04.2016

Verfasst: Sa 30. Apr 2016, 17:06
von Andreas -Winterthur-
Das muss ja raufgehen bei diesen ausgeprägten Konvergenzen:
Bild

Aktueller Blick aus Schenkon auf die Zellen (Wettercam MeteoSchweiz):
Bild

Schön gezeichnet die Konvergenz im COSMO-2 - und hoppla... Böenspitzen per 18Z:
Bild
Bild

Klassische Mesomodell-Übertreibung, oder etwa doch nicht?
Bild

EDIT: Unteres Toggi-Tössstock geht's nun auch Obsi...

Gewitter/Schauer 30.04.2016

Verfasst: Sa 30. Apr 2016, 17:35
von Dani (Niederurnen)
Hier in Dietikon ab und zu ein paar Rumpler. Nichts verrücktes aber doch nett anzuhören.

Blitzfrequenz für so ein Schwachströmli ganz ordentlich, so um die 4 pro Minute.

Re: Gewitter/Schauer 30.04.2016

Verfasst: Sa 30. Apr 2016, 17:48
von nordspot
Moinmoin
Die allgemeine Zugrichtung ist S-N aber unser Gewitter scheint entlang der Konvergenz östlich anzubauen. Föhn-Bise Konvergenz? bin gespannt..

Ralph