Seite 1 von 2

Umfrage: Chase-Regionen Schweiz

Verfasst: Mi 28. Mai 2003, 08:43
von Bernhard Oker
Hallo zusammen

Ich bin gerade dabei die HomePage von Skywarn Schweiz aufzubauen und würde von euch gerne wissen in welche Chase-Regionen ihr die Schweiz aufteilen würdet. Mein Vorschlag wäre folgender:
http://mypage.bluewin.ch/Oker.Bernhard/regionen.gif
Ich denke eine Aufteilung nach geographischen Begebenheiten und allgemeinen Gewitterzugrichtungen ist sinnvoller als z.B. für jeden Kanton eine Region zu definieren. Die Inneralpinen Regionen 11-15 wären vor allem bei Dauerregen und im Winter interessant.

Gruss Bernhard

Umfrage: Chase-Regionen Schweiz

Verfasst: Mi 28. Mai 2003, 11:18
von Kaiko (Döttingen)
Hallo Bernhard

Ich finde eine geografische Aufteilung auch sinnvoller.
Als Diskussionsgrundlage würde ich folgene Regionen anders wählen:

Als Grenzpunkt der Regionen 1,2, und 5 würde ich den Weissenstein bei Solothurn wählen.(Balsthal zu Region 2)
In der Region 8 würde ich das Toggenburg einbeziehen.
Die Region 12 könnte man aufteilen in einen östlichen Teil (Föhngebiete) und einen westlichen Teil.
Als Grenzpunkt der Region 4,5, und 11 würde ich die Pfeife wählen.
In Region 4 könnte man eine neue Region machen mit der Region Jura (Vallée de Joux und La Dole).
Doch ich finde, dass 16 Regionen das maximum sein sollten. Daher wird es schwierig, noch mehr zu unterteilen.

Die Karte sähe bei mir dann etwa so aus:
Bild
Andere Vorschläge aus dem Forum?

Gruss Kaiko
- Editiert von Kaiko (Döttingen AG) , 360müM am 28.05.2003, 22:36 -

Umfrage: Chase-Regionen Schweiz

Verfasst: Mi 28. Mai 2003, 11:36
von Pät, Basel
als abgrenzung der regio 2 gegen süden würde ich belchen/hauenstein nehmen also die natürliche abgrenzung durch den jura und somit die regio um olten eher zu 5 od. 6 zählen. westl. abgrenzung regio 2: siehe karte von kaiko

restl. abgrenzungen leuchten mir auf den ersten blick ein kann ich jedoch mangels detaillierten kenntnissen nicht sicher beurteilen.

p.s: wahrlich ein weltwunder, hier in basel drück das erste mal seit sonntag morgen wieder ganz leicht die sonne durch !!

Umfrage: Chase-Regionen Schweiz

Verfasst: Mi 28. Mai 2003, 12:35
von Stephan
Die Neuerfindung von Klassifizierungen und Einteilungen birgt immer die Gefahr, dass sich
a.) das System nicht durchsetzen wird und
b.) ein Kommunikationsproblem oder mindestens ständiger Erklärungsbedarf zwischen Eingeweihten und nicht Eingeweihten besteht.

Meiner Meinung nach macht eine Einteilung der Schweiz am meisten Sinn, wenn man sich an die aus den Wetterprognosen bekannten Klimaregionen hält. Diese unterscheiden sich bis zu einem gewissen Grad ja auch bezüglich Ausmass und Häufigkeit von intensiven Wettererscheinungen. Für die genaue Bezeichnung und die Grenzziehung ist sicher eine Karte oder eine Beschreibung bei MeteoSchweiz erhältlich. Grosse Regionen können dann noch weiter unterteilt werden. Mal ein Beispiel für das Mittelland:

1.) 'Genferseeregion'
2.) nordöstlich davon anschliessend --> 'westliches Mittelland'
3.) östlich der Linie Thun-Bern-Solothurn --> 'zentrale Mittelland'
4.) Gebiet östlich der Reuss bis zur Thur --> 'östliches Mittelland'
5.) Gebiet nordöstlich der Thur --> 'Bodenseeregion'

Je nach Grad der gewünschten Differenzierung könnten die Regionen 1 + 2 sowie 4 + 5 Zusammengefasst werden.

So aus dem Kopf heraus kommen mir grad folgende Regionen in den Sinn, für genaue Abgrenzung würd ich wie gesagt auf die Einteilung MeteoSchweiz zurückgreifen: Wallis, Tessin, Bündner Südtäler, Nord- und Mittelbünden, Engadin, Voralpen (westliche, zentrale, östliche) und Alpen der Alpennordseite (Waadtländer und Berner, Zentralschweizer, Ostschweizer) sowie Jura (Genf bis Neuenburger Jura, Ajoie und Baselbieter Jura, Solothurner und Aargauer Jura sowie Juranordfuss (ev. mit Hochrhein)).

