Seite 1 von 12

[FCST/NCST] Gewitter am 04.07.2014

Verfasst: Di 1. Jul 2014, 10:28
von Thomas Jordi (ZH)
Hi there,
ich eröffne mal damit:
Bild
CAPE ist durchaus vorhanden. Realistisch?
Der Trog schwenkt um 0z über die Schweiz, im Vorfeld ordentliche Vorticity-Advektion und somit auch gute Hebung.
Wie immer die Frage: Was passiert im Osten, wo noch der Föhn einige Stunden "wehen" wird (immerhin 9 bis 10 hPa delta).
Hier noch das Previtemp aus der CAPE-erfüllten Region.
Bild
Alles in allem könnte es im Osten einfach ordentlich "chute" und gut ist. Spannend ist die Lage allemal, und auch viel Wind wäre für die vielen Public Viewings nicht nur gut.

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 4. Juli 2014

Verfasst: Di 1. Jul 2014, 11:27
von Chicken3gg
Der Föhn wird dagegen halten ;)

700er ziemlich auf Süd mit 25-30kn, Hohe Zuggeschwindigkeit und Eisschirme von allfälligen Zellen würden im 500er Niveau mit
50kn nach Nordost getragen...

Aber hoffen darf man mal, auch wenn glaub nicht sonderlich viel Feuchtigkeit vorhanden ist...


Taupunkte rechnet EZ 0z 18-19°C und CAPE den Voralpen entlang von Genfersee bis Bodensee 1000-2000J/kg für Freitag 12 Uhr. Die bis 7000 (aktuell immer noch 6091 als max) gerechneten CAPE Werte bei Wien habe ich so auch noch nie gesehen :-D

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 04.07.2014

Verfasst: Mi 2. Jul 2014, 08:46
von rene
Gibt es schon neue Erkenntnisse was die Lage am Freitag betrifft? Wird der Föhn Gewitter im Osten verhindern?

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 04.07.2014

Verfasst: Mi 2. Jul 2014, 14:24
von Michi, Uster, 455 m
So schnell kann es gehen am Freitagnachmittag. Hier die Modelltemps für östliche Bodenseeregion 12 und 15 UTC:

Bild
Quelle: meteoswiss

Nach wie vor interessant die 10 hPa Föhn und der mögliche West-Ostgradientsturm:
Bild
Quelle: meteoswiss

Re: [FCST/NCST] Gewitter und Föhn am 04.07.2014

Verfasst: Do 3. Jul 2014, 09:19
von Michi, Uster, 455 m
Cosmo-News für den morgigen spannenden Wettertag: Föhnsturm, Gewitter, Böenfront, Saharastaub.
Was alles wie genau abläuft, das wissen die Modelle wohl auch morgen nicht. Die Unsicherheiten zeigen sich auch in den Windböenunterschieden von Cosmo7 + Cosmo2:

Bild

Auch sind mehrere Druckwellen unterwegs:

Bild

Bild
Quelle: meteoswiss

Interessant auf jedenfall auch das mögliche Runtermischen der 60 Kt. auf 700 hPa in den Alpentälern (evt. im Zusammenhang mit Schauern):

Bild

Auch Aerosol hat es in den Ostalpen reichlich:

Bild
Quelle: http://forecast.uoa.gr/dustindx.php

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 04.07.2014

Verfasst: Do 3. Jul 2014, 10:46
von Alfred
Sali zäme

Saharastaub, z.B. Neuenburg (Chaumont?), je nach Domaineeinstellung.

BildBild
http://www.bsc.es/earth-sciences/minera ... -forecast/
Gruss, Alfred

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 04.07.2014

Verfasst: Do 3. Jul 2014, 15:25
von Chicken3gg
Sind die Niederschläge am Morgen bzw. frühen Nachmittag realistisch, die Cosmo 2 rechnet? Morgens in Graubünden und am Nachmittag quer über die Schweiz - dem Föhn trotzend?

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 04.07.2014

Verfasst: Do 3. Jul 2014, 18:56
von nordspot
Moin
Der Föhn wird diesmal gut werden und ist ziemlich sicher nicht zusammengebrochen wenn die Action losgehen "soll", siehe geproggte Lage des Tiefs morgen Abend, ich sehe mal recht schwarz im Moment was Gewitter in der NE Schweiz und Bodenseeraum anbelangt. Werde mich daher in der Gegend Donaueschingen positionieren...

Abendliche Grüsse

Ralph

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 04.07.2014

Verfasst: Do 3. Jul 2014, 21:45
von 221057Gino
hallo zusammen

wegen den morgigen tag ( schweiz ) ... 04.07.2014
kann sein dass ich mich irre aber die sogenannte konvergenzlinie
befindet sich nicht weit von der schweiz ( westlich davon ... über frankreich )
sogar inklusive 2 tiefs ( T ) ... dies bedeutet die störung kommt aus SO

so in etwa ;)

Bild

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 04.07.2014

Verfasst: Do 3. Jul 2014, 21:57
von Chicken3gg
Nein Gino, sie kommt garantiert nicht aus Südost, wenn sie jetzt über Frankreich ist. Die Gewitter ziehen vom Genfersee her auf, eher von Süd bis Südwest. Evtl. Verlagerung am Abend nach Ost, sonst eher nach Nord. In der Nacht dann Winddrehung auf West.