Seite 1 von 2

Rückblick: Nasser Juli 2014

Verfasst: Do 31. Jul 2014, 14:00
von Rontaler
Hallo zusammen

Wäre es möglich hier individuelle Rückblicke und Analysen auf den ungewöhnlich nassen Juli 2014 online zu stellen inkl. detaillierte Summenkarten zur Dokumentation?

Vielen Dank schon im Voraus @ MeteoSchweiz und @ Meteogroup für die Summenkarten.

Re: Rückblick: Nasser Juli 2014

Verfasst: Do 31. Jul 2014, 16:26
von Michi, Uster, 455 m
Schwägalp hat nun mehr Niederschlag im Juli als Ackersand im Schnitt im ganzen Jahr:

Bild
Quelle: meteoswiss
Alle mit * sind unvollständig

Re: Rückblick: Nasser Juli 2014

Verfasst: Do 31. Jul 2014, 18:53
von Daniel aus Bettingen
Lieber Michi, lieber Joachim

@Michi: Könntest du morgen die definitiven Juli-RR-Summen der MeteoSchweiz-Stationen reinstellen?

@Joachim: Könntest du morgen die definitiven Juli-RR-Summen der MeteoGroup-Stationen reinstellen?

Mit den beiden Übersichten haben wir dann ein räumlich differenzierteres Bild vom Juli-RR 2014 in der Schweiz.

Gruss,

Daniel

Re: Rückblick: Nasser Juli 2014

Verfasst: Do 31. Jul 2014, 21:31
von Chicken3gg
Was meinst du mit räumlich differenziert?
MeteoGroup und MeteoSchweiz messen in der Schweiz ;)


Eine Frage: Moléson. In der Tagesaktualität wurde mal Moléson Village angegeben. Sind die endgültigen 460.7mm vom Gipfel oder vom Dorf?
Was ist Swissmetnet, was Privat oder sonstiges?
Worauf bezieht sich der extrem niedrige Moléson Normwert der Periode 1981-2010 von nur 112mm im Juli? (vgl. Napf 188mm)

Re: Rückblick: Nasser Juli 2014

Verfasst: Fr 1. Aug 2014, 00:02
von Daniel aus Bettingen
@Cédric: Was mein ich wohl...? Dass wir z.B. für die Nordwestschweiz mit beiden Messnetzen zusammen ein räumlich differenzierteres Bild der Niederschlagsverteilung im Juli 2014 erhalten, was denn sonst?

Gruess,

Daniel

Re: Rückblick: Nasser Juli 2014

Verfasst: Fr 1. Aug 2014, 09:34
von Haene
Hallo zusammen

Meine Station in Küssnacht am Rigi hat im Juli 2014 insgesamt 292.0mm Niederschlag gemessen. Stand 01.08.2014 morgens um 7:40 Uhr. Das dürfte etwa mit der Niederschlagsmenge der SMA NIME Station in Küssnacht übereinstimmen (in der Karte oben sind 287.5mm eingetragen). Distanz der Stationen ca. 1.5 bis 2 km, ich weiss es nicht genau.

Liebe Grüsse

Re: Rückblick: Nasser Juli 2014

Verfasst: Fr 1. Aug 2014, 10:57
von Joachim
Hoi zäme

Hier die MeteoGroup Radarregensumme vom Juli 2014:

Bild
Quelle: https://www.facebook.com/meteocentrale.ch?fref=ts

Meteocentrale-Station Glattalp/SZ (http://www.meteocentrale.ch/de/europa/s ... s/S066711/)
hatte schlussendlich 536.5 mm
unsere Schwägalp 521 mm, Eriz/BE und Bilten/GL je 509 mm.

Einige IFKIS-Stationen (unbeheizte Kübel) sogar noch mehr: Gadmen-Gletscheregg 619mm
Am unteren Ende Unterengadin und Oberwallis mit "nur" 75 bis 100mm.

vG

Joachim

Re: Rückblick: Nasser Juli 2014

Verfasst: Fr 1. Aug 2014, 10:59
von Mike (Basel)
Cedric hat geschrieben:Was meinst du mit räumlich differenziert?
MeteoGroup und MeteoSchweiz messen in der Schweiz ;)


Eine Frage: Moléson. In der Tagesaktualität wurde mal Moléson Village angegeben. Sind die endgültigen 460.7mm vom Gipfel oder vom Dorf?
Was ist Swissmetnet, was Privat oder sonstiges?
Worauf bezieht sich der extrem niedrige Moléson Normwert der Periode 1981-2010 von nur 112mm im Juli? (vgl. Napf 188mm)
Ach komm Cedric, du weisst doch was das 'SwissMetNet' ist. Das ist der Nachfolger vom ANETZ.
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... etnet.html
http://www.meteoschweiz.admin.ch/files/ ... en/MLS.pdf

Re: Rückblick: Nasser Juli 2014

Verfasst: Fr 1. Aug 2014, 18:19
von Chicken3gg
Mike (Basel) hat geschrieben:
Cedric hat geschrieben:Was meinst du mit räumlich differenziert?
MeteoGroup und MeteoSchweiz messen in der Schweiz ;)


Eine Frage: Moléson. In der Tagesaktualität wurde mal Moléson Village angegeben. Sind die endgültigen 460.7mm vom Gipfel oder vom Dorf?
Was ist Swissmetnet, was Privat oder sonstiges?
Worauf bezieht sich der extrem niedrige Moléson Normwert der Periode 1981-2010 von nur 112mm im Juli? (vgl. Napf 188mm)
Ach komm Cedric, du weisst doch was das 'SwissMetNet' ist. Das ist der Nachfolger vom ANETZ.
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... etnet.html
http://www.meteoschweiz.admin.ch/files/ ... en/MLS.pdf
Ja, aber wieso spricht MeteoSchweiz von Moléson Village und wieso ist der Normwert so tief?
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... zweit.html
Wurde vor 2008 gar nicht auf dem Gipfel gemessen?

Re: Rückblick: Nasser Juli 2014

Verfasst: Sa 2. Aug 2014, 16:17
von Daniel aus Bettingen
@Joachim:

Die Meteostation Bettingen bringt es auf 262mm im Juli 2014. Das ist rund 1/4 der Jahres-Niederschlagsmenge hier am Wyhlenweg auf halber Höhe zwischen Bettingen-Dorfplatz und St. Chrischona-Sendeturm. Basel-Binningen (konventioneller Hellmann) totalisiert 207mm. Dies ist natürlich einerseits auf die grosse räumliche RR-Variabilität im Sommer, vor allem aber auch auf die allgemein höheren RR-Mengen am Dinkelberg zurückzuführen (rund +20% im langjährigen Mittel für Bettingen-St. Chrischona gegenüber Stadt Basel und Basel-Binningen). Die Radarsummenkarte gibt diese Differenzen auf bloss 5km-Luftlinie sehr gut wieder und stimmt ausserordentlich gut mit den gemessenen RR-Mengen überein.

Gruss,

Daniel