Seite 1 von 1

Bodensee!?

Verfasst: So 28. Apr 2013, 14:03
von Joachim
Hoi zäme

Die aktuellen Satellitenbilder zeigen kompakte hochnebelartige Bewölkung über dem Mittelland ... nur am Bodensee ist es schön...Lage um 13 Uhr von oben:

Bild

und vor Ort: http://www.ycro.ch/webcam.html
Mit MC Wetterstation: http://www.meteocentrale.ch/de/europa/s ... s/S069371/

Auslöser für das sonnige Küstenwetter...im Frühling ja auch oft an Nord- und Ostsee?
Entweder kalte See, oder Diveregenz durch Seewinde, oder beides
CH-Ufer Ost (Roho) bis Nord (Rorschach) oder Nordwest (Rheinmündung)...West (Lindau) und Süd (Meeresburg).

Grüsslis

Joachim

Re: Bodensee!?

Verfasst: So 28. Apr 2013, 14:55
von Alfred
Hoi zäme

Wieso ich etwas gegen JPG Bilder habe, auch wenn sie noch so wenig komprimiert wurden!

Übung & Vergleich, jetzt noch nachträglich als GIF verschlechterung.
Bild
Gruss, Alfred

Re: Bodensee!?

Verfasst: So 28. Apr 2013, 23:53
von Marco (Hemishofen)
Kühler See ... minimaler sensibler Wärmefluss ... kalte Luft über dem See ... treibt Seebrisen an mit den Windrichtungen, wie Joachim sie schön beobachtet/beschreibt, und unterdrückt Konvektion ... ergänze: Uferpartie Güttingen-Kreuzlingen NO-SO (Segler kennen das "Windloch" zwischen Güttingen und Uttwil :fluchen: ) ... Überlingersee O-SO (empfehlenswert: super Artikel über die Überlingersee-Windsysteme von Prof. Dr. Schwarz in den letzten 3 IBN-Ausgaben für interessierte!) ... netto divergente und darüber subsidente Strömung über dem See bei Schwachwindlagen und daher Wolkenauflösung ... anders ausgedrückt, der Bodensee zu dieser Jahreszeit DIE Quelle von CIN ... der Effekt im Frühsommer maximal: bin kein Vegetationspezialist, aber ich meine DAS ist der wahre Grund warum in Moschtindien die Öpfel so gut wachsen (ennet dem See tun sie's übrigens genausogut und zahlenmässig in noch viel grösserem Ausmass ;-) ) ... schwaches Signal ist sogar in der monatlichen Strahlungsklimatologie Güttingen abgebildet (siehe Normwerttabellen MeteoSchweiz) ... dem dichten Messnetz sei es zu verdanken, dass diese Dinge sichtbar werden :up:

Re: Bodensee!?

Verfasst: Di 30. Apr 2013, 14:47
von Marco (Hemishofen)
Das 1. Mai-Wetter morgen demonstriert oben diskutiertes wahrscheinlich prächtig:

Teiltrog streift westliche Landesteile, large scale forcing im Osten weniger stark als dem Jura entlang (siehe Gewitterthread zum 1. Mai 2013), im Bodenseeraum in den mittleren und höheren Schichten dafür föhnige Südströmung und damit günstige Einstrahlungsverhältnisse (falls der Sc-Deckel nicht zu zäh ist ...). Unten eigentlich Bise, die sich aber kaum bis zur Seeoberfläche durchsetzen vermag, stattdesssen am dt. Ufer Konvergenz zwischen Seewind und Bise und im Tagesverlauf dank föhniger Einstrahlung markante Labilisierung.

Bild
Bild

Diese Konvergenz könnte als trigger für isol TS wirken (e.g. rund um den Gehrenberg und angrenzende Gebiete NW-lich ...), welche mit der Höhenströmung wohl Richtung Oberschwaben-Alb und Bayr. Donauraum ziehen. Über dem See passiert (hoffentlich) nichts weil diffluent und stabiler als über Land, allenfalls aus W-SW Cb-import, der über dem See lokal abschwächt. Mal schauen ob's so kommen wird ;)