Seite 1 von 11
Langfristprognosen Frühling-Sommer 2013
Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 12:54
von Joachim
Hoi
weil Jung von wetter.net schon wieder weiss, wie der Sommer wird (bzw. einfach CFS abschreibt):
http://www.focus.de/wissen/natur/meteor ... 92437.html
und das sicher auch bald in den Medien der Schweiz herumgeistert.
Hier noch die letzte Frühlingsprognose von Jung für die Schweiz
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/21834925
En Guete
Re: Frühling-Sommer
Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 13:05
von Willi
Ja ja, Schwamm über Fehlprognosen, die Leute vergessen schnell.
Gruss Willi
Re: Frühling-Sommer
Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 17:48
von Michi, Uster, 455 m
Dazu noch etwas Statistik. Nimmt man bis Ende Mai ähnlich wenig Sonne an im Vergleich zu Schnitt (bisher ca. 50% im Mai), dann wäre dies der sonnenärmste Jahresbeginn (Januar-Mai) seit 1901 (Zürich). Die bisherigen trübsten waren 1994, 1986, 1977-1980, 1970 und 1904.
Und jetzt noch ein Lichtblick. Die Jahresbilanz war in den erwähnten sonnenarmen Starts näher am Schnitt, oder anders gesagt, die zweite Jahreshälfte verminderte das Sonnendefizit markant.
Re: Frühling-Sommer
Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 18:09
von nordspot
Eben, ein Haufen unfundiertes effekthascher Blabla von Jung bei Focus, kommt dann schnell auch gleich in den falschen Hals, siehe aktuelle Seite
Tornado- Alley thread.
Zitat zur Frühlingsprognose "Laut seinen Modellen soll es schon in der zweiten Aprilhälfte angenehm warm werden und auch im Mai erwartet er vor allem im Norden der Schweiz zahlreiche sommerliche Tage mit Höchstwerten um die 25 Grad." Laberrhabarber
Regnerische Klimawandel Grüße
Ralph

Re: Frühling-Sommer
Verfasst: Do 23. Mai 2013, 19:25
von Chicken3gg
Michi Grüningen hat geschrieben:Dazu noch etwas Statistik. Nimmt man bis Ende Mai ähnlich wenig Sonne an im Vergleich zu Schnitt (bisher ca. 50% im Mai), dann wäre dies der sonnenärmste Jahresbeginn (Januar-Mai) seit 1901 (Zürich). Die bisherigen trübsten waren 1994, 1986, 1977-1980, 1970 und 1904.
Und jetzt noch ein Lichtblick. Die Jahresbilanz war in den erwähnten sonnenarmen Starts näher am Schnitt, oder anders gesagt, die zweite Jahreshälfte verminderte das Sonnendefizit markant.
Hast du das auch für Basel zur Hand?
Da war die Sonne nämlich noch weniger sichtbar - teilweise unter 50% Monatsschnitt...
Gruss Cédric
Re: Frühling-Sommer
Verfasst: Do 23. Mai 2013, 20:28
von Mike (Basel)
Chicken3gg hat geschrieben:
Hast du das auch für Basel zur Hand?
Da war die Sonne nämlich noch weniger sichtbar - teilweise unter 50% Monatsschnitt...
Gruss Cédric
Das ist, wie ich schon ein paar Mal geschrieben habe, gar nicht so einfach. Weil Meteoschweiz seit 1978 mit den Daten arbeitet, die bspw. der Hänni 5 Solar 111B bei einem Schwellenwert von 200 W/m2 liefert. Obwohl, wie in diesem Beispiel zu sehen ist, 1978 mit der neuen Messmethode deutlich weniger Sonnenstunden, als mit der konventionellen Methode gemessen wurden, wurden diese Daten an die konventionellen Messungen angeschlossen, was besonders im Vergleich zu den ausländischen Stationen, die mit 120 W/m2 arbeiten, einen deutlichen Bruch darstellt. So einfach, wie die Vergleiche mit der Vergangenheit anfänglich aussehen, sind sie bei näherer Betrachtung gar nicht! Wieviel Sonnenstunden gab es 1978 in Basel 1504 oder 1691?

