Seite 1 von 5

Kaltfront 11./12.09.2012

Verfasst: Do 6. Sep 2012, 21:07
von Martin (Steinhausen)
Hallo zäme

Ob der momentane GFS-Modelllauf dazu "berechtigt", einen neuen Thread zu eröffnen, sei dahingestellt. Jedenfalls stach mir bei Durchsicht des Charts ins Auge, wie sicher sich GFS bis zum 11. September hin ist, und wie unsicher darüber hinaus. Das sieht man so ausgeprägt ja auch nicht alle Tage! In welche Richtung das Wetterpendel dann ausschlagen wird - on verra:

Bild

Gruss aus Steinhausen (wo heute - nach einer gefühlten Woche zuerst nass, danach Hochnebel) heute wieder mal die Sonne geschienen hat :up:
Martin

Re: Wetterumschwung ab 11. September 2012?

Verfasst: Do 6. Sep 2012, 21:19
von Chicken3gg
Der 06z Lauf war noch markanter.
Was mir auffält: 30K zwischen 500hPa und 850hPa. Ist doch relativ viel!? Im August waren es meist um die 20°K, bei der "Wasserhosenlage" gegen 25°K wenn ich mich recht erinnere.

Re: Wetterumschwung ab 11. September 2012?

Verfasst: Do 6. Sep 2012, 23:54
von Federwolke
Der Spread ist momentan noch das Letzte, das mir Kopfzerbrechen bereitet. Wenn man zu den GFS-Läufen der letzten 24 Std. auch noch die EZ-Läufe hinzunimmt, ist die Verwirrung perfekt. Von Hoch Mitteleuropa bis Trog Mitteleuropa mit sämtlichen Varianten dazwischen wie Süd, Südwest, West je nach Gusto zyklonal oder antizyklonal habe ich bereits alles gesehen. Nun frage ich mich, wie will man das Wetter vorhersagen, wenn noch nicht einmal die Grosswetterlage zumindest trendmässig zu erkennen ist?

Das Resultat kann man hier bestaunen: http://www.orniwetter.info/birderwetter.php

Re: Wetterumschwung ab 11. September 2012?

Verfasst: Fr 7. Sep 2012, 05:58
von Alfred
Sali zäme

Je näher der 13./14. rückt, je mehr Spread deucht mich!

Bei ECMWF (06_12Z) beispielsweise auf 850 hPa von +23°C bis zu -1°C über dem Zürcher Oberland (alle 50 Members).

Der Hauptlauf in den Trajks zeigt immerhin noch gute 16°C an, wobei da die Luftmassen aus der Richtung Kanaren kommen.
Was aber auffällig ist, das schleichende Tempo (schwarze > = 12 Std.), erst gegen die Schweiz wird es schneller.
Über 850 bis 500 hPa via «Lissabonnn» unter 850 hPa Mittelmeer.

Bild

Das zeigt, wie unsicher es ist, sich bei der Wetterprognose nur auf die Luftmassebewegung zu verlassen, wie z. B. ich :oops: !

Gruss, Alfred

Re: Wetterumschwung ab 11. September 2012?

Verfasst: Di 11. Sep 2012, 09:58
von Martin (Steinhausen)
Hallo zäme

Mittlerweile ist ja gut bekannt, wohin die Temperaturen nach dem 11. tendieren werden: Vorerst mal nach unten. Entsprechend überrascht bin ich über die grosse Ruhe hier im Forum. Immerhin haben die Wetterdienste "zum Teil auch kräftige Gewitter" (MeteoSchweiz), "Regengüsse oder auch Gewitter" (SF Meteo) oder "zum teil kräftigen Regen" (Meteotest) in den Vorhersagen.

ESTOFEX (kann leider gerade keine Screenshots erstellen von hier) mit einem Level 1 vom Massif Central bis rauf nach Polen, welches die gesamte Schweiz überdeckt.

Wie sehen das die Experten? In Zürich ist es momentan (10.00 CEST) doch mehrheitlich bewölkt, aber gemäss Satellit folgen aus Westen nochmals Aufhellungen nach.

Grüsse
Martin

Re: Wetterumschwung ab 11. September 2012?

Verfasst: Di 11. Sep 2012, 12:19
von Alfred
Martin (Steinhausen) hat geschrieben:Entsprechend überrascht bin ich über die grosse Ruhe hier im Forum.
Warte nur, bis die ersten Chlepfer verschifft werden!

Gruss, Alfred

Re: Wetterumschwung ab 11. September 2012?

