@ Klipsi
Hoi Olivier. Hättest Du doch angerufen! Ich hatte die Lage bereits seit dem 04.08.2013 grob beobachtet und einem Kunden ein Italienchasing mit hoher Wasserhosenwahrscheinlichkeit am 08. - 09-08-2013 vorgeschlagen. Doch er konnte an diesem Datum nicht und so setzte ich den Fokus auf den 06.-07.08.2013 (D/CH) und sah Dein Aufruf erst, als Andreas (Winterthur) mich am Abend darauf aufmerksam machte; zu spät um einen wichtigen Termin zu verschieben.
@ Andreas (Winterthur)
Ja, wir hätten gleich losfahren und die nächtlichen Tessingewitter im Vorbeiweg "mitnehmen" sollen......

Übrigens Dein Donnerradarbild passt perfekt zur Wasserhose, welche am Südrand dieser konvektiven Linie offshore aufgetreten ist. Etwas näher an der Küste, rechts im Bild des Betrachters / Fotografen sieht man einen Blitz:
http://www.meteoweb.eu/2013/08/maltempo ... 54/219454/
Gemäss Artikel, bzw. ESWD fand dies um 11 00 Uhr MESZ (+ / - 15 Min.) statt. Nach unserem Treffen habe ich in der Nacht noch die Karten und Sat.-Bilder angeschaut:
Um 01 45 Uhr MESZ, schön "definierten" Frontverlauf, mit konvektiver Linie, Multizellenstruktur (Rhonetal-Département Var-Balearen), mit Parallelauslöse bei Barcelona.....
Passte schon mal ganz gut zur WRF-ARW-Modellierung:
Frontverlauf 12z:
Gem. GFS hätte aber alles bereits bei Tagesanbruch (03z) stattfinden sollen. So hohe CAPE um diese Zeit ist zwar etwas irritierend, kam aber im Mittelmeerraum schon öfters vor:
Bis zu 40 Knoten Scherung; mehr als genug. Und das Kondensationsniveau im most-unstable-Bereich nur gerade mal gg. 400 Meter, macht bei einem solchen Setting richtig Laune:
Superzellen-Parameter bei Lightning Wizard mit Stufe 4, wenn auch mit etwas moderaten 0-3 km-SRH-Werten. Tornadoparameter mit Stufe 3:
Ziemliche Modellunterschiede: WRF wollte um 03z vt noch nichts von einer Wasserhosenlage an der ligurischen Küste bei Genua wissen:
Die Voraussetzungen optimieren sich erst (gem. WRF-ARW) beim 09z-Termin: Nach Süden strömende Kaltluft über den südlichen Ausläufer des Alpenmassivs und gleichzeitige aus Südosten anströmende, feuchte Warmluft, ins sich inzwischen schwach gebildete Leetief bei Genua hinein - am besten zu sehen in den SFC-Theta-E-Werten mit dem Bodenwindfeld (10m) im Overlay.
Zwar etwas grob, aber die vertikale Scherung dennoch erkennbar:
Gg. 4'000 ML-50 CAPE und nur wenig CIN:
Divergenz in der Höhe (weisse Konturen) auf Jetniveau:
Ziemlich konvektiv das Ganze (Aufstiegsgeschwindigkeit des Luftpakets):
LCL bei wenigen hundert Metern:
Dynamisches Forcing durch den nach Osten durchschwenkenden Trog auf der Trogvorderseite (Ligurien / Genua):
@ Andreas (Winterthur): neg./pos.-Vorticity, Stichwort "Kaffeebohne"
Bei dieser Gelegenheit wieder mal ein Kompliment an Janek Zimmer's WRF-Modellierung: Wasserhose um 09z, "just in time"

Aus meiner persönlichen Sicht passt alles perfekt.
Gruss Cyrill