Seite 1 von 13
(Alp-?)Träume 2014
Verfasst: Mi 2. Jul 2014, 19:24
von Federwolke
Re: (Alp-?)Träume 2014
Verfasst: Mi 2. Jul 2014, 21:28
von Andreas -Winterthur-
Spannende Lage ab kommendem Sonntag. Verfolge sie unter dem Aspekt "da liegt was in der Luft" schon seit Tagen mit grossem Interesse. Ziemlich untypisch auch für Anfang Juli, würde ich meinen. "Normal" (Hallo Siebenschläfer) wäre jetzt ja die Installation eines "Sommerhochs", respektive die Ausdehnung des Subtropenhochs gegen Norden. Zum heurigen Geschehen - und auch ziemlich untypisch - passt übrigens auch die aktuelle Abspaltung über Iberien, die dort vielerorts für heftige Gewitter (
spektakuläre Hagelbilder auf dem web) sorgte. PS: Die GFS seasonal forecasts zeigten übrigens schon vor Wochen/Monaten in einigen Läufen eine ungewöhnlich klare negative Temperatur- und positive Niederschlagsanomalie im westlichen Mittelmeerraum für den Hochsommer.
Re: (Alp-?)Träume 2014
Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 10:13
von Andreas -Winterthur-
Immer noch grosse Diskrepanz zwischen GFS und EZ. Der operationelle Lauf des EZ hat die Variante von der langanhaltenden Amplifizierung gen Süden mit anschliessender Abspaltung irgendwo um den Alpenraum schon länger rausgerechnet. GFS scheint daran weiterhin "Gefallen" (mit den entsprechenden Folgen) zu finden:
Der Unterschied der Berechnungen besteht in der Nacht auf nächsten Dienstag wo der Oper-EZ-Lauf einen Teil des Troges über Sardinien abspalten lässt; der Haupttrog schwenkt dann in der Folge rasch durch. Die Achse wäre per Dienstag Mittag schon knapp östlich der Schweiz und die Unwettergefahr gebannt (was dann folgt sieht dann ziemlich herbstlich aus, aber das ist eine ander Geschichte
Ich nehme mal an, dass solche feine Unterschiede auch auf die unterschiedlich Modellauflösung basieren (das EZ rechnet wesentlich höher aufgelöst). Ich denke, dass auch das GFS in den nächsten Läufen auf die EZ-Variante umschwenkt.
Gruss Andreas
Re: (Alp-?)Träume 2014
Verfasst: Sa 5. Jul 2014, 01:31
von Alfred
Re: (Alp-?)Träume 2014
Verfasst: Sa 5. Jul 2014, 15:18
von Matt (Thalwil)
Die Unterschiede zwischen EZ und GFS zeigen sich schön in Karten vom WRF von Lamma (
http://www.lamma.rete.toscana.it/meteo/modelli). Zu sehen ist jeweils die 24h-Summe bis zum Termin MI 00Z. Auf die Summe möchte ich gar nicht eingehen, erstens sind sie bei diesen WRF-Modellen tendenziell zu hoch und zweitens ist die exakte Lutfmassenverteilung weiterhin unklar.
EZ-Randdaten:
GFS-Randdaten:
Der "Spaghetti-Plots" für DI 12Z gaukeln auf den ersten Blick breiten Konsens vor (besonders auf 500hPa). Allerdings ist eine Verschiebung des Tiefs um 100-200km bezüglich der NS-Verteilung bereits matchentscheidend. Leider sind EZ und UKMO hier nicht vertreten.
Das Potenzial für ergiebige NS und daraus folgender Hochwassergefahr bleibt weiterhin bestehen.
Gruess, Matt
Re: (Alp-?)Träume 2014
Verfasst: Sa 5. Jul 2014, 15:58
von Federwolke
Egal, welche Variante sich durchsetzt: Pest oder Cholera...
Die einzige Hoffnung besteht darin, dass der Abtropfvorgang endgültig gelingt und sich das Tief zum nächsten Wochenende irgendwo im nördlichen Mittelmeerraum allmählich auffüllt. Für uns wäre dieser Weg in stabilere Phasen ein zäher und mitunter teuer erkaufter, aber dafür mit höherer Nachhaltigkeit. Denn auf diesem Weg könnte sich eine Hochdruckbrücke vom Azorenhoch zum Skandihoch aufbauen und weitere Trogvorstösse abblocken. Sollte uns der Cut-off aber nur randlich betreffen und wieder von den nördlichen Tiefdruckzonen aufgefangen werden, kommen wir höchstens in den Genuss eines dürren Fingers des Azorenhochs mit der Wahrscheinlichkeit weiterer Nordwestrutschen open end...
Re: (Alp-?)Träume 2014
Verfasst: Mo 14. Jul 2014, 18:34
von Federwolke
Tief Mitteleuropa reloaded?
GFS (das die Lage der letzten Tage ja als erstes richtig erfasst hatte) bastelt an einer Wiederholung zum Sonntag und Anfang nächster Woche:
Wenn das so weiter geht, ist es bis zu einem ähnlichen Szenario wie 1987 nicht mehr weit...
Re: (Alp-?)Träume 2014
Verfasst: Mo 14. Jul 2014, 19:23
von Dani (Niederurnen)
Ich beobachte GFS seit 3 Tagen mit Sorge. Die Niederschläge ab Sonntag wurden ziemlich konstant gerechnet, auch wenn der 12Z von heute mit den Niederschlagsmengen zum Sonntag und Montag erstmal zurückgegangen ist. Die Vorgängerläufe hatten da doch einiges mehr drin, sogar ein MCS ähnliches Gebilde wurde für den Sonntag gerechnet, mit entsprechenden Niederschlagssummen. Bleibt abzuwarten ob der 12Z richtig rechnet oder ob das Muster mit den hohen Niederschlagsmengen im nächsten Lauf zurückkehrt.
Gruss Dani
Re: (Alp-?)Träume 2014
Verfasst: Mo 14. Jul 2014, 20:02
von Federwolke
Die Kaltfront an sich macht mir weniger Kummer (kurz, aber heftig), vielmehr wo sich das CutOff-Tief einnisten wird. Nach derzeitigem Lauf eher im Osten, das wäre dann wieder mal was für Elbe, Moldau, Donau und die kleineren Flüsse in Bayern und im Norden Österreichs. Aber wir wissen ja, wie diese Tiefs herumeiern können... EZ-Variante mit Westlage wäre langweiliger, aber bei weitem gesünder.
Re: (Alp-?)Träume 2014
Verfasst: Mo 14. Jul 2014, 20:06
von Andreas -Winterthur-
Gerade das EZ rechnete am Sa eine wesentlich brisantere Lage mit Abspaltung des Höhentiefs über F und dann Vb-artiger Zugbahn via Oberitalien. Scheint nun aber in den neueren Läufen alles relaxter.