Seite 1 von 2

FCST/NCST: Schauer 10.06.2013

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 15:15
von Bernhard Oker
Bei den aktuellen Bedingungen könnte ich mir vorstellen dass es für einen Funnel reichen könnte. Etwas mehr Wind in der Höhe wäre allerdings noch schöner...

Low-Level Instabilität ist vorhanden:
Bild
Bild
Bild

Gruss
Bernhard

Re: FCST/NCST: Schauer 10.06.2013

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 19:46
von Slep
Ich war unterwegs mit dem Zug im Tösstal. Ca.1845Uhr zw.Steg und Bauma kam ein schöner Wolkenbruch wie ich noch kaum dieses Jahr gesehen habe.
Gemäss blids gabs einen Blitz bei Uster kurz zuvor.

Re: FCST/NCST: Schauer 10.06.2013

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 20:47
von Urbi
Nach dem Wolkenbruch
19:59 MESZ

Bild

Urbi

Re: FCST/NCST: Schauer 10.06.2013

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 06:02
von Cyrill
@ Bernhard Oker

Hoi Bernhard. Ich habe leider Deinen Beitrag erst abends im Restaurant in Stäfa gesehen, sonst hätte ich sicher noch eine Einschätzung, oder eine Antwort gepostet.
Den 10.06.2013 hatte ich tags zuvor mal ganz grob ins Auge gefasst; bei dieser NW-Anströmung und dem günstigen Bodenwindfeld, sowie den relativ guten Scherungsbedingungen ist dies eine potentielle Wasserhosenlage, dachte ich und fuhr dann am späteren Nachmittag (gestern) zu meinem Spotterplatz oberhalb von Erlenbach. Dritter Chasingtag in Folge. Entsprechend etwas auf dem "Zahnfleisch"... ;) ..und nicht optimal vorbereitet. Nowcast war angesagt und die ANETZ-Karten, sowie die Linie die über Basel in Richtung SE zog, haben mich dann bewogen spontan ein Treffen abzusagen und alles stehen und liegen zu lassen.

"Weak SRH-values" können Wasserhosen unterstützen, wie es in der Fachliteratur heisst, was der Fall war....:
Bild

...immer in Berücksichtigung der Scherung. Windprofildaten hast Du ja gepostet; hier um 14 30 UTC (inkl. 300er):
Bild

Hier noch die WRF-ARW Prognosekarte (Panel) bezüglich Relativ Vorticity:
Bild

Wie ich dann gestern Abend bei der Analyse gesehen habe, hatte Lightning-Wizard im 12z-Lauf von gestern die Möglichkeit von Wasserhosen im Bereich des Zürichsees offenbar drin: sowohl für 12z, als auch für 15z:
Bild

Ich würde mal behaupten, dass nicht viel gefehlt hat. Vielleicht hast Du recht, dass der Wind in der Höhe zu schwach war. Oder vielleicht (wie man auf der Karte sieht) war zu viel Konvergenz auf Jet-Niveau vorhanden, oder der See noch zu kalt....
Jedenfalls war dies die einzige Zelle, die in Frage kam:
Bild

Diese sah von der Forch aus gesehen zunächst noch ganz normal und harmlos aus (links im Bild der Ütliberg; Stad Zürich in der Mitte bereits im NS):
Bild

Dann wurde das Ganze plötzlich sehr dynamisch. Fraktus tanzten und wirbelten, aber langlebige Gebilde mit eindeutiger Rotation waren nicht auszumachen:

Bild

Die Böenlinie mit einer sich bildenden Wallcloud zog genau über mich hinweg:
Bild

Ich konnte mich dann oberhalb von Erlenbach wieder vor die ankommende Linie positionieren (Blick nach SW auf die noch von der Sonne beschienenen Seite des anderen Seeufers):
Bild

Blick in Richtung Albis (W), wenige Minuten später:
Bild

Bild

Ich verfolgte die Zelle noch bis nach Stäfa, brach aber dort das Chasing ab.

Gruss Cyrill

Re: FCST/NCST: Schauer 10.06.2013

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 06:20
von Cyrill
slep hat geschrieben:Ich war unterwegs mit dem Zug im Tösstal. Ca.1845Uhr zw.Steg und Bauma kam ein schöner Wolkenbruch wie ich noch kaum dieses Jahr gesehen habe.
Gemäss blids gabs einen Blitz bei Uster kurz zuvor.
Hi Simon

gemäss Donnerradar waren es zwei Blitze bei Uster: 18:50:55 Uhr MESZ (15 kA) und um 18:53:56 Uhr MESZ einen mit zwei Teilladungen + 13 kA / -11 kA.

