Seite 1 von 7

FCST: Gewitter 28.07.2013

Verfasst: Di 23. Jul 2013, 14:15
von Marco (Hemishofen)
Ich weiss - es ist ein Bisschen früh, schon diesen Sonntag als DEN Gewittertag zu promoten. Aber die Karten schauen einfach derart lecker aus,
dass man sie festhalten und fast daran glauben muss ;)

Die anstehende Hitzewelle wird bereits in einem eigenen thread diskutiert, und es wäre nicht untypisch, wenn so eine Lage ihren gebührenden Abschluss finden würde.
GFS und ECMWF rechnen derzeit einheitlich und durch das Ensemble gestützt ein abruptes Ende der Hitzephase mit Kaltfrontdurchgang in der Nacht auf Montag 29. Juli.
Die Musik dürfte hierzulande und im angrenzenden Süddeutschen Raum präfrontal spielen, das Orchester scheint gut besetzt zu sein:

- vorgängig massive Überhitzung
- sehr gute Position bzgl. Jetstreaks
- gutes timing in Phase mit Tagesgang
- präfrontaler Föhneinfluss in den Alpen

Von links nach rechts Wind/Geopotential 300hPa, Feuchte/Temperatur/Geopotential 500hPa, Feuchte 700hPa/MSLP/RR6h, Temperatur/Gepotential 850hPa,
oben ECMWF, unten GFS, beide Läufe +138h forecast (Dank für die tolle vergleichende Visualisierung an Bernd Konantz, MeteoSchweiz :up: )

Bild

Das da sollte man noch nicht so wörtlich nehmen, aber es zeigt in welche Richtung die Geschichte gehen könnte ..

Man darf gespannt sein auf die Modellrechnungen der nächsten Tage, hoffentlich zerbricht die schöne Glaskugel nicht in Scherben ;)

Re: FCST: Gewitter 28.07.2013

Verfasst: Mi 24. Jul 2013, 12:14
von Alfred
Sali @Marco

Wenn es dann nicht hinhaut, weil etwas weniger extrem,
hätten wir in weiteren 4 Tagen noch n Chance!
Das wäre dann der 1. August :mrgreen: .

Gruss, Alfred

Re: FCST: Gewitter 28.07.2013

Verfasst: Mi 24. Jul 2013, 16:35
von Pät, Basel
Sali Zämme
Der Sonntag Abend scheint doch zumindest für die West-/Nordwestschweiz interessant zu werden. Seit mehreren Läufen (bezugnehmend v.a. auf GFS) wird das Hitzetief nun schön über Frankreich simuliert. Davor wird es nochmals richtig heiss (Temp. um 35°). Auch die vorhandene Feuchte scheint doch markant zu sein (gerechnete Taupunkte teilweise über 20°). Dazu scheint relativ lange eher Absinken zu herrschen (was nochmals kräftiges Einheizen bedeuten würde). Erst im Verlaufe des Abends nähert sich dann von Westen her ein markantes Hebungsgebiet. Dieses trifft wie oben geschrieben auf sehr feuchte und labile Luft (LI-Werte -3 bis -6 am Jura entlang). Auch die Windverhältnisse scheinen mir doch recht ordentlich zu sein (Geschwindigkeitsscherung), könnte somit vielleicht sogar zu einer Squall-Line führen.
Alles in allem ein sehr interessantes Setup (v.a. für die West-/Nordwestschweiz). Das Timing könnten natürlich wie immer noch in die Hosen gehen (v.a. wenn sich das ganze weiter hinauszögert und erst spät in der Nacht im Westen eintreffen sollte..)
Was meinen die Experten zur Lage am Sonntag, noch zu früh?

Gruss, Pät

Re: FCST: Gewitter 28.07.2013

Verfasst: Mi 24. Jul 2013, 22:30
von Tinu (Männedorf)
Die Modelle unterschätzen - eigentlich wie immer bei solchen Lagen - die Möglichkeiten und Auswirkungen der vorlaufenden Konvergenz. GFS 18 UTC markiert die Kaltfront etwa auf einer Linie Nordrhein/Westfalen-Luxemburg-Zentralmassiv. Behält man im Hinterkopf, dass vorlaufende Konvergenzen mehrere hundert Kilometer vor der eigentlichen Front unterwegs sein können und nicht selten bezüglich Wetteraktivität der eigentlichen Front die Show stehlen, erklärt sich das Ganze durchaus. Demnach wäre der Knall bei uns zu diesem Zeitpunkt bereits im Gange oder sogar schon gelaufen.
Bild

Bodenkonvergenz gemäss GFS zum Zeitpunkt 18 UTC bereits in der Ostschweiz (siehe Windfahnen):
Bild

Re: FCST: Gewitter 28.07.2013

Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 02:18
von Cyrill
Ich poste dies mal hier in den Forecast-Thread der nächsten CH-Gewitterlage (falls erwünscht, kann auch ein Thementhread eröffnet werden > Admin.):

:!:
Für alle diejenigen, welche mit den GFS-Karten von Wetter3.de und Wetterzentrale arbeiten, hier ein kleiner Hinweis:

Die bei Wetter3.de angegebene Laufzeit auf der Karte entspricht nicht der "init"-Time (der oben angegebenen Laufzeit). Siehe Beispiel (die in den roten Feldern angegebenen Laufzeiten sollten identisch sein):

Bild

Es dürfte sich hier also entweder um einen Schreib- oder Programmfehler handeln, wonach ein Forecast praktisch unmöglich ist, da man nicht ermitteln kann, welcher Lauf tatsächlich gemeint ist. Dieser Fehler tritt ab dem 12z-Lauf vom 25.07.2013 in Erscheinung. Bis zum 06z-Lauf vom 25.07.2013 ist alles noch so wie es sein soll:

Bild

Probleme auch bei der Wetterzentrale. Die Unterschiede im Geopotential ist auf dieser Karte nicht mehr erkennbar:

Bild

Spannende Lage. Die Schweiz (aus heutiger Sicht; WRF) um 12z auf der Trogvorderseite (Kurzwellentrog).

