Seite 1 von 1
METAR Decodierung
Verfasst: Di 4. Sep 2001, 17:14
von Bernhard Oker
Folgender MTEAR Code wurde für den Flughafen Zürich-Kloten um 14:20Z gemeldet:
LSZH 041420Z 20005KT 170V230 9000 -RA FEW008 SCT030 BKN060 13/12 Q1012
RERA TEMPO SHRA
Was bedeutet das "RE" bei RERA? RA steht ja für Rain.
Data Source:
http://weather.noaa.gov/weather/current/LSZH.html
MfG Bernhard
METAR Decodierung
Verfasst: Di 4. Sep 2001, 17:24
von funnelcloud
hallo bernhard,
das RE heisst recent, also dass es vor kurzem noch geregnet hat...
grüssli,
METAR Decodierung
Verfasst: Di 4. Sep 2001, 17:24
von Beat(Staad/Bodensee)
Hallo Bernhard
RERA = Recent Rain
Was soviel bedeutet wie seit kurzem Regen.
Gruss Beat
METAR Decodierung
Verfasst: Di 4. Sep 2001, 17:27
von eric maeder
ich glaube "rera" fur "recent rain"
gruss aus genf
eric maeder
http://meteo.chamonix.org
METAR Decodierung
Verfasst: Di 4. Sep 2001, 17:27
von Bernhard Oker
Danke euch beiden!
Gruss Bernhard
METAR Decodierung
Verfasst: Di 4. Sep 2001, 17:30
von funnelcloud
noch eine ergänzung:
es kann ja sein, dass es im aktuellen metar nicht mehr regnet. die piste ist aber noch nass und dies muss bei einer landung mit einem flugzeug einkalkuliert werden. der bremsweg ist u.a. länger und die es wird anders zur landung angesetzt ("härtere landung").
gruss,
- Editiert von funnelcloud am 04.09.2001, 17:30 -
METAR Decodierung
Verfasst: Di 4. Sep 2001, 22:45
von Dani (Niederurnen)
Na ja, is mir ja schon ein wenig peinlich....aber wie werte ich Metar Daten aus?? Gibts da irgendwo ne Aufschlüsselung??
METAR Decodierung
Verfasst: Di 4. Sep 2001, 23:27
von Bernhard Oker
Re: METAR Decodierung
Verfasst: Di 13. Mai 2014, 16:55
von Phil (Dübendorf)
Neuer Link um METAR-Codes zu decodieren:
http://www.skystef.be/metar-decoder.htm
Gruss Phil
Re: METAR Decodierung
Verfasst: Mi 14. Mai 2014, 09:05
von Marco (Hemishofen)
Der hier ist auch schön:
http://meteocentre.com/surface/obs.php? ... map=France
Das schöne an nicht-decodierten METAR ist die Unmittelbarkeit zur Augenbeobachtung, man liest quasi, was der Beobachter schreibt und letztendlich mit seinen Augen sieht,
kein Algorithmus dazwischen, keine Grafikprozessierung, es ist was es ist. Listet man rohe METARs chronologisch untereinander auf (mit einem Fontsatz, der immer dieselbe
Zeichenbreite auf dem Bildschirm hat) ergibt sich ausserdem eine Art tabellarische Übersicht, was passiert ist. Man kann Einzeltermine studieren, man kann auch innerhalb
einer "Spalte" auf und ab bzw. in der Zeit vor und rückwärts schauen und durch die Geschichte des Wetters am Beobachtungsstandort fräsen. Einen schnelleren Überblick über
so viele Wetterparameter gibt's mit keinem anderen tool! Und, da es platzsparende Textdaten sind, funzt's selbst auf dem Handy extrem schnell. Mein Liebling ist immer noch:
http://meteocentre.com/surface/obs.php?stn=LSZH
Was die Begriffe angeht, keine Angst so viele sind es nicht, man kriegt sehr schnell die nötige Übung im METAR lesen. Hier eines von vielen nützlichen doc's:
Flugwetter.pdf