Seite 1 von 13
Gewitter 15./16. August 2012
Verfasst: Mi 15. Aug 2012, 09:44
von crosley
Guten Morgen
Heute dürfte es nochmals die Gelegenheit geben, einpaar Gewitter zu beobachten! Im Zusammenhang mit einem Tief mit Zentrum bei Irland überquert heute Nacht eine Kaltfront die Schweiz.
Cosmo / WRF / GFS zeigen ein sehr einheitliches Bild. Auslösung zwischen 20:00 und 22:00 Uhr im westlichen Jura. Alpen und Voralpen werden ebenfalls in den Niederschlagsvorhersagen angezeigt, aber deutlich schwächer. Danach intensivierung der Entwicklungen dem gesammten Jura entlang in Richtung Nord/Nordosten wärend der Nacht.
Leider wie so oft, fehlt mir etwas die Zeit um genauer auf die Situation einzugehen, aber vielleicht gibt sich da wer noch einen Ruck und kann etwas ausführlicher über die kommende Lage schreiben.
Trozdem möchte ich noch auf einen Punkt hinweisen, dessen Einfluss ich nicht ganz einordnen kann: In allen Modellen ist im Verlauf des Abend/Nacht ein relativ rascher Druckanstieg in den 500hPa Karten zu erkennen 6hPa in 9 Stunden (15.00-24.00h). Genau in der Zeit, wo ja die Gewitter sich entwicklen bzw. ausbereiten sollten. Irgendwo habe ich aber mal aufgeschnappt, dass Druckanstieg nicht gerade Konvektionsvördernd ist.... Bin ich da nun auf dem Holzweg, oder ist die Lage zu dynamisch, so dass dieser Druckanstieg nicht ins Gewicht fällt, oder..??? Wer hilft mir?
Grüsse Crosley
Re: Gewitter 15./16. August 2012
Verfasst: Mi 15. Aug 2012, 11:35
von c2j2
Sehr feucht da oben in mittlerer Höhe - es regnen sogar Kondensstreifen ab! Ist mir noch nie aufgefallen:

(kontrastverstärkt etc).
Flugzeuge auf Reisehöhe erzeugen keine bleibenden Streifen.
Re: Gewitter 15./16. August 2012
Verfasst: Mi 15. Aug 2012, 11:57
von Ben (BaWü)
Ein paar Gedanken:
Auslösetemperaturen heute sehr hoch (> 35 °C). Sollte daher bis spät Nachmittag, eher sogar bis in den Abend nichts passieren. Danach wirds dann spannend. Wieder nicht ganz einfach. Spiegelt sich auch bei den Warndiensten wieder (Estofex mit LV 1, Keraunos mit rot).
Was ich etwas seltsam finde: Man könnte da einen Trog erahnen, der durch die Schweiz nach BaWü zieht. Irgendwie scheint der aber in Sachen NS nicht wirklich wirksam zu sein oder aber eben nicht richtig erfasst zu werden. So hat Estofex auch den Großteil der Schweiz nur im 15% Bereich. Kann das jemand erklären?
Ansonsten wird sich die Front (okkludierte KF?) schön aufblustern in Frankreich, bevor sie dann Richtung Jura/Schwarzwald-Lee deutlich an Intensität verliert. So will es auch WRF. Ich denke nicht, dass sich im Vorfeld groß Zellen entwickeln können. Am ehesten noch überm Schwarzwald, da dort ein konvergentes Windfeld reinwandern soll gegen späten Nachmittag, was für die nötige Aktivierung der bereits jetzt recht guten Luftmasse reichen könnte. Diese Zellen können, falls vorhanden, aber kräftiger werden. HiRLAM z.B. hat da ansatzweise was Vorlaufendes drin, wenn auch später.
Scherung ist zwar vorhanden, für heftige Zellen aber schon zu wenig (eher weiter Richtung NW-BaWü und NW davon).
Wenn die Modelle (spez. WRF) recht haben, sollte man also schauen, dass man Richtung Rheingraben/Frz. Jura kommt. Falls der "Trog" durch die Schweiz dann für Überraschungen sorgt, ist man natürlich auch da und Richtung Oberschwaben/Allgäu gegen später gut aufgehoben
Greez
Ben
Re: Gewitter 15./16. August 2012
Verfasst: Mi 15. Aug 2012, 11:58
von Willi
In allen Modellen ist im Verlauf des Abend/Nacht ein relativ rascher Druckanstieg in den 500hPa Karten zu erkennen
Hallo Gregory
Evtl. ist dieser Druckanstieg durch den gerechneten Niederschlag generiert. Die Front scheint am Jura hängenzubleiben, so dass das Mittelland bis am Vormittag in der feuchtwarmen Luftmasse verbleibt. Könnte für Blitzfans eine schlaflose Nacht werden, es sei denn, die Luftmasse wird durch die Gewitter soweit stabilisiert, so dass es sich noch ausregnet.
Gruss Willi
Re: Gewitter 15./16. August 2012
Verfasst: Mi 15. Aug 2012, 13:15
von Chicken3gg
Kamera ist jedenfalls bereit. Und das Stativ habe ich auch wieder
Allschwil bereits jetzt bei 30.6°C.
http://allschwil-4123.meteobase.ch/
Aber doch schon ziemliches "Geschlirk" am Himmel. Cu Richtung Vogesen und Schwarzwald bisher keine auszumachen.
Re: Gewitter 15./16. August 2012
Verfasst: Mi 15. Aug 2012, 13:37
von crosley
Danke Willi unhd Ben für eure Antworten bzw. Einschätzung.
Was mich jetzt etwas überrascht, da es meines Wissens bis jetzt nirgends ein Thema war, ist eine mögliche Vorlaufende Konvergenz! Cosmo zeigt für mich zurzeit ganz klar erst die Front mit nennenswärten Niederschlagen in den Nachtstunden um 02.00 Uhr an. Jedoch ist auf dem aktuellen Satbild durchaus sowas wie eine Vorlaufende Konvergenz bereits zu erkennen (?).
Estofex erwähnt ebenfalls diese Konvergenz in Ihrem Outlook (
http://www.estofex.org ):
DISCUSSION
England, Benelux, France, Germany, Spain...
A narrow zone of latent instability, coinciding with low-level convergence and a significant wind shift, lags behind the NEward moving thermal ridge. This zone is expected to be the focus of most convective activity. ...
Cosmo war zumindes vom Zeitlichen ablauf her, bis jetzt oft recht genau, dise Konvergenz wid jedoch praktisch kommplett in der Niederschlagsvorhersage ignoriert. Kommt die Konvergenz nicht so recht in die Gänge? Was berücksichtige ich nicht? Oder hat Cosmo die Konvergenz (noch) gar nicht drin?
Grüsse Crosley
Re: Gewitter 15./16. August 2012
Verfasst: Mi 15. Aug 2012, 13:59
von Töbu(Subingen)
Apropos Estofex:

Re: Gewitter 15./16. August 2012
Verfasst: Mi 15. Aug 2012, 14:56
von Federwolke
Crosley hat geschrieben:Danke Willi unhd Ben für eure Antworten bzw. Einschätzung.
Was mich jetzt etwas überrascht, da es meines Wissens bis jetzt nirgends ein Thema war, ist eine mögliche Vorlaufende Konvergenz! Cosmo zeigt für mich zurzeit ganz klar erst die Front mit nennenswärten Niederschlagen in den Nachtstunden um 02.00 Uhr an. Jedoch ist auf dem aktuellen Satbild durchaus sowas wie eine Vorlaufende Konvergenz bereits zu erkennen (?).

Hoi Crosley
Das blau eingezeichnete ist postfrontales Gewurschtel - kann man vergessen. Das Gelbe ist die Bodenkaltfront (bzw. das schmale Wolkenband knapp dahinter). Die vorlaufende Konvergenzzone müsste vom Wolkenkomplex über dem Burgund runter zum Golf du Lyon gezogen werden. Problem: Dort ist die Luft knochentrocken, daher nur wenig Wolkenbildung vor allem am nördlichen und südlichen Ende. Auf dem Satellitenfilm kann man erkennen, dass die Kaltfront massiv schneller vorankommt als die Konvergenzzone. Bis zum Jura wird die Kaltfront die vorlaufende Konvergenz eingeholt haben (wahrscheinlich kurz nach Mitternacht). Erst die Kaltfront wird bewirken, dass sich über dem Jura gebildete Zellen, die bis dahin SW-NE ziehen, in den frühen Morgenstunden ins Mittelland ziehen. Zuvor wird da wenig bis gar nichts gehen, ein paar Einzelzellen über den Alpen ausgenommen. Schneller kommt die Konvergenz im Norden voran, die dürfte im Schwarzwald bereits vor Mitternacht für Musik sorgen.
Re: Gewitter 15./16. August 2012
Verfasst: Mi 15. Aug 2012, 15:05
von Beat Handschin
Hier sind es jetzt schon 31.8 grad steigend
Re: Gewitter 15./16. August 2012
Verfasst: Mi 15. Aug 2012, 15:14
von Willi
@Gregory, ich tippe mal, dass die rot eingezeichnete Linie die vorlaufende Konvergenz ist. Vermutlich meinen die Modelle, dass die damit verbundene Musik im Norden vorbeizieht. Aber ich halte es auch für möglich, dass daraus schon was losgeht, das auch für uns ineressant werden könnte. Mind. sind im Satbild erste Zellchen auszumachen.
Andererseits schaue ich immer wieder auch gerne die positive Vorticityadvektion 300 hPa an. Die lässt das grosse Hebungsgebiet erst in der Nähe der Kaltfront erwarten, mit vorgängig leichter Subsidenz, die eher hemmend auf Gewitterauslöse wirken kann. Das würde wieder für die Modelle sprechen.
Gruss Willi
Quelle: wetter3.de
