Seite 1 von 2

WRF-ARW für die Schweiz

Verfasst: Di 5. Jun 2012, 22:55
von virtualsky
Hallo liebe Forümler,

Schlussendlich scheinen die gröbsten Informatikprobleme gelöst zu sein - es steht endlich ein WRF-ARW in 4km-Auflösung zur Verfügung.
Ich will und kann - aus finanziellen Gründen - diese Karten allerdings nicht gratis zur Verfügung stellen. Ein Spenden-Button auf dieser Seite wird wohl genau so viel nützen wie der Spenden-Button auf der wrf-model.ch Seite: Nichts... (leider - obwohl die Zugriffe deutlich zugenommen haben).
Für einen "Füfliber" pro Monat wären verschiedene Karten verfügbar (alle Variablen wie für das WRF-NMM, mit zusätzlich KO-Index, beta-Version des SWISS00 Indexes, und Relative Vorticity auf verschiedenen Levels). Die qualität der Karten ist um einiges besser, da mit einer anderen Visualisierungssoftware erstellt.
Sollte der Preis als überissen gelten, so bin ich offen für Vorschläge.

E liebe Gruess,

Julien

Re: WRF-ARW für die Schweiz

Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 07:24
von crosley
virtualsky hat geschrieben: Für einen "Füfliber" pro Monat wären verschiedene Karten verfügbar (alle Variablen wie für das WRF-NMM, mit zusätzlich KO-Index, beta-Version des SWISS00 Indexes, und Relative Vorticity auf verschiedenen Levels). Die qualität der Karten ist um einiges besser, da mit einer anderen Visualisierungssoftware erstellt.
Sollte der Preis als überissen gelten, so bin ich offen für Vorschläge.
Hallo Julian

Erst mal ein dickes Lob für tollen Karten! :up: Ein Fünflieber, gerade wenn pro Monat bezahlt werden kann (bin ja zimmlich Gewitterlastig und deshalb insbesondere an Daten in den Sommermonaten interessiert) finde ich absolut vertretbar! Ein Kunde hättest Du also! :unschuldig:

Grüsse Crosley

Re: WRF-ARW für die Schweiz

Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 07:31
von Willi
Hallo Julien

Also das ist ja kein Betrag.

Aber was mich interessiert: wo liegt der Unterschied zw. ARW und NMM? Bin halt ein Laie, was Modell-Abkürzungen angeht :-). Oder andersherum gefragt: wenn NMM weiterhin kostenlos ist, weshalb soll man dann ARW benutzen? Ist mit dem Modell eine (noch) bessere Trefferqualität zu erwarten?

Gruss Willi

Re: WRF-ARW für die Schweiz

Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 09:17
von Dani (Niederurnen)
Hallo Julien,

5.- im Monat ist ja wirklich günstig. Ich würde das ganze allerdings nur gleich als Jahresabo (oder Halbjahresabo) verkaufen, ansonsten hast du einen Haufen Aufwand mit Accounts eröffnen und schliessen. Kannst du mal einen Vergleich der Karten einstellen, z.B. für die morgige Lage (d.h. eine NMM und eine ARW) damit man die Unterschiede erkennen kann? Zugleich wäre es ja beste Werbung wenn das ARW gleichen einen Volltreffer landen würde.

Gruss
Dani

Re: WRF-ARW für die Schweiz

Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 10:39
von Michael (Seon)
Ich verlinke hier mal auf einen Forumseintrag bezüglich der Unterschiede zwischen NMM und ARW: (der vorletzte Eintrag) http://www.wrfems.info/viewtopic.php?f=4&t=23#p85
NMM steht übrigens für Nonhydrostatic Mesoscale Model und ARW für Advanced Research WRF. WRF selber natürlich für Weather Research and Forecasting.
Die beiden Modelle sind also aus numerischer Sicht anders und repräsentieren die Dynamik der Atmosphäre unterschiedlich. WRF-ARW ist dabei das "standard" WRF in der Forschung. Im Prinzip meint man im Normalfall das, auch wenn man nur WRF sagt.
Das NMM kommt vom NCEP (sowas wie der staatliche amerikanische Wetterdienst), ARW ist vom NCAR, was eine universitäre Verbindung ist. Das Gute an der Sache, wie bei vielen amerikanischen Forschungen ist halt, dass es open source ist.

