Seite 1 von 2

Wahrscheilichkeit für Niederschlag am 1. August

Verfasst: Do 30. Jul 2015, 22:54
von Alfred
mehr als > mm zwischen Mittag und Mitternacht.

Bild
Nach http://www.meteonetwork.it/models/?m=wr ... _prec12h#5

Gruss, Alfred

Re: Wahrscheilichkeit für Niederschlag am 1. August

Verfasst: Fr 31. Jul 2015, 10:26
von Federwolke
Dieses Tief gehört in die Kategorie "kleines Balg". Man kann ihm schon jetzt über der Biskaya und den Pyrenäen beim Trötzeln zuschauen und es stellt sich die Frage: Hat es bis morgen noch genug Energie zum weiter poltern oder hinterlässt es nur einen feuchten Gruss?

Drei Modelle, drei Varianten (da braucht man gar nicht noch weitere anzuschauen). Noch weitgehend einig sind sie sich darin, dass es am Nachmittag und Abend mit Schwerpunkt den Voralpen entlang zu einigen Entladungen kommt (allerdings nichts aussergewöhnlich heftiges). Kopfzerbrechen bereitet mir persönlich der Warmlufteinschub am Vormittag, der zeitlich und aktivititätsmässig sehr unterschiedlich gerechnet wird. Nicht einfach, die Veranstaltungen am Vormittag zu beraten :-?

Re: Wahrscheilichkeit für Niederschlag am 1. August

Verfasst: Fr 31. Jul 2015, 12:21
von Alfred
Hoi @Federwolke

Der kleine Balg hat aber noch genug Energie, das werden sie am 1. Aug. Nachmittags bei den Balearen feststellen können.
Bei dir, dürfte es von einigen Spritzern abgesehen, moderat verlaufen, was den Regen betrifft, nur für das Herumsitzen bei
den Höhenfeuern, wäre es angebracht, sich ab und zu, zu drehen, damit auch die Rückseite erwärmt wird.

Gruss, Alfred

Re: Wahrscheilichkeit für Niederschlag am 1. August

Verfasst: Fr 31. Jul 2015, 22:17
von Federwolke
Solche Anekdoten sind es, die den Beruf des Meteorologen einfach unbezahlbar machen :unschuldig:

Beratungsgespräch heute Vormittag: "Am Abend zieht es allmählich zu. Kein Modell und keine App zeigt es an, also erschrecken Sie nicht, wenn Ihnen trotzdem ein paar Tropfen auf den Kopf fallen. Kein Grund zur Beunruhigung, sie bleiben zählbar."

Bild
Zoomradar Pro 2015 (kostenpflichtig)

Re: Wahrscheilichkeit für Niederschlag am 1. August

Verfasst: Sa 1. Aug 2015, 08:25
von DomE
Pünktlich zum 1. August gibt es flächendeckend Niederschläge. :schirm:

Re: Wahrscheilichkeit für Niederschlag am 1. August

Verfasst: Sa 1. Aug 2015, 11:44
von Chicken3gg
Pünktlich auf den Mittag kommt sogar die Sonne zum Vorschein :up: - so in den Modellen auch nicht wirklich drin gewesen ;)

Re: Wahrscheilichkeit für Niederschlag am 1. August

Verfasst: Sa 1. Aug 2015, 13:16
von Cyrill
DomE hat geschrieben:Pünktlich zum 1. August gibt es flächendeckend Niederschläge. :schirm:
Genau! Und weil heute 1. August ist, fliegt bei diesem Wetter die Zahnfee und der Storch, der die Kinder bringt, auch etwas tiefer........ :help:

Sorry, aber wer ein Fenster zuhause hat, oder schon mal draussen gewesen ist, der sieht, das es z.Z. flächendeckend (auf CH bezogen) nicht regnet. Dafür haben wir ja unseren Donnerradar, extra für jene auch gedacht, die zuhause kein Fenster haben. So, jetzt schalte ich die Ironie mal aus...

Wer Fabienne's Posts liest (auch zwischen den Zeilen) würde merken, dass heute wieder so ein "netter" Tag ist, wo kaum ein Modell die tatsächliche Lage annähernd abbilden kann. Was tun?
Ich habe mich dafür entschieden die gegenwärtigen Anetz-Daten anzusehen, vor allem mit dem chaotischen Windprofil, dem etwas überschwappenden Föhn auf 700 hPa und dem NW-Wind, der alles in der NW- und O-CH abzutrocknen scheint. Das kleine Meso-Tief über der NO-CH füllt sich rasch auf (18z), bzw. wandert nach NO, wobei auf der Rückseite naturgemäss bodennahe kühle, aber etwas trockene Kontinentalluft aus N / NW in die Voralpen strömt. Demzufolge ist auch die GFS-Modellierung, die in den östlichen und zentralen Voralpen am Abend sogar konvektive Niederschläge rechnet, eigentlich für die Tonne; und für ein Mal auch Janeks WRF, sowie das französische und das italienische.
Aus verschiedenen Überlegungen bin ich der Meinung, dass heute das aktuelle Cosmo2-Modell der Sache am nächsten kommt :up: Demnach bleibt es ab ca. 20 00 Uhr (MESZ) nördlich und nordwestlich der Voralpen niederschlagsfrei. Das Nördlichste ist Willi's Balkon, der einen kleinen Regenschauer abbekommt :-D . Nein, so genau kann man's natürlich nicht sagen, aber ich "befürchte" (im positiven Sinne), also hoffe konkret, dass das Cosmo2-Modell zutrifft, die Höhenfeuer schön brennen, die Raketen nicht nass werden, hoch fliegen (die Zahnfee noch höher...) und die Augen erfreuen...... Wie Alfred schon sagte; kühl wird's allemal und der Tipp mit dem Umdrehen ist Gold wert.

In diesem Sinne allen ein schönes Fest...
Gruss Cyrill

Re: Wahrscheilichkeit für Niederschlag am 1. August

Verfasst: Sa 1. Aug 2015, 17:50
von Tinu (Männedorf)
Leichter Regen am Zürichsee. Nicht zu sehen auf dem Radar. Zu tief aus dem Stockwerk?

Re: Wahrscheilichkeit für Niederschlag am 1. August

Verfasst: Sa 1. Aug 2015, 20:20
von Federwolke
So ein November-Depri-Mistwetter an einem 1. August gab es schon lange nicht mehr. Inzwischen muss man befürchten, dass sich die Wolkenbasis so weit absenkt, dass das Gurten-Feuerwerk im Nebel verschwindet. Der Ulmizberg steckt bereits in der Suppe und der ist nur 80 m höher als der Gurten :-X

Re: Wahrscheilichkeit für Niederschlag am 1. August

Verfasst: Sa 1. Aug 2015, 20:58
von Tinu (Männedorf)
Also hier schiffts ohne Pause. Netter kann ich es nicht aussrücken..

PS: Modelle auch heute mal wieder am Anschlag. Von wegen Abtrocknung von Westen her und Konzentration auf die Alpen/Voralpen. LOL!