Seite 1 von 12
Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen
Verfasst: Fr 3. Feb 2012, 00:30
von Stefan Hörmann
Hallo,
da die Kältewelle mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens noch sieben Tage andauern wird, wird es sich vielleicht lohnen diesen Thread zu benutzen, um die Eisentwicklung der Schweizer Seen zusammenzufassen, oder? Ansonsten kann er auch wieder gelöscht werden. Jedenfalls habe ich ihn gleich mal richtig datiert.

Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen
Verfasst: Fr 3. Feb 2012, 07:15
von Benny Bottmingen
Bei uns war die Nacht bereits klar. Heute morgen hatten wir in Bottmingen -15.2°C. Dies dürfte, wenn sich der Nebel in den anderen Regionen auch noch auflöst, noch unterboten werden. Da werden sicher kleinere Gewässer zufrieren.

Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen
Verfasst: Fr 3. Feb 2012, 11:55
von Pascal/netstal
Auf dem Klöntalersee(ca 845müm) im GL drängt das Eis die Wasseroberfläche allmählich in die Schranken. Bald ist er wieder richtig zugefrohren...

.
Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen
Verfasst: Fr 3. Feb 2012, 14:50
von Gernot
@Stefan danke für den neuen Thread - gute Idee
kleinere Seen wie der Mindelsee (2kmlang, 500m breit) sind heute nacht mit Windstille auf ca 30% mit einem 0.5cm Eis zugefroren - mit auffrischen der Bise konzentriert sich das Eis aber wieder nur auf die Uferbereiche (10% der Wasserfläche) und wird aufgeschoben.
Am Bodensee (Untersee bei Moos/Radolfzell) steife Bise und dementsprechend nur wenig Eis im Uferbereich (50m Ausdehnung) in Form von kleinen Schollen
Ich hoffe der Wind lässt nach.....
Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen
Verfasst: Fr 3. Feb 2012, 15:35
von Martin
Ein Auszug aus dem Zürcher Oberländer online:
"Pfäffikersee könnte gefrieren
Bleibt es weiterhin so kalt, besteht die Möglichkeit, dass der Pfäffikersee zufriert. Pius Niederhauser, Chef für Oberflächengewässerschutz, sagt gegenüber dem «Tages-Anzeiger», dass der Pfäffikersee bereit sei für eine Seegfrörni. Eisbildung sei ab jetzt nicht ausgeschlossen, insbesondere wenn der Wind nachlasse.
Gefriert der See tatsächlich, ist es an den Gemeinden, ihn zum Begehen freizugeben. Der Pfäffikersee war letztmals im Jahr 2006 begehbar. Damals begaben sich insgesamt rund 25'000 Menschen auf die Eisfläche. "
Der See braucht 120 Kältegrade. Die haben wir noch lange nicht. Die Ausgangslage ist aber sicher mit tieferer Temperatur also müsste es mit weniger schon reichen. Falls der Wind abgibt gegen Mitte nächster Woche könnte es so rein Gefühlsmässig reichen. Zum Eislaufen müssten aber die Russen Nachschub liefern....
Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen
Verfasst: Fr 3. Feb 2012, 17:33
von Stefan im Kandertal
http://www.wsct.ch/webcam/thun.jpg
Uferbereich vom Thunersee anscheinend schon gefroren. Der Rasen ist ganz weiss, danach kommt sonst das Wasser. Nicht schlecht. Das muss aber schnell möglich sein. Thun ist nicht grad am kältesten

Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen
Verfasst: Fr 3. Feb 2012, 18:37
von Chicken3gg
100m Neuenburgersee scheinen auch bereits gefroren zu sein
http://www.pmcjoder.ch/webcam/neuhaus/
Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen
Verfasst: Fr 3. Feb 2012, 19:57
von Pascal/netstal
Martin hat geschrieben: Zum Eislaufen müssten aber die Russen Nachschub liefern....
Die verantwortlichen vom Klöntalersee sagen das mit Eislaufen wahrscheinlich nichts wird. Der See währe schon einige male zu gefrohren gewesen diesen Winter und dann wurde die Eisschicht durch denn Föhn wider aufgemischt und die Fläche nicht mehr schön flach ist (oder so ähnlich). Deshalb denke ich zum draufgehn wirds vermutlich reichen, aber mehr nicht. Da kanns noch so lange kalt werden. Aber da ich kein Eisläufer bin...nicht so schlimm

Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen
Verfasst: Sa 4. Feb 2012, 08:08
von Stefan Hörmann
Eisschollen am Bodenseeufer in Lindau/Bad Schachen. Was aber interessanter ist, sind die Flachkonvektionswolken überm "heißen See", der gut dampft. Man sieht es sogar gut.

Re: Ab 03.02.2012 - Kältewelle und gefrorene Seen
Verfasst: Sa 4. Feb 2012, 09:03
von Gernot
Ja ich glaub so langsam auch nicht mehr dran, dass die Gewässer gross zufrieren. Auch wenn es heute in Radolfzell "nur" - 13° C hatte - die Gewässer sind offen wie am Vortag