Gruss, Stephan

Umfrage: Chase-Regionen Schweiz

Verfasst: Mi 28. Mai 2003, 13:31
von Bernhard Oker
Hallo Stephan

Eine Einteilung nach Klimaregionen finde ich nicht sehr sinnvoll, da z.B. der Zürichsee eine natürliche Grenze darstellt, die beim Storm Spotten(Chasen) nicht so einfach überwunden werden kann. Besser ist es dann wenn die Gewitterzelle von einer Region in die nächste "übergeben" wird und sich nun die Spotter(Chaser) dieser Region um sie kümmern.
Die Regionen sind natürlich nicht fest und man kann sich als Spotter auch für mehrere Regionen registrieren.
Die Alpen würde ich in möglichst wenig Regionen unterteilen, da dort sowieso kein Chasing möglich ist und das ganze eher im Rahmen von lokalen Beobachtungen laufen wird.

Weitere Kommentare und Anregungen sind erwünscht, besonders von aktiven Chasern.

Gruss Bernhard

Umfrage: Chase-Regionen Schweiz

Verfasst: Mi 28. Mai 2003, 14:28
von Michi (Neuenkirch)
Hallo Bernhard,
mich als Zentralschweizer stört eigentlich nur, dass das Entlebuch mit deiner Aufteilung fast gedrittelt wird. Ich tendiere auch eher zu einer Aufteilung der Region 12 in einen westl. und östl. Teil (föhnlagen) aber ohne das Entlebuch. Dieses müsste zwischen Region 5 und 6 aufgeteilt werden, ich denke so bei der Wasserscheide Escholzmatt! Die Abgrenzung zum Teil 12 müsste eher vom Brienzer Rothorn (via Glaubenberg)in Richtung Pilatus laufen.
Ich sehe das so weil sehr viele Innerschweizer Gewitter von Bern/Thun her via Entlebuch und einem schönen Rightmover bei uns vorbei und dann weiter nach Zug/Zürich ziehen... "vielleicht auch nur etwas Wunschdenken";-)
Grüsse aus Kriens, Takt 17.2°
Michi
...bin gespannt auf das was Heute und die nächsten Tage noch kommen wird...

Umfrage: Chase-Regionen Schweiz

Verfasst: Mi 28. Mai 2003, 15:02
von Bernhard Oker
Hier die angepasste Karte:
Bild

Gruss Bernhard

Umfrage: Chase-Regionen Schweiz

Verfasst: Mi 28. Mai 2003, 15:05
von Stephan
Ciao Bernhard

OK, der Punkt ist nachvollziehbar. Wenns um eine organisatorische Aufteilung der Schweiz geht, dann ist die verkehrstechnische Erschliessung einer Region natürlich wichtig. Ich denke aber nicht, dass sich dies mit der Einteilung nach Klimaregionen absolut ausschliesst. Überlegen könnte man sich allenfalls, ob man die Klimaregionen als Grundlage für eine Einteilung nehmen will und weitere Kriterien (eben z.B. die Erschliessung) für die Modifizierung der Grenzen verwendet (Zentrales Mittelland ginge dann z.B. bis zum Zürichsee).

Für die Nachvollziehbarkeit und zum Begründen der Einteilung scheint es mir wichtig, dass alle schlussendlich verwendeten Kriterien dokumentiert werden.

Gruss Stephan

Umfrage: Chase-Regionen Schweiz

Verfasst: Mi 28. Mai 2003, 17:26
von Michi (Neuenkirch)
@ Bernhard, Gebiet Entlebuch ist jetzt gut, weis natürlich nicht was die anderen Innerschweizer/Berner dazu meinen...
Gruss Michi

Umfrage: Chase-Regionen Schweiz

Verfasst: Mi 28. Mai 2003, 20:35
von Thies (Wiesental)
Hallo Bernhard,

eigentlich wurde ja schon alles geschrieben und ich kann im Grunde der angepassten Karte nur zustimmen. Für mich jetzt nur mal aus Chasersicht und aufgrund meiner Position sind eigentlich die Regionen 2,3 sowie Teile der Regionen 1,5 und 6 bei Gewitterlagen kurzfristig und mit Kalkulation der Spritpreise :-) interessant. Zusammengefasst: sehr zufrieden!

Viele Grüße,

Thies