Bild

Tiefdruckausläufer mit kleinem Hitzetief in Zentral-/Ostfrankreich. Frontverlauf (12z) von Skandinavien über Norddeutschland-Saarland-Zentralfrankreich bis an die Pyrenäen (vermutlich Tail-End-Bereich), wobei im nördlichen Teil ein Warmsektor auf eine leichte Rückläufigkeit der Front hinzuweisen scheint (Front verwellt; eingeschränkte Gewitteraktivität):

Bild

Wie schon von Marco angesprochen, dürfte der Föhn im Tagesverlauf der Main-Player sein, der zunächst konvektive Entwicklungen unterbindet. Die Taupunkte sind im Tagesgang entsprechend tief und die CIN-Werte (bei GFS, 06z-Lauf) erschreckend hoch (Ostschweiz gg. -200 J/kg). Präfrontal, im Bereich einer allfällig vorlaufenden Konvergenz, sehe ich nur dann eine Auslöse als möglich, wenn der Deckel geknackt wird:

Bild

Pluspunkt (s. auch bei Marco), der Höhenjet, dessen Achse im Verlauf des Tages sich weiter nach Osten verlagert und über die Schweiz zu liegen kommen. Divergenz in der Höhe wirkt unterstützend.

Bild

Schön angezeigt, die mögliche Superzellen-Entwicklung im Tail-End-Bereich der Front (markanter Kaltfrontabschnitt) in Südfrankreich:

Bild

Gemäss GFS (06z-Lauf vom 25.07.2013) erreicht aber die Front die Schweiz erst gg. Mitternacht, mit doch eindeutig modellierten konvektiven Niederschlagssignale bis 03z. Der Föhn bricht zusammen. Es könnte also (wie Marco andeutete) eine nächtliche Lightshow für's Fotoalbum werden. Aber es ist hier noch zu früh, um sich festzulegen, zumal die Front etwas schleifend zu sein scheint (ein Minus-Faktor).

Gruss Cyrill

Re: FCST: Gewitter 28.07.2013

Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 08:32
von Urbi
Cyrill hat geschrieben:Laufzeit auf der Karte entspricht nicht der "init"-Time (der oben angegebenen Laufzeit)

@Salü Cyrill

18:00 UTC Init + 3 Std UTC Vorhersagetermin = 21:00 UTC Vorhersagetermin

In Deinem Bild-Beispiel stimmt es

Gruss
urbi

Re: FCST: Gewitter 28.07.2013

Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 08:42
von Federwolke
Cyrill hat geschrieben:Für alle diejenigen, welche mit den GFS-Karten von Wetter3.de und Wetterzentrale arbeiten, hier ein kleiner Hinweis:

Die bei Wetter3.de angegebene Laufzeit auf der Karte entspricht nicht der "init"-Time (der oben angegebenen Laufzeit).
War offensichtlich ein Datenfehler im gestrigen GFS 12z-Lauf, siehe auch http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 10#p164199
Betroffen ist nur der Mitteleuropa-Bereich, allerdings auch der 18z- und 00z-Lauf. Bei anderen Anbietern scheint es zu funktionieren.

Generell lohnt sich immer, die Zeitstempel zu kontrollieren, manchmal können auch einzelne Karten aus einem Lauf fehlen bzw. nicht überschrieben worden sein.

Re: FCST: Gewitter 28.07.2013

Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 11:05
von Marco (Hemishofen)
Sorry, oben hat sich ein falscher link eingeschlichen, hier die grosse Version des ECMWF-GFS Vergleichs, mittlerweile tempi passati, da neue runs zur Verfügung stehen.

Re: FCST: Gewitter 28.07.2013

Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 11:40
von Urbi
Übersicht:
Bolam/ECMWF rechnet den ersten ,vorlaufenden konvektiven Niederschlag schon für Sonntag Mittag/Nachmittag:

3Std. konv. Nds 15:00 UTC
Bild

3Std. konv. Nds 18:00 UTC
Bild

12Std. konv. Nds 00:00 UTC
Bild


http://www.isac.cnr.it/dinamica/project ... sts/bolam/
.. dann Bolam wählen

Gruss
Urbi

Nachtrag:
WRF-MODEL CH Schweiz
WRF-Schweiz rechnet per 12 UTC erste 3 Std Niederschläge im Berneroberland Alpen Raum und Meiringen


Per 15 UTC stark Bern Thun , dann auch quer durch bis in den Kanton Zürich.

Per 18 UTC dann auch im Raum Basel und heftig im Thurgau und auch weiter östlich.

:warm:

Alles Oben -RUN OOUTC -

Re: FCST: Gewitter 28.07.2013

Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 12:57
von nordspot
Moinmoin :)
Ich rechne schon mit destabilisierung lange im Vorfeld der Front, unverhofft kann da am Samstag schon hier und da was losgehen,
sogar heute zündets schon unerwartet im Schwarzwald. Der einfuß der Tiefdruckrinne über Fronkreisch wir M.E. etwas unterschätzt. Poste evtl später mal Karten, muß jetzt ersma los :)

Sonnigste Grüße

Ralph