Quelle:
Annalen der Schweizerischen Meteorologischen Anstalt 1978
viele Grüsse
Re: Frühling-Sommer
Verfasst: Do 23. Mai 2013, 20:45
von Chicken3gg
Hallo Mike
Das verstehe ich schon - 120 oder 200W/m2 sind eine deutlich differente Grösse.
20min hat mir mittlerweile meine Antwort geliefert:
Der Frühling lässt auch am kommenden Wochenende auf sich warten. In den nächsten Tagen ist in der ganzen Schweiz weiterhin mit tiefen Temperaturen zu rechnen. Doch nicht nur die Kälte drückt auf das Gemüt: Auch die Sonne zeigt sich nur selten. Seit über 30 Jahren war es in der Deutschschweiz nicht mehr so lange trüb und grau.
So schien etwa in Basel die Sonne seit Jahresbeginn nur gerade 318 Stunden. Normal seien in der Stadt am Rhein bis Ende Mai 600 Sonnenstunden, schreibt SRF Meteo in einer Medienmitteilung.
http://www.20min.ch/schweiz/news/story/ ... n-14057378
Gruss Cédric
Re: Frühling-Sommer
Verfasst: Fr 24. Mai 2013, 09:16
von Matthias_BL
Hello zäme,
Ob es dann eine Fehl"prognose"/-einschätzung ist, werden wir erst noch sehen:
http://bazonline.ch/basel/land/Im-Juni- ... y/27515212
Spannend was hier Karl Gutbrod, CEO der Basler meteoblue zum Besten gibt:
...Bekommen wir bald richtig Sommer? Und davon gehe ich aus. Ich rechne damit, dass wir in zwei bis drei Wochen eine markante Erwärmung bekommen werden. Dann könnte es eine vier bis sechswöchige Schönwetterperiode geben. Ganz zuverlässig vorhersagen lässt sich das natürlich nicht, doch die Grosswetterlage legt es nahe, dass es so kommen wird.
Kann jemand von euch viell. nachvollziehen, was er mit der "naheliegenden Grosswetterlage" wohl meinen könnte ?
grüsse
Matthias
Re: Frühling-Sommer
Verfasst: Fr 24. Mai 2013, 09:34
von Joachim
Hoi
irgendwann wird es sicher schön .... und mit der starken Junisonne auch warm, bzw. gefühlt sehr warm (kein Wunder mit 1000 Watt auf dem Kopf).
Die neueste Monatsvorhersage vom ECMWF zeigt aber die nächsten 4 Wochen für Mitteleuropa zu kühles und vor allem zu sonnenarmes Wetter.... hingegen viel zu warmes vom Schwarzen Meer bis ans Nordkap!
Amerikanische CFS geht in die gleiche Richtung für den Juni:
vG
Joachim
Re: Frühling-Sommer
Verfasst: Fr 24. Mai 2013, 09:54
von Federwolke
Matthias_BL hat geschrieben:Kann jemand von euch viell. nachvollziehen, was er mit der "naheliegenden Grosswetterlage" wohl meinen könnte ?
Meiner Meinung nach sehr viel Spekulation. Man darf davon ausgehen, dass jetzt nicht plötzlich der Westwind voll aufdreht - schon jahreszeitlich bedingt nicht. Die stark meridionalen Lagen werden sich mit hoher Wahrscheinlichkeit fortsetzen. Warum wir aber in absehbarer Zeit auf die warme Seite (Süd statt Nord) zu liegen kommen sollten, ist mir schleierhaft, denn die geringe Zahl der Rossby-Wellen deutet darauf hin, dass sich diese kaum oder nur sehr langsam verlagern. Wäre sehr gespannt, wie Hr. Gutbrod seine Annahme begründet.
Heute:
In einer Woche nichts Neues über dem Atlantik. Südlich von Island bricht bereits der nächste Trog aus:
Entscheidend wird die Entwicklung zu Ende Juni bis Anfang Juli sein. Bin schon sehr gespannt, welche Siebenschläfer-Prognose ich in diesem Jahr schreiben darf...