Grüsse
Michael

edit
Hier noch die Links zu den beiden Projektseiten:
NMM: http://www.dtcenter.org/wrf-nmm/users/
ARW: http://www.mmm.ucar.edu/wrf/users/

Re: WRF-ARW für die Schweiz

Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 11:50
von Rontaler
Sali Julien

Also zuerst mal ein grosses Lob für Deine Arbeit! :up:

Ich finde auch, dass 5 SFr pro Monat bzw. 60 SFr pro Jahr kein Betrag ist, den man als Wetterverrückter/Wetterverrückte nicht zu bezahlen vermag. Gute Produkte kosten etwas, so wie auch unser metradar. Dahinter stecken unzählige Arbeitsstunden und Feintuning bis zur Vergasung, insofern völlig vertretbar.

Du darfst mich als Kunde zählen, so du denn das WRF-ARW/WRF-NMM auch als Jahres-Bundle bereitstellen kannst. ;)

Gruess

Re: WRF-ARW für die Schweiz

Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 12:06
von HB-EDY
Dani (Uster) hat geschrieben:Hallo Julien,

5.- im Monat ist ja wirklich günstig. Ich würde das ganze allerdings nur gleich als Jahresabo (oder Halbjahresabo) verkaufen, ansonsten hast du einen Haufen Aufwand mit Accounts eröffnen und schliessen. Kannst du mal einen Vergleich der Karten einstellen, z.B. für die morgige Lage (d.h. eine NMM und eine ARW) damit man die Unterschiede erkennen kann? Zugleich wäre es ja beste Werbung wenn das ARW gleichen einen Volltreffer landen würde.

Gruss
Dani
@ Julien,
da wäre ich auch dabei aber auch nur gleich als/mit Jahres/Halbjahresabo. Das ganze finde ich wirklich günstig für was geboten wird! Hoffentlich kommts zum klappen! :up:

salve
Edy

Re: WRF-ARW für die Schweiz

Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 13:09
von virtualsky
Hoi zäme,

Erstmal - herzlichen Dank für die Blumen. Das ist Balsam für die Seele... :)

@Willi: Richtig - kein Beitrag "an sich" über das aktuelle Wetter. Leider gibt es aber noch kein "Tools"-Unterforum... Sorry deswegen fürs "Spamming".
Die WRF-Simulationen werden relativ aufwendig gerechnet. Das WRF-NMM wird 3-Fach genestet (sprich: GFS->14 km -> 4.7 km -> 1.3 km stufenweise herunterrechnen), das WRF-ARW 2-Fach genestet (GFS -> 14 km -> 4 km). Der grosse Unterschied: Während das WRF-NMM die Landmasken (die Typen der Oberflächenbedeckung, Vegetation u.a.) vom groben 14 km-Domain auch fürs 4 km-Domain (und auch 1.4 km...) braucht, sind vielfach die Niederschlags- und Temperaturdaten irrealistisch falsch. Auch das Handling von scharfen "kantigen" Erhöhungen (z.B. Brienzersee-Thunersee-Jungfraugebiet) hat das WRF-ARW deutlich besser im Griff.
Ob jetzt aber über alles WRF-NMM oder WRF-ARW besser ist, kommt ganz auf den Gebrauch darauf an. Persönlich finde ich WRF-NMM für einen ersten Blick in die Gesamtsituation äusserst hilfreich. Genauere Daten & bessere Resultate werden meines Erachtens (v.a. in der tieferen Atmosphäre) mit WRF-ARW erzeugt.

@Dani: Danke für den Feedback. Muss ich mir noch überlegen. Aber Karten kann ich gerne hineintun (siehe unten).

@Michael: Great! Danke

@Rontaler: Vielen Dank für die Rückmeldung! :)

E liebe Gruess,

Julien

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Re: WRF-ARW für die Schweiz

Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 13:30
von Severestorms
virtualsky hat geschrieben:@Willi: Richtig - kein Beitrag "an sich" über das aktuelle Wetter. Leider gibt es aber noch kein "Tools"-Unterforum... Sorry deswegen fürs "Spamming".
Hoi Julien

Willi meinte, kein Betrag ;)
Willi hat geschrieben:Hallo Julien

Also das ist ja kein Betrag.
Gruss Willi

Re: WRF-ARW für die Schweiz

Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 14:01
von virtualsky
Ou - habe mich verlesen... Aber ein "Tools" - Unterforum wäre vielleicht gar nicht mal so verkehrt... ;-) Sorry Willi...!