Verfasst: Di 11. Sep 2012, 12:27
von Pät, Basel
Alfred hat geschrieben:
Martin (Steinhausen) hat geschrieben:Entsprechend überrascht bin ich über die grosse Ruhe hier im Forum.
Warte nur, bis die ersten Chlepfer verschifft werden!
Gruss, Alfred
Sali Alfred,
:) Ja das könnte schon bald der Fall sein. Scheint sich nun etwas zu intensivieren. Allzu viel erwarte ich aber nicht. Dafür hat es leider etwas zu wenig lang aufgeheizt. Ein paar Blitzentladungen, einen ordentlichen Platzregen und Windböen wird es aber wohl in Kürze sicherlich geben.

P.S: es heisst aber korrekterweise Klepfer ;)

Update: scheint sich nun doch eine schöne Linie zu formieren (gemäss Radar). Optisch nach Westen hin bis jetzt wenig zu sehen (sehr diesig)

Re: Wetterumschwung ab 11. September 2012?

Verfasst: Di 11. Sep 2012, 13:45
von nordspot
Moin

Zitat Martin: Entsprechend überrascht bin ich über die grosse Ruhe hier im Forum.

Die Lage ist progtechnisch heut ziemlich schwierig ums mal so auszudrücken. Zwei aufeinanderfolgende Kaltfronten und eine (verfrühte) präfrontale Konvergenz. Zuviele Köche verderben den Brei. Entlang der Konvergenz scheinen sich nun die nun die Schwachstrom Gewitterzellen zu einer Linie zu organisieren, bleibt zu hoffen daß hier nicht schon zuviel Energie weggefressen wird und die Einstrahlung gedämpft wird, denn die eigentliche Front kommt, durch den dahinterliegenden Trog unterstützt, immer mehr in Schwung, siehe Sat animation. Was mir auf dem Satbild auch aufgefallen ist, ist ein kleiner Wirbel kurz nördlich der Frz.-Span. Grenze, welcher an seiner Ostflanke feuchte Mittelmeerluft nach Norden schaufelt. Gut so :up: Bleibt abzuwarten wie sich das ganze nun weiterentwickelt, absoluter Nowcasttag heute also.

Hier noch der Ballonaufstieg Temp 00z Payerne, sieht eigentlch recht gut aus (den 12z Aufstieg heute können wir Kicken, der findet in 15 Min. statt, mitten im Gewitter, da sind die Daten zu vage.....


Bild

(Oklahoma Weather Lab)

Nadan, warten wirs ab

Gespannte Grüße

Ralph

Re: Wetterumschwung ab 11. September 2012?

Verfasst: Di 11. Sep 2012, 13:46
von Silas
@Martin
Ob der momentane GFS-Modelllauf dazu "berechtigt", einen neuen Thread zu eröffnen, sei dahingestellt.
Du hattest definitiv eine gute Nase!
War mir beim Durchklicken der Karten v.a. Kopfzerbrechen bereitet: Die Schneefallgrenze. Wie weit hinunter sinkt sie am Jura? Eben wurde in den Nachrichten (SF Meteo) von "unter 2000 m" gesprochen. Diese unpräzise Angabe verdeutlicht wahrscheinlich gewisse Unsicherheiten.
Ich versuche kurz meine laienhaften Überlegungen darzulegen.
Gemäss Vertikalschnitt (gut 48 ° ist leicht nördlicher) werden von GFS ThetaE's simuliert, die bis 24 °C absinken. Dies liesse lokal eine Schneefallgrenze um 1000 m vermuten...

Bild
Quelle aller Karten: www.wetter3.de

...wären da nicht die deutlich höheren Temperaturen im 850er Niveau:

Bild

By the way: An Niederschlägen fehlt es zu den obigen Zeitpunkten von 00Z bis 12Z definitiv nicht (die Mengen wurden im neuen Lauf noch deutlich erhöht):

Bild

Bild

Bei genauerer Hinsicht stellt sich heraus, dass der von GFS geproggte Taupunkt durch leicht trockenere Luftmassen in den untersten Schichten erst unter 850 hPa die 0°C-Marke überschreitet.
Werden bei der ThetaE allenfalls Niederschlagsabkühlungsprozesse bereits einberechnet oder sprechen diese alleine durch die trockenere bodennahen Luftschichten bedingt für eine viel tiefere Schneefallgrenze?

Für Spannung ist auf jeden Fall gesorgt, auch die Windscherung spricht eine selten schöne Sprache.

Gruss Silas

Re: Wetterumschwung ab 11. September 2012?

Verfasst: Di 11. Sep 2012, 13:47
von Chicken3gg
Der Durchzug doch eher unspektakulär. Im südlichen Teil der Stadt schon mehr, beim Bahnhof hat es in die Passarelle geregnet und noch weiter südlich, Laufen sieht wohl unschön aus.

Aber Gewitter ist Gewitter. Schönes Dauergerumpel immerhin :)