Seite 1 von 3
Gegenstromlage/Starkniederschlag 18.04.2016
Verfasst: So 17. Apr 2016, 10:40
von Matt (8800 Thalwil)
Guten Morgen
Kurz ein paar Worte zur Gegenstromlage mit (möglichem) Starkniederschlag von morgen Montag: Der von Nordwesten aufziehende Trog erreicht in der Nacht die Alpen. Er befindet sich im Stadium der Abtropfung (Höhentief) von der Zirkulation und bewegt sich unter Abschwächung nur sehr langsam. Deshalb bleibt er längerer Zeit wetteraktiv. Im Zusammenhang mit dem Bodentief über Norditalien entwickelt sich eine Gegenstromlage. Aufgleitvorgänge sind sowohl durch den stationären frontalen Charakter wie auch auf die Hebungsprozesse unter dem Trog zurückzuführen. In der Summe (SO-Morgen bis MO-Abend) sind die Niederschläge recht ergiebig: In den Alpen verbreitet 25 bis 50 mm, lokal auch deutlich mehr.
Achtung: wie immer bei solchen Lagen ist die Niederschlagssumme und -verteilung stark von der Position des Troges (Höhentief) abhängig.
EDIT:
Montag: Morgen oft stark bewölkt und einige Schauer. Schneefallgrenze 1000 bis 1300 Meter. Gegen Abend aus Nordwesten zunehmend trocken und Aufhellungen.
http://www.meteoschweiz.admin.ch/home.html?tab=report
Ich sehe morgen - den Westen ausgenommen - eher flächigen Regen. Oder habe ich da was übersehen?
Habe einen wichtigen Punkt vergessen: Aufgrund der tiefen SFG, welche in den zentralen und östlichen (Vor-)Alpen teilweise unter 1000 m sinkt, wird dort nur ein kleiner Teil der NS direkt in Abfluss gelangen.
Gruess, Matt
500 hPa Geopotenzial und Bodendruck:
Nord-Süd Querschnitt auf 8° Ost mit Vertikalbewegung (Farbskala):
NS-Summe SO 00Z bis MO 18Z:

Re: Gegenstromlage/Starkniederschlag 18.04.2016
Verfasst: So 17. Apr 2016, 11:14
von Thundersnow
Eine kurze Zwischenfrage: Wie sieht es heute aus bzgl. Gewitter? Meteocentrale warnt teilweise mit Stufe Orange also vor mässigen Gewittern.
Scherung ist gut ausgeprägt, weniger die Richtung, dafür die Geschwindigkeit. DLS 0-6 Km liegt aktuell zwischen 45 kt im Osten und 70 kt im Jura. SRH 0-3 Km sollte Spitzen zwischen 150 und 200 m^2/s^2 erreichen. Allerdings werden gerade in meiner Region (Bodensee) am Nachmittag negative Werte erwartet, senkt glaube ich das Potential gut entwickelter Gewitter.
Das Problem sind die CAPE-Werte. Je nach Modell ist kaum CAPE vorhanden, WRF-ARW 4 Km rechnet immerhin mit an die 200 J/kg. Bestünde in Anbetracht der starken Scherung Potential?
Falls sich das Bisschen CAPE tatsächlich aufbauen würde, könnte doch leichte Feuchtkonvektion einsetzen, die sich mit der Scherung besser organsieren und noch einige Blitze liefern könnte, vielleicht mit Graupel? Oder ist das etwas weit hergeholt? Wind wird wohl insbesondere im Osten kein Thema sein, da auf 850 hPa nur 20 kt erwartet werden.
Was meint ihr?
Re: Gegenstromlage/Starkniederschlag 18.04.2016
Verfasst: So 17. Apr 2016, 13:19
von Joachim
Hoi zäme
http://alarm.meteocentrale.ch/gewitter.html
mit schon ersten Auslösern im Westen...abends Schwerpunkt aber klar auf der Alpensüdseite:
Joachim
Re: Gegenstromlage/Starkniederschlag 18.04.2016
Verfasst: So 17. Apr 2016, 13:39
von Alfred
Re: Gegenstromlage/Starkniederschlag 18.04.2016
Verfasst: So 17. Apr 2016, 20:12
von Stefan Kandertal
Naja Starkniederschlag ist ja in einigen Gebiete der Dauerzustand diesen Monat. Nur wann bekommen wir das Berner Oberland Loch weg, dass sogar die statistisch trockensten Orte der Schweiz alt aussehen lässt? Nein nicht nur Kandersteg. Oh nein man kann es noch recht grossflächig unterbieten.

