Seite 1 von 3
FCST: Gewitter 03.08.2013 bis 04.08.2013
Verfasst: Do 1. Aug 2013, 16:03
von Stefan Hörmann
Hallo,
bereits seit Tagen zeichnet sich für die Schweiz eine markante Gewitterlage auf und am Sonntag ab. Ursache dafür ist ein scharfer Hochkeil mit seiner Achse über Ostalpen während über Frankreich unter Einfluss des Westeuropatroges in Seitentrog durchschwenkt. Unter seinem Einfluss entsteht eine massive Konvergenz (Bodentief / Hitzetief) über Südfrankreich. Die Konvergenz schwenkt am Samstag über die Schweiz und beendet den Südföhn in tieferen Schichten. Die Taxesmaxima werden gerückt. Die Bodenwinde drehen dabei auf West bis Nordwest. Seicht einfließende "Kaltfluft" droht. Die Sondenprognose für Ostfrankreich und die Westschweiz signalisieren diese Situation mit raschen Druckanstieg und niedetroposphärischer Subsidenz. Die Höhenwinde bleiben auf Südsüdwest. Seichtes Einfließen von gemäßigter, aber markant feuchteter Luft führt am Samstagabend voraussichtlich nur zur orographischen Auslöse im Gebirge, begünstigt von zwei kleineren Vorticity-Maxima ab Samstagnachmittag sowie ab Sonntagmorgen. Die Höhenströmung bleibt verhältnismäßig schwach. Am Sonntag feucht-labiles Tagesgangwetter mit verbreiteter Gewittertätigkeit früh am Tag und während des Tages.
Soweit ein erster kurzer Ausflug ins Wochenende.
Re: FCST: Gewitter 03.08.2013 bis 04.08.2013
Verfasst: Fr 2. Aug 2013, 20:45
von Federwolke
Die Schweizer Wettergemeinde im Dornröschenschlaf, in der Hitzelethargie oder im Bundesfeier-Kater - wie auch immer...
Ganz schön viel Dreck in der Luft, der jetzt durch den tiefen Sonnenstand sichtbar wird:
Doch nicht an allem sind die Feuerwerke schuld (wie z.B. heute Mittag im Radio von den Gebührenfröschlis behauptet - von wegen roter Sonnenuntergang und so...):

Quelle:
http://forecast.uoa.gr/dustindx.php?domain=med
Optimale Kondensationskerne, wie man im Satbild sieht. Könnte ev. bei den Wochenend-Gewittern auch noch eine Rolle spielen.
Re: FCST: Gewitter 03.08.2013 bis 04.08.2013
Verfasst: Fr 2. Aug 2013, 21:08
von Alfred
Hoi zäme
Die Saharastaubwolke nach Modell
http://www.bsc.es/projects/earthscience/BSC-DREAM/
über Payerne,

welche nicht nur Stäube bring, sondern auch Aerosolteilchen (wenn es schon mal funktioniert):
http://eflumpc38.epfl.ch/metauxch/
Gruss, Alfred
Re: FCST: Gewitter 03.08.2013 bis 04.08.2013
Verfasst: Fr 2. Aug 2013, 21:11
von nordspot
Hoi.
Zuerst mal Danke @ Stefan u. Fabienne fur die Einschätzungen fürs Wochenend. Habs auch auf dem Schirm, bin gespannt und ja, ich wundere mich auch über die Ruhe im forum vor diesem Event.. Fabienne hat da was angesprochen "Optimale Kondensationskerne, wie man im Satbild sieht. Könnte ev. bei den Wochenend-Gewittern auch noch eine Rolle spielen."
Ja, achten wir mal auf die Häufigkeit von spektakulären C-C Blitzen, bin da an was dran.... Morgen früh mit den neuesten Läufen gibts da evtl noch mehr Klarheit, Ich rechne auf alle Fälle mit gut Action, besonders in der NE Schweiz.
Nadann Bismorgen
Ralph
Re: FCST: Gewitter 03.08.2013 bis 04.08.2013
Verfasst: Fr 2. Aug 2013, 21:25
von Joachim
Hoi
Heute nochmals so richtig heiss:
Höchstwerte:
Krefeld/NRW: 38.9°
Koblenz/RLP: 38.1°
Möhlin/AG: 36.6°
Lanquart/Gr: 36.6°
Vives/Pyrénées-Orientales: 37.6°
Caixas / Pyrénées-Orientales: 37.3°
Colmar / Haut-Rhin: 37.3°
Stattmatten / Bas-Rhin: 37.3°
zwar keine Rekordwerte, doch mancherorts in den Bergen (Säntis 18.4°) und Föhntälern der bisher heisseste Tag des Jahres!
Afrikanisch war diese Hitze jedenfalls nicht...Rückwärtstrajektorie für ZH-Kloten (-180h ab Freitagmittag 12z):
Potenzial für Gewitter Samstagnacht oder "überraschende" Morgenkonvektion am Sonntagmorgen im OSten...Sand hin/her...einfach mit Mini Höhentrog und etwas Höhen-KL.
Joachim
Re: AW: FCST: Gewitter 03.08.2013 bis 04.08.2013
Verfasst: Fr 2. Aug 2013, 22:13
von Severestorms
Off Topic
Kondensationskeime in Action, heute Abend über Zürich West.