Bild
Bild

Gruss Cyrill

Re: FCST/NCST: Schauer 10.06.2013

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 10:20
von Badnerland
Also eine Wallcloud erkenne ich da nicht wirklich, aber ich war ja auch nicht vor Ort. Wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass es gestern Nachmittag in der Nähe von Mulhouse einen Funnel gab. Meldung bei Keraunos:
http://www.keraunos.org/actualites/fil- ... -rhin.html

Gruss Benni

Re: FCST/NCST: Schauer 10.06.2013

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 10:30
von Urbi
Salü

Fast zum greifen nah.
Blick aus dem "Foto-Fenster"

Richtung Zürichberg
Bild
Video-Snap

Dann draussen.
Bild
Unterbelichtung

ca 18:33 MESZ
Bild
Bild

Gruss
Urbi

Re: FCST/NCST: Schauer 10.06.2013

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 12:18
von Chicken3gg
Badnerland hat geschrieben:Also eine Wallcloud erkenne ich da nicht wirklich, aber ich war ja auch nicht vor Ort. Wollte eigentlich nur darauf hinweisen, dass es gestern Nachmittag in der Nähe von Mulhouse einen Funnel gab. Meldung bei Keraunos:
http://www.keraunos.org/actualites/fil- ... -rhin.html

Gruss Benni
Hallo Benni

Zumindest etwas wie einen Ansatz zu einem Funnel (leider erst im Endstadium bzw. beim Auflösen des Fractus gesehen)
Stammt aber etwa aus der gleichen Zeit und der gleichen Schauerlinie von gestern. Mulhouse ist nur 20-25km von hier entfernt.
Bild

Gruss Cédric

Re: FCST/NCST: Schauer 10.06.2013

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 13:18
von Cyrill
Badnerland hat geschrieben:Also eine Wallcloud erkenne ich da nicht wirklich, aber ich war ja auch nicht vor Ort.
Gruss Benni
Hoi Benni

"Die wohl größte Herausforderung für einen Spotter ist es, zwischen Shelf-Clouds unter einer regenfreien Basis und einer echten Wallcloud zu unterscheiden."
http://www.blitzwetter.de/anleitung/advanced6.htm

Wurde hier im Forum vor acht Jahren schon mal diskutiert:
"Würde ich auch sagen. Wallclouds und Shelfclouds können sehr ähnlich aussehen."
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=32968#p32968

Wenn man vor allem den Arcus in den letzten beiden Fotos von mir anschaut, hat die Wolkenabsenkung vielleicht eher Shelfstrukturen, was letztlich auch eher zur Karte passen würde:

Bild

Wenn man darunter steht, ist es nicht einfacher.....

Gruss Cyrill

Re: FCST/NCST: Schauer 10.06.2013

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 13:43
von Badnerland
Hey Cyrill,

wollte deine Beobachtung auch nicht als falsch abstempeln, sondern "nur" in Frage stellen - deswegen der Zusatz "war ja auch nicht vor Ort". ;-)

Nur anhand der Bilder (Momentaufnahmen) erkenne ich nunmal keine Wallcloud, da mir der Überblick etwas fehlt wo sich Auf- und Abwind befanden etc.. Und auch etwas der zeitliche Ablauf...die Lage war ja schon interessant, wobei zumindest die Schauerlinie im Rheingraben bei Mulhouse nicht elektrisch wurde. Aber es braucht ja auch keine Gewitter für einen Funnel oder eine Miso mit Absenkung bzw. Wallcloud. Die meisten Funnel, die ich beobachten konnte befanden sich meistens an einem sich auflösenden Aufwind, fern ab von stärkerer bzw. "gesunder" Konvektion. Oder aber an Clustergedöns, wo sich Auf- und Abwinde recht nahe kommen können und dem ganzen die nötige Dynamik verpassen. Und ehrlich gesagt sieht mir der Radarloop von gestern eher nach einem Zufallsprodukt als nach organisierten Zellen aus. Auch das Bild bei Mulhouse sieht mir nicht nach einem kräftigen Aufwind aus - sind aber nur Mutmassungen, weil ich ja nicht vor Ort war und der Bildausschnitt nicht mehr her gibt. Zudem es solche Absenkungen auch an Böenfronten und unorganisiertem Zeugs gibt, gerade über hügeligem Gelände und wenn es tags zuvor ordentlich Regen gab. Da ändert sich schlagartig die zur Verfügung stehende Feuchte und Abstand LCL-Boden und zack entstehen Frakti und Pseudowallclouds. Bin ja selber schon oft genug auf sowas reingefallen...aber wie gesagt, ich war weder vor Ort noch geben die Bilder für mich genug her, um von einer Wallcloud zu sprechen. Nichts für ungut, sollte nur eine Randbemerkung sein und ich möchte hier auch nichts lostreten. Der Fokus liegt schon wieder auf Donnerstag Nachmittag/Abend und die weitere Entwicklung.

Grüsse Benni