Seite 1 von 7
Langfrist: Frühling 2015
Verfasst: Fr 27. Feb 2015, 19:11
von Federwolke
Einmal mehr stellt sich die Frage: Welchen März hätten s' denn gern?
Version Hardcore-Märzwinter (trocken-kalt):
Version Südostlage open-end (trocken-gemässigt):
Version Vollfrühling à la 2014 oder 2012:
Version Winterdepressions-Dessert (nass-kalt):
Bisher überzeugen mich weder diese Varianten, noch die anderen hier nicht gezeigten Läufe der letzten zwei Tage. Bis Samstagmittag sollten noch andere Angebote auftauchen, sonst bekomme ich erstmals das Problem, dass ich eine Monatsprognose erstellen muss ohne diese mit Modellkarten belegen zu können. Oder ich grabe viel tiefer im Archiv, bis ich fündig werde

Re: Langfrist: Frühling 2015
Verfasst: Fr 27. Feb 2015, 19:33
von Stocken
Ich hätte gerne 1x die Depression.... bitte....

Re: Langfrist: Frühling 2015
Verfasst: Sa 28. Feb 2015, 13:00
von Federwolke
Also doch: Irgendwann bringt CFS doch noch eine Lösung, die mir sinnvoll erscheint. Das Ergbnis darf hier begutachtet werden:
http://www.orniwetter.info/langfristpro ... aerz-2015/
Re: Langfrist: Frühling 2015
Verfasst: Mo 9. Mär 2015, 13:16
von Alfred
Sali zäme

Ich finde die 40hPa-Previkurve (für den 16. März, 480 Std. retour) ideal, geht immer noch schön um den Pol
herum, d.h. winterlich und hat aber noch einen genügenden Abstand zu Grönland, also keine extreme Kälte und
der Bogen über Russland und dann erst zu uns ist auch besser, als wenn er direkt vom Atlantik zu uns kommen
würde (brauchen die
Augusttemperatur jetzt noch nicht). Wie gesagt — Ideal, einen
sanften Frühlingsbeginn,
hoffentlich bleibt es so! Ich nehme schwer an, dass in der Zirkulation 40 hPa keine plötzliche Änderung entsteht,
denn der
Russlandbogen ist jetzt auch in der Analyse als Ansatz zu sehen.
Gruss, Alfred
Re: Langfrist: Frühling 2015
Verfasst: Di 10. Mär 2015, 13:24
von rene
Ich habe den Eindruck, dass für den 10. März noch relativ viel Schnee liegt. Gibt es Statistiken dazu?
Re: Langfrist: Frühling 2015
Verfasst: Fr 13. Mär 2015, 11:32
von Alfred
Sali zäme
Erste Bedenken für einen
sanften Frühlingsbeginn!

Rot der Previlauf vom 08.März für den 16.März (vorvorherige Post).
Grün der Previlauf vom 12.März für den 20.März.
Ich sehe Temperaturmässig schwarz, wenn es sich so entwicklen sollte
wie im dünnen grünen Oval dargestellt (Richtung Grönland), aber gottlob
geht es gegen ende März zu.
Gruss, Alfred
Re: Langfrist: Frühling 2015
Verfasst: Fr 13. Mär 2015, 11:56
von Federwolke
Fazit: Ab nächstem Mittwoch unprognostizierbar
Re: Langfrist: Frühling 2015
Verfasst: Fr 13. Mär 2015, 21:43
von Alfred
Hoi Federwolke
„Niemand hat die Absicht, ………“
das Wetter zu einem bestimmten Tag in Stuttgart zu ermitteln,
sondern ich tendiere mit der 40 hPa-Zirkulation eher in Richtung
Cartes du modèle CFSv2 mois (Climate Forecast System), aber
nicht so sehr für ganz Zentraleuropa, sondern eher nur für das
Schweizer Mittelland (
wie bescheiden ich bin
).
Gruss, Alfred
Re: Langfrist: Frühling 2015
Verfasst: Sa 14. Mär 2015, 09:49
von Willi
Ab nächstem Mittwoch unprognostizierbar
Immerhin scheint mit dem astronomischen Frühlingsanfang etwas Bewegung in die schwappende Spiegeleiersuppe zu kommen. Das aktuelle GFS mit satten Westwinden und immerhin 4 Tröglis in der letzten Märzdekade gefällt mir ganz gut. Gehört wohl vorderhand in den "Träume" Thread, aber zum träumen ist aktuell gaaanz viel Zeit...
Gruss Willi
Re: Langfrist: Frühling 2015
Verfasst: Sa 14. Mär 2015, 11:08
von Joachim
Hoi zäme
die neuesten EZ Ensemble für TT850 hPa i dr Regio ZH zeigen doch einen klaren Trend:
der mediale Aufschrei (oje: jetzt ist doch Frühling...) ist vorprogrammiert.
Und hier noch der Multi-Ensemble (50EZ, 20GFS, 20GEM und 20 NOGAPS)-Verlauf:
Grüsslis
Joachim