Seite 1 von 1

Nachbetrachtungen zum Flachland-Jahrhundt.-Oktoberschneefall

Verfasst: Mo 29. Okt 2012, 13:36
von Daniel aus Bettingen
Sali zämme

Das Oktoberschnee-Ereignis von vergangenem Wochenende, 27./28. Oktober 2012 hat schneetechnisch zumindest für die Lagen <500m NN in der Deutschschweiz - die allertiefsten Lagen <300m NN wie die Stadt Basel und die angrenzenden Vorortgemeinden mal ausgenommen - bereits jetzt seinen Platz in den Schweizer Klimatologie-Geschichtsbüchern auf sicher, noch bevor alle Einzelheiten der Ausnahme-Wetterlage aufgearbeitet sind, derart aussergewöhnlich waren die Dauer des Ereignisses über zwei Tage hinweg, die neuen all-time-record-Schneehöhen an vielen Flachland-Messstationen unter 500m NN und das Temperaturniveau, auch im Vergleich zu den jüngeren Oktoberschnee-Ereignissen vom Oktober 2003 und 2008.
Nun denn, als Meteorologe/Klimatologe möchte ich, aber sicher auch der eine oder andere Laie tiefere Einblicke bekommen und verstehen, was sich da gestern und vorgestern - man entschuldige mir in Anbetracht der besonderen Umstände den Ausdruck - für eine obergeile Wetterlage, sprich, was sich da für ein synoptischer Leckerbissen abgespielt hat.
Ich möchte in diesem Thread gerne zu einer Fachdiskussion anregen, damit alle synoptisch Interessireten hier im Forum meteorologisch ein bisschen "weiser" aus diesem historischen Gegenstromlage-Ereignis gehen :)

Als Startpunkt zur Diskussion stelle ich diesen kleinen Zeitraffer-Film aus meinem Garten, der zugleich Standort der offiziellen Meteomedia-Messstation Bettingen (BS) ist, ins Forum rein.
Er zeigt auf eindrückliche Weise, was ein in -5cm Tiefe konstant zwischen 6.0 und 6.2°C schwankender, warmer Boden in 6 Stunden mit 11cm Neuschnee anstellen kann...

http://s467.beta.photobucket.com/user/d ... 2.mp4.html

Nebenbei: Das Tmax. 2m erreichte an meiner Station lediglich für einen 28. Oktober rekordverdächtige +0.4°C...

Re: Nachbetrachtungen zum Flachland-Jahrhundt.-Oktoberschnee

Verfasst: Sa 3. Nov 2012, 12:26
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Angesichts der aktuellen Temperaturen (15-18° C in der Nordschweiz), erscheint einem das Ereignis 1 Woche später schon total sureal.

@Daniel: gute Idee mit diesem Thread. Ich werde versuchen in der nächsten Zeit auch noch etwas beizusteuern.

Hier schon mal der link zum Bericht von MeteoSchweiz (am Montag gab es nämlich noch ein interessantes update):

http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... bruch.html

Gruss Andreas

Re: Nachbetrachtungen zum Flachland-Jahrhundt.-Oktoberschnee

Verfasst: Di 20. Nov 2012, 05:30
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Gut 3 Wochen nach dem denkwürdigen Schneefall hier noch die Schneehöhen welche unsere NIME (Niederschlagsmessnetz MeteoSchweiz) Stationsbetreuer gemessen haben.

Zuerst die Gesamtschneehöhe vom Sonntag, 28.10.2012, mit Fokus auf das Baselbiet/Jura:
Bild
Bild

Gesamtschneehöhe vom Montag, 29.10.2012 (NIME und Klimastationen MeteoSchweiz):
Bild

Gesamtschneehöhen (nur Messwerte)
Bild

Stationsindikative- und Höhe über Meer:
Bild

Fokus auf die zentralen- und östlichen Landesteile sowie den Alpennordrand:
Bild
Bild


Hier die TOP 45 vom Montag, 29.10.2012 in Listenform:
Bild

Weitere Stationsinfos und Messnetz-Karten:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... boden.html

(Quelle und copyright: MeteoSchweiz)

Re: Nachbetrachtungen zum Flachland-Jahrhundt.-Oktoberschnee

Verfasst: Di 20. Nov 2012, 16:23
von pasischuan
Hallo Andreas -Winterthur-

Mich würde interessieren wie die Messungen zustande kommen? Manuel, automatisch oder wie genau wird die höhe gmessen?

Bern wird mit 12cm angegeben, ich war am Montag früh in Bern und habe auf der windabgewandten Seite (Betonuntergrund) mit einem Meter gemessen und kam auf 22cm. Das eine gewisser Unterschied besteht (1-5cm zbsp, je nach Standort, Messfläche, Bodenwärme etc) ist für mich verständlich und auch kein Problem. Aber das dies um 10cm abweicht erstaunt mich doch sehr.

Ebenfalls in Thun. es werden 8cm auf den Karten angegeben, ich habe am Sonntag spät (ca 23 Uhr) an 3 unterschiedlichen Standorten in Thun gemessen (Thun Stadt, Gwatt und Allmendingen) und habe überall mind. 12cm gemessen (Thun Stadt 12cm, Gwatt 15cm Allmedingen 16cm). Alle 3 Messpunkte waren windgeschützt/ windabgewandt. Und bei uns in Thun hat es ja noch in der Nacht weitergeschneit (1-2cm zusätzlich sicher noch).

Gemessen habe ich auf einem Kiesuntergrund oder Rasenplatz. (Bei Rasenmessungen ziehe ich immer noch mind. 2cm ab um nicht die Grashöhe mitzumessen, ich messe meist den Rasen vor dem ersten Schneefall und notiere den Wert)

Bitte verstehe mich nicht falsch, soll in keinster Weise "motzend/reklamierend" sein. Mich interessiert nur, wie ein solcher Unterschied passieren kann resp ob ich bei meinen Messungen wirklich so daneben liege...

Danke und Gruss

Pasi

Re: Nachbetrachtungen zum Flachland-Jahrhundt.-Oktoberschnee

Verfasst: Di 20. Nov 2012, 18:41
von Andreas -Winterthur-
Hoi Pasi

Das sind manuelle Messungen der NIME Stationsbetreuer. Eine Erklärung zu deinen Mess-Differenzen ist evtl. der Standort der NIME Station. Schau dir doch die genauen Koordinaten der jeweiligen Station auf "google earth" (link siehe mein jüngstes Posting) an. Möglich auch, dass die (oft schon etwas betagten) Beobachter mit der frühen Schneesituation auch etwas überfordert waren. Ich selber hatte auch Probleme die Schneehöhe einigermassen akkurat zu messen.

Gruss Andreas

Nachbetrachtungen zum Flachland-Jahrhundt.-Oktoberschneefall

Verfasst: Di 20. Nov 2012, 19:19
von pasischuan
Hi Andreas

Danke für die Information. Ich werde mir die koordinaten mal anschauen. Es ist nicht das erste Mal das die Angaben um bis zu 10cm abweichen..zumindest von meiner Messung. Daher zweifelte ich auch an meinen Messkünsten:) (resp. tu ich weiter bis der nägste Schnee kommt)

Hiube hinech :)

Gruss pasi