Seite 1 von 2

Polarlicht

Verfasst: Do 8. Mär 2012, 07:29
von crosley
Hallo Zusammen

Zurzeit ist einiges los auf unserer Sonne. In den einschlägigen Foren werden dei Ereignisse auch schon heftig disskutiert! Für Nodeutschland dürfet es heute Abend/Nacht (und in den folgenden Nächten) durchaus möglich sein, Polarlichter zu sehen.
Als absoluter Laie in dieser Sache, stellt sich mir die Frage, ob es sogar unter Idealbedingungen selbts bei uns für Sichtungen reichen könnte? Da ich weiss, dass hier auch einige Kracks in Sachen Polarlicht ab und zu vorbeischauen, erhoffe ich mir mit meiner Frage eine kurze Einschätzung der Lage für uns in der Schweiz zu erhalten. :help:

Das es bei uns in seltenene Fällen auch für Polarlichtsichtungen reicht, hat ja Dr. Funnel uns am letzten Treffen schön gezeigt! Würde dies gerne auch mal selber miterleben!

Für die Interessierten gibt es unter http://www.naturgewalten.de (Rubrick Polarlicht) Infos und viele weiterführende Links!

Grüsse Crosley

Re: Polarlicht

Verfasst: Do 8. Mär 2012, 09:24
von Chicken3gg
Weitere Infos aus erster Hand auf der Facebook Page von NOAA NWS Space Weather Prediction Center
https://www.facebook.com/pages/NOAA-NWS ... 2740131296

Re: Polarlicht

Verfasst: Do 8. Mär 2012, 17:22
von HB-EDY

Re: Polarlicht

Verfasst: Do 8. Mär 2012, 20:33
von Markus (Horw)
Infos im deutschen Polarlichtforum. Aktuell noch keine Sichtungen. Dichte aktuell zu schwach und Magnetfeldn nördlich gerichtet.

http://www.meteoros.de/forum.htm

Re: Polarlicht

Verfasst: Fr 9. Mär 2012, 18:17
von crosley
Hoi Zäme

Kleiner Versuch (vor 10 Minuten) mit meinem sehr bescheidenen Zoom Objektiv... 85mm... jeder nur halbwegs ambitionierter Astrofotograf wird mich natürlich damit nicht ernst nehmen ;) , aber ich staune dass man selbst damit, die Sonnenflecken erkennen kann. Ein 1000-Filter war aber natürlich drauf!!

Bild


Grüsse Crosley *der Heute und die nächsten Tage trotzdem noch die Augen für PL offen behält*

Re: Polarlicht

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 11:34
von nordspot
Hoi Zäme.
War in der Nacht von Donnerstag auf Freitag auf dem Ärmelkanal und in Belgien und Luxemburg und auch Nordfrankreich unterwegs, auf dem Heimweg sozusagen. Da ich von meiner Zeit in Kanada weiss nach was ausschau zu halten ist, kann ich hiermit definitiv sagen dass in der Nacht nicht mal ansatzweise irgendeine Himmelserscheinung auszumachen war....

Grüass aus Konstanz

Ralph

Re: Polarlicht

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 12:43
von Alfred
Du bist zur falschen Zeit am falschen Ort herumgekurvt!
Bei einem Kp-Index von 8 müssten die Bedingungen um in so
südlicher Breite etwas wahrzunehmen, schon optimal sein.

Gruss, Alfred

Re: Polarlicht

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 15:43
von Bernhard Oker

Re: Polarlicht

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 16:09
von Alfred
Ich halte mich an diese :lol: :
http://www-app3.gfz-potsdam.de/kp_index/quicklook.html

Bild

Gruss, Alfred

Re: Polarlicht

Verfasst: Sa 10. Mär 2012, 17:25
von nordspot
@ Alfred: Habe auch Richtung Norden gelinst, und das mehrmals abseits der Autobahn ohne störendes Fremdlicht, es war NIX. Nicht einmal die ganz schwach leuchtenden Lichtschlieren am Himmel die sich bilden bevor das Polarlicht richtig loslegt, und da ich hinter der Front war hatte ich fast komplett wolkenfrei. Der Sonnenwindsturm hatte jedoch schon auswirkungen, denn ein Lieferant aus dem Raum Manchester sagte mir am Nachmittag am Telefon daß in vielen Teilen Nordenglands das Handy Netz zusammengebrochen wäre. Hatte auch fast auf dem gesamten Rückweg den Sender Capital Gold drin auf Mittelwelle 1548 kHz, das ist ein Londoner Lokalsender der mit unter 100kW :!: sendet, noch bei Straßburg war der mit voller Feldstärke im Autoradio zu empfangen, was sonst nie der Fall ist :shock: Also kann Man sagen daß der Sonnenwind die Ionosphäre schon gut leitend gemacht hat in dieser Nacht, ansonsten könnte Man die Überreichweiten nicht erklären..

Sonnige Grüße aus Konstanz

Ralph