Re: Gegenstromlage/Starkniederschlag 18.04.2016
Verfasst: Mo 18. Apr 2016, 11:57
von Andreas -Winterthur-
Hallo
Schneetechnisch hat es übrigens ganz schön eingeschenkt seit gestern Nachmittag in Graubünden. Vom Rheinwald über das Safiental bis in's Schanfigg und Prättgau. Am meisten gab es in Innerglas auf 1800 m.ü.M. mit 40 cm. Aber auch Arosa mit 38 cm praktisch gleich viel. Auch im ganzen Engadin wurde Schnee gemessen.
Die Schneefallgrenze ist übrigens teils bis in die tieferen Täler abgesunken, erkennbar an den 2 cm in Thusis (672 m.ü.M.)
Auch im Jura wurde heute Morgen bis auf 900 m.ü.M. Schnee gemessen, so in Bellelay, in den Freibergen.
Das dürfte bis am Dienstagmorgen noch einiges dazugeben. Nach COSMO-E 20-40 cm in den Alpen:
Nach dem harzigen Start in die Saison, nun noch ein (zunehmend?) fulminantes Ende? Der von den Modellen hartnäckig gerechnete "Polar-Express" binnen Wochenfrist dürfte noch das Seinige dazubeitragen
- Die Skitüreler dürfte es freuen
Grüsse Andreas
Re: Gegenstromlage/Starkniederschlag 18.04.2016
Verfasst: Mo 18. Apr 2016, 13:47
von Stefan Kandertal
Ja klar die Bern Süd Schütte verschwindet einfach um 14 Uhr. Ich sehe nur Nachlassen in der Romandie. Aber da steht längst alles im Wasser. Heute Morgen hätte man mit dem Boot durch den Wald können
Das Modell stimmt hinten und vorne nicht. Unterschied zu den Vortagen einzig, dass es bereits ab Thun so richtig loslegt. Da ist auch genug dunkel damits auf umter 900m ganztags etwas hält. Nach toller nächtlicher und morgendlicher Schütte im Westen von Lausanne bis Freiburg sieht die Summenkarte aber recht vertraut aus.
Naja wer braucht denn jetzt noch Schnee. Es lebe die Gegend mit Jahreszeiten. Ab Ende März wenn dann nur noch so viel was 24 Stunden auf 2000m überlebt danach.
Ausserdem hellts da immer auf. Das geht so eh nicht bei 1mm in 6h. Falls Kandersteg noch weiss wird haut das keinen vom Hocker. Es wurde heute im Westen schon mal bis 700m ein wenig.
Re: Gegenstromlage/Starkniederschlag 18.04.2016
Verfasst: Mo 18. Apr 2016, 13:48
von tnsilres
hallo zusammen
bin gerade in Baden/Dättwil und hier hat es eindeutig Schneeflocken im Regen mit drin. mit einer solchen Niederschlagsabkühlung hab ich jetzt nicht gerechnet

. Andernorts ähnliche Beobachtungen?
grüsse
Re: Gegenstromlage/Starkniederschlag 18.04.2016
Verfasst: Mo 18. Apr 2016, 14:28
von Furion
tnsilres hat geschrieben:hallo zusammen
bin gerade in Baden/Dättwil und hier hat es eindeutig Schneeflocken im Regen mit drin. mit einer solchen Niederschlagsabkühlung hab ich jetzt nicht gerechnet

. Andernorts ähnliche Beobachtungen?
grüsse
Positiv, auch in Hägglingen 472 müm hat es Schneeflocken drin, wechselt aber immer wieder ein wenig mal mehr mal fast gar nichts. Aber ja habe es bemerkt, solls geben
Gruss furion
Re: Gegenstromlage/Starkniederschlag 18.04.2016
Verfasst: Mo 18. Apr 2016, 14:44
von Andreas -Winterthur-
Interessant. Die Psychrometertemperaturen sind aktuell bei 4-5 Grad über dem Mittelland. Schnee fällt so bei +/- 1.3 Grad. Dementsprechend Schneefallgrenze Mittelland zwischen ca. 700 und 1100 Meter. Intensivster Niederschlag in der letzten Std. in SHA mit 4.4 mm und dort Schneefallgrenze auf 1087 m.ü.M. dies wird auch bestättigt durch Profiler-Messung (vertical wind speed). Gschpässig
Gruss Andreas