Gruss Chris
Re: FCST: Gewitter 03.08.2013 bis 04.08.2013
Verfasst: Fr 2. Aug 2013, 22:51
von mifri
Den ganzen Tag über herrschten ähnlich klare Verhältnisse wie gestern, und dann plötzlich, dieser gelbliche Vorhang im Westen. Die einzelnen Wölkchen trugen fast ausnahmslos lange "Bärte", siehe Bild, geschossen um 19:30 Uhr von Hombrechtikon Richtung Westen. Leider nur Handykamera-Qualität
Kann mir jemand dieses Phänomen erklären?
Re: FCST: Gewitter 03.08.2013 bis 04.08.2013
Verfasst: Fr 2. Aug 2013, 23:04
von Alfred
Sali @Joachim
Ab einer gewissen Höhe

(Payerne 18Z) schon!
Gruss, Alfred
Re: FCST: Gewitter 03.08.2013 bis 04.08.2013
Verfasst: Fr 2. Aug 2013, 23:53
von Federwolke
mifri hat geschrieben:Kann mir jemand dieses Phänomen erklären?
Die Ursache wurde bereits in den Beiträgen weiter oben angesprochen und visualisiert (danke für die Bilder und die aufschlussreichen Grafiken): In 3000 bis 6000 m Höhe befindet sich eine Schicht mit recht hoher Saharastaub-Konzentration. Staubpartikel (sie können verschiedene Ursprünge haben, funktioniert z.B. auch mit Abgasen oder Meersalz) sind die notwendigen Kerne, welche die Feuchtigkeit braucht um kondensieren zu können (etwa wie der Pfannendeckel, an dem sich der Wasserdampf in Tropfenform sammelt). Die Wolken sind genau im selben Stockwerk entstanden, wo sich der Staub angesammelt hat. Diese mittelhohen Wolken nennt man Altocumulus, die "Bärte" sind Fallstreifen des Niederschlags, der aus diesen Wolken fällt, sogenannte Virga. Der Niederschlag fällt in die heisse und trockene Luftschicht weiter unten und verdunstet wieder, bevor er den Boden erreichen kann.
Re: FCST: Gewitter 03.08.2013 bis 04.08.2013
Verfasst: Sa 3. Aug 2013, 05:08
von Cyrill
ESTOFEX mit Lvl. 1 u.a. für die Schweiz:
... Western Alps ...
Intense diurnal heating in a weakly sheared environment will result in at least scattered afternoon storms, which will move very slowly and are anchored over orographic features. A low-end level 1 was issued for a possibility of localized flash floods or downbursts.
http://www.estofex.org/
Doch die neusten Läufe der verschiedenen Modelle reagieren äusserst verhalten und haben eher zurückgerudert. Cosmo2 und WRF (Keraunos) wollen inzwischen nichts mehr von den Starkniederschlägen im Oberwallis / Gondo / nördliche Seite des Aostatals (I) wissen, was im 18z-Lauf von GFS und (erstaunlich übereinstimmend) bei WRF-ARW (15z-Lauf) noch drin ist:
Aus Sicht des Modells jedenfalls interessant, das Divergenzfeld im rechten Eingangsbereich (right entrance) bei einem Nebenast des Höhenjets.....
....welches dort für ordentlich Hebung sorgt:
Bodendruckkarte:
Der Höhenkeil am linken Bildrand gehört zum Azoren-Hoch. Die weitreichende Front scheint im südwestlichen Sektor (ca. ab Vogesensüdfuss) zum Erliegen zu kommen, dümpelt da in Ostfrankreich bis Sonntag etwas herum und besitzt erst dann einen gewissen Einfluss auf die Schweiz, wenn sie sich weiter ostwärts in Bewegung setzt:
Durch die zusätzliche Annäherung des Troges, kommt am Sonntag schon eher Leben in die Bude, was in den Niederschlagssignalen von WRF (Keraunos.org) zu erkennen ist und die Zentral- und Ostschweiz betrifft:
Bin nun gespannt wie gg. Mittag der neue WRF-ARW-Lauf aussieht und wie GFS reagiert; aber ich habe das Gefühl, dass ausser ein paar Quellungen mit kurzen gewittrigen Niederschlägen am Jura entlang (die nicht in den Modellen auftauchen) und im Bereich der Konvergenz von NW- und Südwind in den Walliser Alpen und im Bereich Aostatal heute noch etwas Geduld gefordert wird, vor allem von denjenigen, die wieder einmal einen der Saison entsprechenden Event sehen möchten, der den Namen Gewitter verdient.....
Gruss Cyrill